Mercedes-Benz Cup 2004

Mercedes-Benz Cup 2004
Datum12.7.2004 – 18.7.2004
Auflage79
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortLos Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer423
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika Wayne Ferreira
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Sieger (Einzel)Deutschland Tommy Haas
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
TurnierdirektorRobert Kramer
Turnier-SupervisorGayle Bradshaw
Letzte direkte AnnahmeRussland Alex Bogomolow (119)
Stand: Turnierende

Der Mercedes-Benz Cup 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 12. bis 18. Juli 2004 in Los Angeles stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stuttgart der Mercedes Cup und in Amersfoort die Priority Telecom Open gespielt. Das Turnier in Stuttgart gehörte zur International Series Gold, während die Turniere in Los Angeles und Amersfoort Teil der niedriger dotierten International Series waren.

Titelverteidiger im Einzel war der Südafrikaner Wayne Ferreira, der in diesem Jahr in der ersten Runde an Paradorn Srichaphan scheiterte. Als letzter verbliebener Gesetzter schied Mardy Fish im Viertelfinale aus, sodass sich mit Tommy Haas und Nicolas Kiefer im Finale zwei Ungesetzte gegenüberstanden. Ersterer gewann den Titel in zwei Sätzen; zuvor hatte er nur im Match gegen Andre Agassi einen Satz abgeben müssen. Er gewann den zweiten Titel der laufenden Saison und seinen siebten Titel der Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Jan-Michael Gambill und Travis Parrott, traten nicht erneut zusammen an; nur Parrott spielte mit und schied mit Robby Ginepri in der ersten Runde aus. Wie schon 2001 gewannen die an eins gesetzten Brüder Bob und Mike Bryan. Sie besiegten im Finale die Setzlistenzweiten Wayne Arthurs und Paul Hanley. Damit gewannen sie ihren 19. gemeinsamen Titel. Davon gewann Bob alle mit seinem Bruder Bob, während Mike noch zwei Titel mit anderen Partnern gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andre AgassiViertelfinale
02.Thailand Paradorn SrichaphanAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Mardy FishViertelfinale
04.Slowakei Dominik Hrbatý1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Sjeng SchalkenAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Vincent Spadea1. Runde

07.Vereinigte Staaten Taylor Dent1. Runde

08.Vereinigte Staaten Robby Ginepri1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Agassi66
Russland A. Bogomolow311Vereinigte Staaten A. Agassi76
Frankreich J. Benneteau67Frankreich J. Benneteau642
Australien M. Philippoussis151Vereinigte Staaten A. Agassi6573
Australien W. Arthurs633Deutschland T. Haas7666
Danemark K. Carlsen76Danemark K. Carlsen20
Deutschland T. Haas66Deutschland T. Haas66
8Vereinigte Staaten R. Ginepri43Deutschland T. Haas77
3Vereinigte Staaten M. Fish76Frankreich C. Saulnier55
Tschechien J. Vacek6523Vereinigte Staaten M. Fish636
Belgien G. Elseneer267Belgien G. Elseneer263
QVereinigte Staaten B. Vahaly6453Vereinigte Staaten M. Fish6667
Frankreich A. Dupuis474Frankreich C. Saulnier77
Tschechien J. Hernych6606Tschechien J. Hernych373
Frankreich C. Saulnier6Frankreich C. Saulnier6656
6Vereinigte Staaten V. Spadea4rDeutschland T. Haas76
7Vereinigte Staaten T. Dent6762Deutschland N. Kiefer664
Vereinigtes Konigreich G. Rusedski736Vereinigtes Konigreich G. Rusedski367
QIsrael A. Ram6614Slowakei K. Beck6362
Slowakei K. Beck476Vereinigtes Konigreich G. Rusedski14
QVereinigte Staaten G. Weiner376Deutschland N. Kiefer66
WCKorea Sud H.-t. Lee653QVereinigte Staaten G. Weiner45
Deutschland N. Kiefer746Deutschland N. Kiefer67
4Slowakei D. Hrbatý6062Deutschland N. Kiefer366
5Niederlande S. Schalken66WCVereinigte Staaten J. Morrison624
Frankreich G. Carraz445Niederlande S. Schalken6565
Sudafrika W. Moodie66Sudafrika W. Moodie727
QVereinigte Staaten Z. Fleishman42Sudafrika W. Moodie34
WCVereinigte Staaten J. Morrison66WCVereinigte Staaten J. Morrison66
WCVereinigte Staaten L. Cook22WCVereinigte Staaten J. Morrison76
Sudafrika W. Ferreira3642Thailand P. Srichaphan54
2Thailand P. Srichaphan67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
Finale
03.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Halbfinale
04.Bahamas Mark Merklein
Argentinien Martín Rodríguez
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
67
WCRussland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Dent
2621Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6666
Sudafrika R. Koenig
Japan T. Shimada
366Sudafrika R. Koenig
Japan T. Shimada
271
Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Morrison
6431Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
77
3Israel J. Erlich
Israel A. Ram
673Israel J. Erlich
Israel A. Ram
645
Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
3613Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66
Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
746Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
23
Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten G. Oliver
65631Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
67
WCKorea Sud H.-t. Lee
Vereinigte Staaten T. Phillips
6262Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
366
Deutschland T. Haas
Vereinigte Staaten G. Weiner
72rWCKorea Sud H.-t. Lee
Vereinigte Staaten T. Phillips
66
Frankreich J. Benneteau
Frankreich G. Carraz
367Frankreich J. Benneteau
Frankreich G. Carraz
41
4Bahamas M. Merklein
Argentinien M. Rodríguez
6364WCKorea Sud H.-t. Lee
Vereinigte Staaten T. Phillips
6162
Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten T. Parrott
4652Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
467
Deutschland N. Kiefer
Thailand P. Srichaphan
647Deutschland N. Kiefer
Thailand P. Srichaphan
734
Slowakei K. Beck
Slowakei D. Hrbatý
7442Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6366
2Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.