Melodifestivalen 1975

Melodifestivalen 1975
Daten zur Vorentscheidung
LandSchweden Schweden
Ausstrahlender
Sender
TV1
Produzierender
Sender
Sveriges Radio
OrtSynvillan, Göteborg
Datum15. Februar 1975
Uhrzeit20:05 Uhr
Dauerca. 125 Minuten
Teilnehmerzahl10
Zahl der Beiträge10
Abstimmung100 % Juryvoting
Moderation
Karin Falck

Das Melodifestivalen 1975 war der schwedische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 1975 in Stockholm (Schweden). Es war die 16. Ausgabe des von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Sveriges Radio veranstalteten Wettbewerbs. Lasse Berghagen gewann den Wettbewerb mit seinem Lied Jennie, Jennie.

Format

Konzept

Wie im Vorjahr bewerten wieder Jurygruppen, bestehend aus Experten und Bürgern, die Beiträge des Finales. Jede Jurygruppe bestand dabei aus elf Personen. Als Bewertungsgrundlage konnte jedes Jurymitglied fünf nach Belieben an Beiträge verteilen. Jedes Jurorenergebnis floss unverändert in die Wertung der jeweiligen Jury ein. Eine Jury vergab damit insgesamt 55 Punkte.

Beitragswahl

Wie im Vorjahr lud Sveriges Radio vorab Komponisten ein, die die Beiträge für die zehn Interpreten schrieben. Die Komponisten suchten sich dabei selbst die Künstler sowie Backgroundsänger aus, die die Beiträge am Finalabend präsentierten.

Teilnehmer

Zurückkehrende Teilnehmer

InterpretVorheriges Teilnahmejahr
Björn Skifs1972
Glenmarks (mit Hadar)1973, 1974
Göran Fristorp1973 (als Teil des Duos Nova), 1974 (ein Beitrag im Duett mit Sylvia Vrethammar)
Lasse Berghagen1973, 1974
Ted Gärdestad1973

*Fett-markierte Teilnahmejahre stehen für Sieger des Melodifestivalen.

Dirigenten

Bei den Beiträgen fungierten verschiedene Personen als Dirigenten. So war bei drei Beiträgen Lars Samuelson als Dirigent tätig, in der Startreihenfolge der Beiträge:

  • Oh, Juicy von Nils-Åke Runeson
  • Jennie, Jennie von Lasse Berghagen
  • Sången lär ha vingar von Gimmicks

Bei zwei Beiträgen war Bengt Palmers als Dirigent tätig, in der Startreihenfolge der Beiträge:

  • Den gamla jukeboxen von Landslaget
  • Michelangelo von Björn Skifs

Ebenfalls bei zwei Beiträgen war Sven-Olof Walldoff als Dirigent tätig, in der Startreihenfolge der Beiträge:

  • Rockin’ ’n’ Reelin’ von Ted Gärdestad
  • Bang en boomerang von Svenne & Lotta

Bei drei Beiträgen waren andere Dirigenten leitend, in der Startreihenfolge der Beiträge:

  • Alain Leroux beim Beitrag von Ann-Christine Bärnsten
  • Bruno Glenmark beim Beitrag von Hadar & Glenmarks
  • Leif Strand beim Beitrag von Göran Fristorp

Finale

Der Gewinner Lasse Berghagen im Jahr 2014

Das Finale fand am 15. Februar 1975 um 20:05 Uhr (MEZ) erstmalig in Göteborg statt. Bei der aus Studio 1 des Synvillan genannten Fernsehhauses von Sveriges Radio stattfindenden Sendung führte Karin Falck als Gastgeberin durch den Abend.

PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Übersetzung
(inoffiziell)
LuleåFalunKarlstadGötebroUmeåÖrebroNorrköpingMalmöSundsvallVaxjöStockholmGesamt
1.5Lasse BerghagenJennie, Jennie
M/T: Lasse Berghagen
1418615472439161117
2.10GimmicksSången lär ha vingar
M: Bo Sylvén, T: Bo Carlgren
Das Lied hat Flügel92479341996393
3.7Svenne & LottaBang en boomerang
M: Benny Andersson, Björn Ulvaeus, T: Stikkan Anderson
Schlag einen Bumerang785816514115584
4.9Göran FristorpSom min vän
M/T: Göran Fristorp
Wie mein Freund41352131491759
5.8Björn SkifsMichelangelo
M/T: Bengt Palmers, Björn Skifs
421212210633155
6.4Hadar & GlenmarksLady Antoinette
M/T: Hadar Kronberg
7272912131448
7.1LandslagetDen gamla jukeboxen
M/T: Lasse Lindbom
Die alte Jukebox4211812721047
7.6Ted GärdestadRockin’ ’n’ Reelin’
M: Ted Gärdestad, T: Kenneth Gärdestad
3716711333347
9.3Ann-Christine BärnstenSka vi plocka körsbär i min trädgård?
M/T: Little Gerhard, Börje Carlsson
Sollen wir in meinem Garten Kirschen pflücken?1134453930
10.2Nils-Åke RunesonOh, Juicy
M/T: Nils-Åke Runeson
2155163225
Jury-Punktesprecher
  • Luleå – Åse Guldbrandsen
  • Falun – Bengt "Polo" Johanson
  • Karlstad – Ulf Schenkmanis
  • Göteborg – Kåge Sigurth
  • Umeå – Kjell Ulfhielm
  • Örebro – Maud Nylin
  • Norrköping – Larz-Thure Ljungdahl
  • Malmö – Bengt Grafström
  • Sundsvall – Kjell Lönnå
  • Växjö – Sven-Olof Olsson
  • Stockholm – Sven Lindahl

Alternativfestivalen

Unter dem Namen Alternativfestivalen veranstalteten alternative Musiker, vor allem als Antwort auf die erstmalige Ausrichtung des Eurovision Song Contest durch Schweden und der damit einhergehende Budgetplanung von Sveriges Radio einen Großteil seines Musikbudgets 1975 für die Veranstaltung des Eurovision Song Contests auszugeben, ein Festival als Gegenbewegung.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Melodifestivalen Logo.svg
Das offizielle Melodifestivalen Logo.
Lasse Berghagen in 2014 (1 av 2).jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lasse Berghagen vid Stockholms stadshus den 25 april 2014.