Methylorange
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Methylorange | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C14H14N3NaO3S | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | orangefarbener Feststoff mit schwachem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 327,34 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
| Dichte | 1,28 g·cm−3[2] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | schlecht in Wasser (ca. 5 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | |||||||||||||||||||
Methylorange (systematische Bezeichnung nach Colour Index Acid Orange 52) ist ein Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe. Er liegt als Natriumsalz der 4-[4-(Dimethylamino)phenylazo]benzolsulfonsäure vor und wird zumeist als pH-Indikator verwendet.
Darstellung
Sulfanilsäure wird mit Salpetriger Säure diazotiert:
Anschließend wird das Diazoniumsalz mit N,N-Dimethylanilin (grün) gekuppelt, mit Natronlauge in das Natriumsalz überführt und ausgefällt:[4]
Eigenschaften
Methylorange bildet orangefarbene Kristalle.
Methylorange ist gut in Wasser löslich. Im stark sauren pH-Bereich ist die Azogruppe protoniert und man erhält ein mesomeres chinoides System. Bei Basenzugabe deprotoniert die Gruppe im pH-Bereich 3,1 bis 4,4 und es tritt ein Farbumschlag von rot nach gelborange auf.[5][6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu Natrium-4-(4-dimethylaminophenylazo)benzolsulfonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Applichem:Sicherheitsdatenblatt Methylorange (C.I. 13025) ( vom 16. September 2016 im Internet Archive), Stand: 5. August 2016, abgerufen am 12. September 2016
- ↑ Datenblatt Methylorange bei Merck, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ Autorenkollektiv: Organikum. 21. Auflage. Wiley-VCH, 2001, ISBN 3-527-29985-8, S. 645.
- ↑ Gerhart Jander, Karl Friedrich Jahr, Gerhard Schulze, Jürgen Simon: Maßanalyse: Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen. 16. Auflage. de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 978-3-11-017098-6, S. 101.
- ↑ Indicator Reagents (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (engl.).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Arion Baruti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Color change from red to yellow-orange with increasing pH. This was done with the pH-indicator Methylorange.
A sample of pure methyl orange in powder form
Methylorange
methyl orange as indicator, mesomerism at pH<3 and colour change at pH 3.0-4.4
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien

