Melbourne Summer Set I 2022/Herren

Melbourne Summer Set I 2022
Ergebnisse Damen
Datum4.1.2022 – 9.1.2022
Auflage2
Navigation2021 ◄ 2022 
ATP Tour
AustragungsortMelbourne
Australien Australien
Turniernummer9665
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/24D
Preisgeld521.000 US$
Finanz. Verpflichtung521.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel)Niederlande Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
TurnierdirektorFraser Wright
Turnier-SupervisorAli Nili
Letzte direkte AnnahmeAustralien Nick Kyrgios (93)
Stand: 10. Januar 2022

Die Melbourne Summer Set I 2022 war ein Tennisturnier, welches vom 4. bis 9. Januar 2022 in Melbourne stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden parallel an gleicher Stelle der ATP Cup sowie das Adelaide International I statt. Der Summer Set I zählte, wie die Adelaide International I, zur Kategorie ATP Tour 250.

Das Teilnehmerfeld im Einzel bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld sowie finanziellen Verbindlichkeiten betrugen jeweils 521.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 3. bis 4. Januar 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kamen drei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Losers
Litauen Ričardas BerankisSchweiz Henri Laaksonen
Australien Rinky HijikataArgentinien Sebastián Báez
Italien Andreas SeppiItalien Andrea Vavassori
Vereinigte Staaten Maxime Cressy

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25087.370 $
Finale15048.365 $
Halbfinale9027.220 $
Viertelfinale4515.490 $
Achtelfinale208.890 $
Erste Runde05.200 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.540 $
Erste Runde01.320 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25023.370 $
Finale15013.210 $
Halbfinale907.630 $
Viertelfinale454.320 $
Achtelfinale202.540 $
Erste Runde01.520 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalSieg
02.Vereinigte Staaten Reilly OpelkaAchtelfinale
03.Bulgarien Grigor DimitrowHalbfinale
04.Belgien David GoffinAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Benoît Paire1. Runde

06.Belarus Ilja IwaschkaRückzug

07.Deutschland Dominik Koepfer1. Runde

08.Vereinigte Staaten Mackenzie McDonaldAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien R. Nadal67
QLitauen R. Berankis76QLitauen R. Berankis25
Vereinigte Staaten M. Giron541Spanien R. Nadalw.o.
Australien A. Popyrin76Niederlande T. Griekspoor
Italien S. Travaglia653Australien A. Popyrin363
Niederlande T. Griekspoor66Niederlande T. Griekspoor646
7Deutschland D. Koepfer341Spanien R. Nadal67
Finnland E. Ruusuvuori45
4Belgien D. Goffin53
Slowakei A. Molčan6666Slowakei A. Molčan76
QItalien A. Seppi473Slowakei A. Molčan21
WCAustralien C. O’Connell654ALTFinnland E. Ruusuvuori66
Australien J. Thompson176Australien J. Thompson6373
ALTFinnland E. Ruusuvuori76ALTFinnland E. Ruusuvuori756
LLArgentinien S. Báez6211Spanien R. Nadal76
8Vereinigte Staaten M. McDonald66QVereinigte Staaten M. Cressy663
Deutschland P. Gojowczyk038Vereinigte Staaten M. McDonald25
Frankreich A. Mannarino43Niederlande B. van de Zandschulp67
Niederlande B. van de Zandschulp66Niederlande B. van de Zandschulp705
Argentinien F. Bagnis6563Bulgarien G. Dimitrow6567
WCVereinigtes Konigreich A. Murray373Argentinien F. Bagnis7633
3Bulgarien G. Dimitrow576
3Bulgarien G. Dimitrow569
5Frankreich B. Paire632rQVereinigte Staaten M. Cressy77
LLSchweiz H. Laaksonen465LLSchweiz H. Laaksonen15
Spanien J. Munar66Spanien J. Munar67
Sudafrika K. Anderson44Spanien J. Munar634
QVereinigte Staaten M. Cressy66QVereinigte Staaten M. Cressy76
QAustralien R. Hijikata30QVereinigte Staaten M. Cressy477
2Vereinigte Staaten R. Opelka66569

