Mellau

Mellau
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Mellau
Mellau (Österreich)
Basisdaten
Staat:Osterreich Österreich
Land:Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk:Bregenz
Kfz-Kennzeichen:B
Fläche:40,55 km²
Koordinaten:47° 21′ N, 9° 53′ O
Höhe:688 m ü. A.
Einwohner:1.270 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte:31 Einw. pro km²
Postleitzahl:6881
Vorwahl:05518
Gemeindekennziffer:8 02 27
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Platz 292
6881 Mellau
Website:www.mellau.at
Politik
Bürgermeister:Tobias Bischofberger
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)

Mehrheitswahl

Lage von Mellau im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Mellau im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlberg
Lage der Gemeinde Mellau im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeinde Mellau, Ortsteil
Gemeinde Mellau, Ortsteil
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mellau ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit 1270 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Mellau liegt im Bregenzerwald, im Bezirk Bregenz, auf 688 Metern Höhe an der Bregenzer Ach. Der Mellauer Talkessel wird im Westen vom Dornbirner First und im Norden vom Gopfberg begrenzt. Im Süden liegen die Damülser Berge, die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der 2068 Meter hohe Hochblanken. Der bekannteste Berg von Mellau ist aber die Kanisfluh im Südosten, die sich an ihrer höchsten Erhebung, der Holenke, 2044 m ü. A. befindet. An diesem Punkt treffen die Gemeindegebiete von Mellau, Schnepfau und Au aufeinander. Mit einer Fläche von 40,55 km² zählt Mellau zu den größten Gemeinden des Bregenzerwaldes. 41,4 % dieser Fläche ist bewaldet, 35,9 % sind Alpen.

Gemeindegliederung

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Mellau.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Mellau teilt sich ihre Gemeindegrenze mit fünf anderen Vorarlberger Gemeinden. Davon befinden sich die vier Gemeinden Reuthe, Schnepfau, Au und Damüls ebenfalls im Bezirk Bregenz. Zudem grenzt Mellau mit dem verhältnismäßig längsten Teil seiner Gemeindegrenze an die Hauptstadt des Bezirks Dornbirn, die Stadt Dornbirn.

Reuthe
Dornbirn (DO)Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtSchnepfau
DamülsAu

Geschichte

Ortsgeschichte

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Mellau seit der Gründung 1861.

1870 ereignete sich in Mellau ein Großbrand. Neben der Kirche, dem Pfarrhaus und der Schule wurden weitere 18 Häuser ein Raub der Flammen. 1874 wurde im „Gasthof zum Bären“ für einige Jahrzehnte ein Stahlbad (eisenhaltige Heilquelle) eingerichtet.[1]

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich. Bei der Lawinenkatastrophe 1954 verloren in Mellau fünf Menschen ihr Leben. Das „Jahrhunderthochwasser“ im Jahr 2005 verursachte große Schäden. Dabei wurde im Gemeindegebiet von Mellau auch ein Haus von der Bregenzer Ach mitgerissen.

In Mellau wurde in der Weltcup-Saison 1986/87 (am 11. Jänner 1987) erstmals ein Weltcup-Slalom der Damen ausgetragen, welcher damals zusammen mit der am Vortag in Schwarzenberg ausgetragenen Spielmoosabfahrt auch zur Kombinationswertung zählte.

Bevölkerungsentwicklung

Im Jahr 2011 hatte Mellau 1314 Einwohner, bei einem Ausländeranteil von 9,4 %. Dabei verteilten sich die Einwohner auf 495 Privathaushalte, was eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,65 Personen ergab. 17,4 % der Bevölkerung von Mellau war damals unter 15 Jahre, 15,7 % über 65.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Mellau

Wirtschaft und Infrastruktur

In Mellau sind 85 Betriebe ansässig, die 583 Personen einen Arbeitsplatz bieten. Größter Arbeitgeber ist seit Jahren der international tätige Textilbetrieb Mellau Teppich. 13 der 30 größten Kommunalsteuerzahler kommen aus dem Tourismus, dem wichtigsten Wirtschaftszweig Mellaus. Zirka 40 Landwirte, davon 13 im Vollerwerb, sind hier tätig.

