Messier 10

Kugelsternhaufen
Messier 10
M10 allthesky.jpg
Der Kugelsternhaufen Messier 10,
Till Credner und Sven Kohle,
Observatorium Hoher List
AladinLite
SternbildSchlangenträger
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension16h 57m 09s [1]
Deklination−04° 05′ 58″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseVII [2]
Helligkeit (visuell)6,6 mag [1]
Winkelausdehnung20,0' [3]
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,28
Physikalische Daten
Rotverschiebung(252 ± 3) · 10−6 [1]
Radialgeschwindigkeit(+75,4 ± 1,0) km/s [1]
Entfernung14,3 kLj
(4,4 kpc) [3]
Absolute Helligkeit−7,35 mag
Durchmesser83 Lj
Konzentration lg(rt/rc)1,4
Metallizität [Fe/H]−1,52
Geschichte
EntdeckungCharles Messier
Entdeckungsdatum29. Mai 1764[4]
Katalogbezeichnungen
 M 10 • NGC 6254 • C 1654-040 • GCl 49 •

Messier 10 oder M10 (auch als NGC 6254 bezeichnet) ist ein 6,6 mag heller Kugelsternhaufen mit einem Durchmesser von 19–20' im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Von den 5 Kugelhaufen des Sternbilds (M9, 10, 12, 14 und 107) ist er der zweithellste.

Er wurde am 29. Mai 1764 vom französischen Astronomen Charles Messier entdeckt (einen Tag vor dem benachbarten M12) und ist mit etwa 200.000 Sonnenmassen zum Durchschnitt der Kugelhaufen zu zählen. Bei 25.000 Lichtjahren (lt. Hipparcos) wäre er mit 140 Lj relativ groß. Er wird von alten gelben Sternen dominiert, darunter aber nur 4 Veränderliche. Im Feldstecher lediglich ein winziger Nebelfleck, zeigt er seine Struktur erst ab etwa 15 cm Fernrohröffnung. Er ist etwas kompakter als der 3° nordwestlich liegende Messier 12.

Messier notierte ihn als kleinen, aber schönen „Nebel ohne Stern“. Erst 20 Jahre später charakterisierte ihn Wilhelm Herschel als „wundervollen Haufen sehr dicht gedrängter Sterne“ mit keiner Spur eines Nebels und verglich ihn mit Messier 51. Sein Sohn John Herschel stellt Sterne 10. bis 15. Größe fest (tats. ab 12 mag), die in einem leuchtenden Zentrum ohne Kern gipfeln. Lord Rosse erkannte in seinem Riesenteleskop erstmals eine dunkle Stelle am Oberrand, und dass das obere Sechstel des Haufens viel lichtschwächer als der Großteil ist am Südrand eine dunkle Trennlinie.[5] Curtis beschreibt ihn fotografisch um 1918 mit 8' Durchmesser und einem hellen Zentralteil von 2'.

Schon im 8×30-Feldstecher als Nebelfleck zu erkennen, sieht man mit 10×50 ein kleines, verschwommenes Scheibchen, das im 10-cm-Amateurfernrohr etwas länglich und 10' groß erscheint. Die 25 hellsten Einzelsterne bis ~15 mag sind erst im Sechs- bis Achtzöller zu erkennen. Noch größere Öffnungen zeigen einen kompakten Kern von 4' und einen Halo von 15', in dem einige Sterngruppen kettenförmig oder spiralig angeordnet sind.

Unter den Sternen ragt ein heißer blauer Riese von 13. Größe heraus. Er ist lt. R. Stoyan im Vorstadium eines planetarischen Nebels, aber zur Anregung der expandierenden Gashülle noch nicht heiß genug.

Hochaufgelöste Aufnahme des Zentrums, Hubble-Weltraumteleskop

Literatur und Weblinks

  • Ronald Stoyan: Atlas der Messier-Objekte -- Die Glanzlichter des Deep Sky, S. 92–93. Oculum-Verlag, Erlangen 2006
  • Bernd Koch, Stefan Korth: Die Messier-Objekte -- Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. S. 28/29, Kosmos-Verlag, Stuttgart 2010
Commons: Messier 10 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c SIMBAD
  2. NED
  3. a b Messier 10 bei SEDS
  4. https://cseligman.com/text/atlas/ngc62a.htm#6254
  5. Robert Burnham Jr.: Burnham´s Celestial Handbook, Band 2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

M10 allthesky.jpg
Autor/Urheber: Till Credner und Sven Kohle, Observatorium Hoher List, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kugelsternhaufen M 10
Globular Cluster M10.jpg
Autor/Urheber: ESA/Hubble & NASA, Lizenz: CC BY 3.0
Like many of the most famous objects in the sky, globular cluster Messier 10 was of little interest to its discoverer: Charles Messier, the 18th century French astronomer, catalogued over 100 galaxies and clusters, but was primarily interested in comets. Through the telescopes available at the time, comets, nebulae, globular clusters and galaxies appeared just as faint, diffuse blobs and could easily be confused for one another.

Only by carefully observing their motion — or lack of it — were astronomers able to distinguish them: comets move slowly relative to the stars in the background, while other more distant astronomical objects do not move at all.

Messier’s decision to catalogue all the objects that he could find and that were not comets, was a pragmatic solution which would have a huge impact on astronomy. His catalogue of just over 100 objects includes many of the most famous objects in the night sky. Messier 10, seen here in an image from the NASA/ESA Hubble Space Telescope, is one of them. Messier described it in the very first edition of his catalogue, which was published in 1774 and included the first 45 objects he identified.

Messier 10 is a ball of stars that lies about 15 000 light-years from Earth, in the constellation of Ophiuchus (The Serpent Bearer). Approximately 80 light-years across, it should therefore appear about two thirds the size of the Moon in the night sky. However, its outer regions are extremely diffuse, and even the comparatively bright core is too dim to see with the naked eye.

Hubble, which has no problems seeing faint objects, has observed the brightest part of the centre of the cluster in this image, a region which is about 13 light-years across.

This image is made up of observations made in visible and infrared light using Hubble’s Advanced Camera for Surveys. The observations were carried out as part of a major Hubble survey of globular clusters in the Milky Way.

A version of this image was entered into the Hubble’s Hidden Treasures Image Processing Competition by contestant flashenthunder. Hidden Treasures is an initiative to invite astronomy enthusiasts to search the Hubble archive for stunning images that have never been seen by the general public. The competition has now closed and the results will be published soon.