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Sieg
02.Sudafrika Raven Klaasen
Japan Ben McLachlan
Achtelfinale
03.El Salvador Marcelo Arévalo
Niederlande Jean-Julien Rojer
Halbfinale
04.Kasachstan Andrei Golubew
Kroatien Franko Škugor
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Achtelfinale

06.Kasachstan Alexander Nedowessow
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Finale

07.Monaco Romain Arneodo
Deutschland Andreas Mies
Viertelfinale

08.Australien Matt Reid
Australien Jordan Thompson
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande W. Koolhof
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
63[10]
Niederlande T. Griekspoor
 Italien A. Vavassori
66Niederlande T. Griekspoor
 Italien A. Vavassori
36[4]
Indien Y. Bhambri
 Neuseeland M. Venus
441Niederlande W. Koolhof
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
w.o.
Vereinigte Staaten M. Giron
 Deutschland D. Koepfer
667Monaco R. Arneodo
 Deutschland A. Mies
ALTSlowakei J. Kovalík
 Ukraine S. Stachowskyj
33Vereinigte Staaten M. Giron
 Deutschland D. Koepfer
63[8]
7Monaco R. Arneodo
 Deutschland A. Mies
46[10]
1Niederlande W. Koolhof
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66
3El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
24
3El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
66
ALTAustralien R. Hijikata
 Australien C. O’Connell
63[4]ALT/PRTurkei A. Çelikbilek
 Deutschland Y. Maden
32
ALT/PRTurkei A. Çelikbilek
 Deutschland Y. Maden
36[10]3El Salvador M. Arévalo
 Niederlande J.-J. Rojer
66
Mexiko H. Hach Verdugo
 Italien S. Travaglia
66Mexiko H. Hach Verdugo
 Italien S. Travaglia
13
WCSlowakei N. Gombos
 Slowakei A. Molčan
44Mexiko H. Hach Verdugo
 Italien S. Travaglia
74[10]
8Australien M. Reid
 Australien J. Thompson
56[5]
1Niederlande W. Koolhof
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66
6Kasachstan A. Nedowjessow
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
44
6Kasachstan A. Nedowjessow
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
73[10]
Bulgarien G. Dimitrow
 Belgien D. Goffin
26[10]Bulgarien G. Dimitrow
 Belgien D. Goffin
626[7]
Niederlande M. Middelkoop
 Niederlande B. van de Zandschulp
63[6]6Kasachstan A. Nedowjessow
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67
ALTSpanien J. Munar
 Spanien R. Nadal
63[10]4Kasachstan A. Golubew
 Kroatien F. Škugor
366
ALTArgentinien S. Báez
 Argentinien T. M. Etcheverry
36[4]ALTSpanien J. Munar
 Spanien R. Nadal
4Kasachstan A. Golubew
 Kroatien F. Škugor
w.o.
6Kasachstan A. Nedowjessow
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66
Litauen R. Berankis
 Ukraine D. Moltschanow
22
5Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
664[4]
Vereinigte Staaten M. McDonald
 Vereinigte Staaten R. Opelka
643Neuseeland M. Daniell
Vereinigte Staaten D. Kudla
47[10]
Neuseeland M. Daniell
Vereinigte Staaten D. Kudla
76Neuseeland M. Daniell
Vereinigte Staaten D. Kudla
665[8]
Litauen R. Berankis
 Ukraine D. Moltschanow
66Litauen R. Berankis
 Ukraine D. Moltschanow
27[10]
Argentinien F. Bagnis
 Spanien B. Zapata Miralles
34Litauen R. Berankis
 Ukraine D. Moltschanow
765[10]
2Sudafrika R. Klaasen
 Japan B. McLachlan
627[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000