Tourismus

Das 2009 zusammengeschlossene Skigebiet Damüls Mellau verbindet die zwei bestehenden Skigebiete von Mellau und Damüls durch eine Gondelbahn und einen Skitunnel.[3] Es resultieren stetige Nächtigungszuwächse: Waren es 2008/2009 noch 125.572 Übernachtungen, konnte Mellau ein Jahr später – im ersten Jahr der Skigebietsverbindung – 145.668 Nächtigungen verzeichnen. Im Tourismusjahr 2012/2013 waren es schon 158.039.[4]

Die Mellaubahn-Talstation liegt am südöstlichen Rand des Siedlungsgebietes von Mellau und der Ort ist auch Namensgeber für die Seilbahn.

Bildung

Im Ort gibt es eine Volksschule mit 61 Schülern (Stand 2018/19). In Mellau gibt es zudem einen Kindergarten in einem ganz neuen modernen Gebäude. Früher war auch noch ein polytechnischer Lehrgang im Volksschulgebäude untergebracht.

Politik

Gemeindevertretung

BW

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[5] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[6] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

  • Gemeindevertretungswahlen 1985: Allgemeine Bürgerliste 15.[7]
  • Gemeindevertretungswahlen 1990: Allgemeine Bürgerliste 15.[8]
  • Gemeindevertretungswahlen 1995: Allgemeine Bürgerliste Mellau 15.[9]
  • Gemeindevertretungswahlen 2000: Allgemeine Bürgerliste Mellau 15.[10]
  • Gemeindevertretungswahlen 2005: ABM - Allgemeine Bürgerliste Mellau 15.[11]
  • Mangels wählbarer Listen erfolgten die Wahlen 2010 per Mehrheitswahl.[12]
  • Gemeindevertretungswahlen 2015: Allgemeine Bürgerliste Mellau 15.[13]
  • Mangels wählbarer Listen erfolgten die Wahlen 2020 und 2025 per Mehrheitswahl.[14][15]

Bürgermeister

  • 1945–1955 Anton Hänsler[16]
  • 1955–1960 Josef Anton Kaufmann[16]
  • 1960–1964 Wendelin Hager[16]
  • 1964–1965 Anton Hänsler[16]
  • 1965–1985 Walter Dietrich[16]
  • 1985–1995 Otto Natter[16]
  • 1995–2000 Hubert Hager[16]
  • 2000–2005 Johann Dorner (ÖVP)[16]
  • 2005–2015 Elisabeth Wicke (ÖVP)[16]
  • seit 2015 Tobias Bischofberger (ÖVP)[17]

Wappen

Wappen von Mellau
Wappen von Mellau
Blasonierung: „In von Rot und Weiß gespaltenem Schild eine natürliche, entwurzelte Tanne im roten Feld und drei schwarze Kreuze, das mittlere die beiden anderen überhöhend, auf grünem Hügel im weißen Feld.“[18]
Wappenbegründung: Die entwurzelte Tanne symbolisiert die Zugehörigkeit zum Bregenzerwald, die drei schwarzen Kreuze erinnern an die Pest von 1635.

Das Wappen der Gemeinde stammt aus einem Entwurf vom Mellauer Künstler Hubert Dietrich (1930–2006). Der Gemeinde wurde das Wappen am 12. Dezember 1962 von der Vorarlberger Landesregierung verliehen (AVLReg Ib-543/3-62).[19]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1956 Anton Hänsler (1896–1972), Altbürgermeister[20]
  • 2000 Hermann Alge (1930–2009), Pfarrer, Er war beinahe 45 Jahre Priester in Mellau und damit der am längsten in der Pfarre Mellau amtierende Pfarrer. In seiner Zeit wurden Pfarrkirche und Pfarrhof neu erbaut.[21]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Hermann Rützler (1883–1960), Fotograf und Autorennfahrer
  • Klara Schwendinger (1918–2007), Mundartdichterin
  • Hubert Dietrich (1930–2006), Maler und Gemälde-Restaurator
  • Reinhard Haller (* 1951), Psychologe
  • Günter Bischof (* 1953), österreichisch-amerikanischer Historiker und Universitätsprofessor
  • Norbert Bischofberger (* 1956), Entwickler des Influenza-Therapeutikums Tamiflu
  • Helmut Dietrich (* 1957), Architekt

