Messestädte-Pokal 1960/61
| Messestädte-Pokal 1960/61 | |
|---|---|
| Pokalsieger | |
| Beginn | 11. September 1960 |
| Ende | 11. Oktober 1961 |
| Mannschaften | 16 |
| Spiele | 31 |
| Tore | 144 (ø 4,65 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← Messestädte-Pokal 1958–1960 | |
Der 3. Messestädte-Pokal war der erste, der in einer einzigen Saison ausgespielt wurde, nämlich 1960/61. Birmingham City erreichte wie im vorigen Wettbewerb das Finale, verlor jedoch erneut, dieses Mal gegen AS Rom. Wieder wurden die meisten Städte von Vereinen anstatt von Stadtauswahlen vertreten. Torschützenkönig wurde Pedro Manfredini vom AS Rom mit zwölf Toren.
Bei unentschiedenem Spielstand nach Hin- und Rückspiel wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt.
1. Runde
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Inter Mailand | 14:3 | 8:2 | 6:1 | |
| Leipzig | 6:6 | 5:2 | 1:4 | |
| Kjøbenhavns Boldklub | 11:4 | 8:1 | 3:3 | |
| Birmingham City | 5:3 | 3:2 | 2:1 | |
| Zagreb | 4:5 | 1:1 | 3:4 | |
| Hibernian Edinburgh | 1 | |||
| Olympique Lyon | 3:4 | 1:3 | 2:1 | |
| Royale Union Saint-Gilloise | 1:4 | 0:0 | 1:4 |
Entscheidungsspiel
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| Leipzig | 0:2 |
Viertelfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Inter Mailand | 5:1 | 5:0 | 0:1 | |
| Kjøbenhavns Boldklub | 4:9 | 4:4 | 0:5 | |
| CF Barcelona | 6:7 | 4:4 | 2:3 | |
| Köln | 2:2 | 0:2 | 2:0 |
Entscheidungsspiel
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| Köln | 1:4 |
Halbfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Inter Mailand | 2:4 | 1:2 | 1:2 | |
| Hibernian Edinburgh | 5:5 | 2:2 | 3:3 |
Entscheidungsspiel
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| Hibernian Edinburgh | 0:6 |
Finale
Hinspiel
| Birmingham City | AS Rom | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Johnny Schofield – Brian Farmer, Graham Sissons – Terrence Hennessey, Winston Foster, Malcolm Beard – Mike Hellawell, James Bloomfield Cheftrainer: Gil Merrick | Fabio Cudicini – Alfio Fontana, Giulio Corsini – Luigi Giuliano, Giacomo Losi Cheftrainer: Luis Carniglia ( | ||||||
Rückspiel
| AS Rom | Birmingham City | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Fabio Cudicini – Alfio Fontana, Giulio Corsini – Paolo Pestrin, Giacomo Losi Cheftrainer: Luis Carniglia ( | Johnny Schofield – Brian Farmer, Graham Sissons – Terrence Hennessey, Trevor Smith Cheftrainer: Gil Merrick | ||||||
Beste Torschützen
| Rang | Spieler | Klub | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | AS Rom | 12 | |
| 2 | Inter Mailand | 5 | |
| AS Rom | 5 | ||
| 4 | Hibernian Edinburgh | 4 | |
| Birmingham City | 4 | ||
| Birmingham City | 4 | ||
| CF Barcelona | 4 |
Siehe auch
Weblinks
- Spieldetails auf RSSSF.org (englisch)
- Spieldetails auf weltfussball.de
- Spieldetails auf fussball-history.npage.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Platzhalter für Flaggenabbildungen
soccerball red
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".