MercedesCup 2013

MercedesCup 2013
Datum8.7.2013 – 14.7.2013
Auflage100
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortStuttgart
Deutschland Deutschland
Turniernummer321
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/29Q/16D
Preisgeld467.800 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Serbien Janko Tipsarević
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Jérémy Chardy
Polen Łukasz Kubot
Sieger (Einzel)Italien Fabio Fognini
Sieger (Doppel)Argentinien Facundo Bagnis
Brasilien Thomaz Bellucci
TurnierdirektorEdwin Weindorfer
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Gaël Monfils (81)
Stand: 14. Juli 2013

Der MercedesCup 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 8. bis zum 14. Juli 2013 in Stuttgart stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Båstad die SkiStar Swedish Open sowie in Newport die Hall of Fame Tennis Championships gespielt, die genau wie der MercedesCup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Der Titelverteidiger im Einzel, Janko Tipsarević, spielte in der Woche kein Turnier und verteidigte deshalb sein Vorjahressieg nicht. Im Doppel gewannen im letzten Jahr Jérémy Chardy und Łukasz Kubot den Titel. Doch auch sie nahmen in diesem Jahr nicht am Turnier teil. Das Finale der Einzelkonkurrenz gewann Fabio Fognini aus Italien gegen den an Position zwei gesetzten Philipp Kohlschreiber mit 5:7, 6:4 und 6:4. Dies war Fogninis erster Einzeltitel seiner Karriere. Im Doppel besiegten Facundo Bagnis aus Argentinien und Thomaz Bellucci aus Brasilien die beiden Polen Tomasz Bednarek und Mateusz Kowalczyk mit 2:6, 6:4 und [11:9]. Auch für Bagnis und Bellucci war es der jeweils erste ATP-Titel, hier aber in der Doppelkonkurrenz.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für den MercedesCup 2013 fand vom 6. bis zum 8. Juli 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland Andreas Beck
Deutschland Nils Langer
Spanien Daniel Muñoz de la Nava
Vereinigtes Konigreich Alexander Ward

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim MercedesCup 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25074.000 €
Finale15039.000 €
Halbfinale9021.130 €
Viertelfinale4512.040 €
Achtelfinale207.100 €
Erste Runde04.200 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6675 €
2. Runde0325 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.500 €
Finale15011.830 €
Halbfinale906.400 €
Viertelfinale453.660 €
Erste Runde02.150 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Tommy HaasViertelfinale
02.Deutschland Philipp KohlschreiberFinale
03.Frankreich Jérémy ChardyAchtelfinale
04.Frankreich Benoît PaireViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Fabio FogniniSieg

06.Deutschland Florian MayerAchtelfinale

07.Tschechien Lukáš Rosol1. Runde

08.Slowakei Martin KližanAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland T. Haas636
 Spanien M. Granollers611 Lettland E. Gulbis064
 Lettland E. Gulbis4661Deutschland T. Haas34 
ALTArgentinien L. Mayer3775Italien F. Fognini66 
 Spanien P. Andújar66565ALTArgentinien L. Mayer13 
QVereinigtes Konigreich A. Ward365 5Italien F. Fognini66 
5Italien F. Fognini67 5Italien F. Fognini66 
 Spanien R. Bautista Agut13 
3Frankreich J. Chardy273
WCDeutschland M. Berrer636WCDeutschland M. Berrer6616
 Spanien D. Gimeno Traver461WCDeutschland M. Berrer21r
 Spanien R. Bautista Agut67  Spanien R. Bautista Agut60 
ALTDeutschland T. Kamke364  Spanien R. Bautista Agut6366
 Spanien A. Montañés23 8Slowakei M. Kližan714
8Slowakei M. Kližan66 5Italien F. Fognini566
7Tschechien L. Rosol44 2Deutschland P. Kohlschreiber744
 Brasilien T. Bellucci66  Brasilien T. Bellucci14 
 Rumänien V. Hănescu367 Rumänien V. Hănescu66 
 Russland D. Tursunow6367 Rumänien V. Hănescu76 
QSpanien D. Muñoz de la Nava34 4Frankreich B. Paire52 
 Russland N. Dawydenko66  Russland N. Dawydenko31 
4Frankreich B. Paire66 
 Rumänien V. Hănescu33 
6 WCDeutschland F. Mayer6362Deutschland P. Kohlschreiber66 
QDeutschland A. Beck4616 WCDeutschland F. Mayer30 
ALTFrankreich P.-H. Mathieu604 ALTFrankreich G. Monfils66 
ALTFrankreich G. Monfils76 ALTFrankreich G. Monfils44 
QDeutschland N. Langer3662Deutschland P. Kohlschreiber66 
WCDeutschland R. Kern643QDeutschland N. Langer52 
2Deutschland P. Kohlschreiber76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
1. Runde
02.Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
1. Runde
04.Deutschland Dustin Brown
Australien Paul Hanley
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. Granollers
Spanien M. López
665[7]
 Argentinien F. Bagnis
Brasilien T. Bellucci
27[10] Argentinien F. Bagnis
Brasilien T. Bellucci
67 
WCDeutschland T. Haas
Deutschland R. Kern
66 WCDeutschland T. Haas
Deutschland R. Kern
25 
 Frankreich P.-H. Mathieu
Frankreich B. Paire
33  Argentinien F. Bagnis
Brasilien T. Bellucci
636[10]
4Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
67 4Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
74[6]
 Spanien D. Gimeno Traver
Argentinien L. Mayer
465 4Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
63[10]
 Rumänien F. Mergea
Tschechien L. Rosol
66  Rumänien F. Mergea
Tschechien L. Rosol
46[7]
 Osterreich O. Marach
Frankreich G. Monfils
44  Argentinien F. Bagnis
Brasilien T. Bellucci
26[11]
 Italien F. Fognini
Spanien D. Muñoz de la Nava
43  Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
64[9]
WCDeutschland A. Beck
Deutschland M. Berrer
66 WCDeutschland A. Beck
Deutschland M. Berrer
636[10]
 Schweden A. Siljeström
Slowakei I. Zelenay
36[10] Schweden A. Siljeström
Slowakei I. Zelenay
74[6]
3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
62[6]WCDeutschland A. Beck
Deutschland M. Berrer
   
 Russland N. Dawydenko
Russland D. Tursunow
37[7] Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
w.o. 
 Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Kližan
663[10] Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Kližan
656[4]
 Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
66  Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
73[10]
2Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
33 

Auf dieser Seite verwendete Medien