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Alexander Marent (* 1969), ehemaliger Skilangläufer und Olympiateilnehmer
  • Christian Greber (* 1972), ehemaliger Skirennläufer und Olympiateilnehmer
  • Bartholomäus Natter (* 1984), Trompeter vom Holstuonarmusigbigbandclub (Der Ortsname Mellau ist im Titel des Lieds Vo Mello bis ge Schoppornou enthalten)
  • Andreas Broger (* 1984), Klarinettist und Saxophonist vom Holstuonarmusigbigbandclub
  • Johannes Gasser (* 1991), Politiker (NEOS), Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag (seit 2019)
  • Patrick Feurstein (* 1996), Skirennläufer
  • Lukas Feurstein (* 2001), Skirennläufer, Juniorenweltmeister 2021
  • Noel Zwischenbrugger (* 2001), Skirennläufer

Literatur

  • Rosemarie Zöhrer (Geländeerhebung), Markus Staudinger (Bericht): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg – Gemeinde Mellau. In: Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz [IVe], AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (Hrsg.): Biotopinventar Vorarlberg. Februar 2009 (vorarlberg.at [PDF]).
Commons: Mellau – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Mellau – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 142.
  2. Bevölkerung nach Gemeinden, Stand 1.1.2011, Statistik Austria. Abgerufen am 4. Dezember 2015.
  3. Viel Neues im Bregenzerwald – Tourismusbilanz 2008/2009. WIRTSCHAFTS|zeit, 24. November 2009, abgerufen am 30. März 2014.
  4. Tourismusjahre seit 1983/1984. (PDF) Amt der Vorarlberger Landesregierung, S. 276, 290, 329, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2014; abgerufen am 30. März 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at
  5. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  6. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  7. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Mellau. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
  8. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Mellau. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
  9. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Mellau. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
  10. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Mellau. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Mellau. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Mellau. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Mellau. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Mellau. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Mellau. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
  16. a b c d e f g h i Gemeindedaten von MELLAU. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  17. Annemarie Kaufmann: Neuer Bürgermeister in Mellau. Tobias Bischofberger leitet nun die Geschicke in Mellau. In: Vorarlberg Online. Russmedia Holding GmbH, 26. Mai 2015, abgerufen am 13. Mai 2025.
  18. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 37, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  19. Wappen. Gemeinde Mellau, abgerufen am 31. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  20. Vorarlberger Verlagsanstalt, Ges.m.b.H. (Hrsg.): Mellau – Monographie einer Bregenzerwälder Gemeinde. Dornbirn 1965, S. 69.
  21. Pfarrkirche Mellau. Gemeinde Mellau, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2014; abgerufen am 30. März 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gemeinde.mellau.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Mellau Ortsbild vom Bödelesegg.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Blick vom Bödelesegg auf die Gemeinde Mellau im Bregenzerwald
Wappen at mellau.png
Mellau, Vorarlberg: In von Rot und Weiß gespaltenem Schild eine natürliche, entwurzelte Tanne im roten Feld und drei schwarze Kreuze, das mittlere die beiden anderen überhöhend, auf grünem Hügel im weißen Feld. (Verleihung: 12. Dezember 1962)
Flag of Vorarlberg (state).svg
Dienstflagge des Landes Vorarlberg, Österreich
Wappen at mellau.svg
Autor/Urheber: Kirschn, Lizenz: CC0
Wappen der Ortschaft Mellau
Karte A Vlbg B.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben
Hl Antonius Eremit Mellau.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche Hl. Antonius Eremit in Mellau. Modernerer Betonbau mit älterem Turm mit Giebelspizthelm. 1980-1982 vollständiger Neubau mit Ausnahme des Turmes durch die Architekten Hermann Keckeis und Vonier. Orgel 1876 von Anton Behmann, 1950 umgebaut.
Mellau im Bezirk B.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Bregenz