Melanospora

Melanospora

Verschiedene Arten der Gattung Melanospora: Melanospora damnosa: A, B, D, F und H. Melanospora zamiae C und E. Melanospora verrucispora G und I. Die Balken entsprechen 50 μm (A); 10 μm (B–E, I) bzw. 5 μm (F–H).

Systematik
Unterabteilung:Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse:Sordariomycetes
Unterklasse:Hypocreomycetidae
Ordnung:Coronophorales
Familie:Ceratostomataceae
Gattung:Melanospora
Wissenschaftlicher Name der Familie
Ceratostomataceae
G. Winter
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Melanospora
Corda

Melanospora ist eine Gattung der Schlauchpilze, die in eine eigene Familie Ceratostomataceae gestellt wird.

Merkmale

Die Fruchtkörper sind Perithecien oder sekundär Kleistothecien. Das durchscheinende Peridium entsteht aus der Basis einer ascogenen Schleife. Das Centrum ist pseudoparenchymatisch, Paraphysen fehlen. Die Asci sind unitunicat. Die Ascosporen sind dunkel und besitzen an beiden Enden Keimporen. Die Anamorphen sind Hyphomyceten.

Die Vertreter sind häufig Mykoparasiten, leben also parasitisch auf anderen Pilzen.

Systematik

Bei Eriksson 2006 ist die Gattung noch bei den Krustenkugelpilzartigen (Hypocreales) eingegliedert.[1] Melanospora bildet jedoch in mehreren Untersuchungen einen selbständigen Zweig außerhalb dieser Ordnung. Sie sind zudem mit den Coronophorales näher verwandt als mit den Krustenkugelpilzartigen. 2007 wurde die Gattung durch die formale Erstbeschreibung in eine eigene Ordnung gestellt.[2] Der korrekte Name für die Familie lautet Ceratostomataceae[3], Melanosporaceae ist kein gültiger Name.[4] Nach neueren Bearbeitungen (Stand 2017) zur Klasse der Sordariomycetes wird allerdings die Ordnung der Melanosporales nur noch als Synonym zu den Coronophorales angesehen.[5]

Belege

Einzelnachweise

  1. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1–82. (online html)
  2. Erstbeschreibung in D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF; 1,28 MB)
  3. Indexfungorum
  4. Indexfungorum
  5. Sinang Hongsanan, Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Kevin D. Hyde, Milan C. Samarakoon, Rajesh Jeewon, Qi Zhao, Abdullah M. Al-Sadi, Ali H. Bahkal: An updated phylogeny of Sordariomycetes based on phylogenetic and molecular clock evidence. In: Fungal Diversity. Band 84, Nr. 1, 2017, S. 25–41, doi:10.1007/s13225-017-0384-2.

Literatur

  • D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509–547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF; 116 kB)
  • Ning Zhang et al.: An overview of the systematics of the Sordariomycetes based on a four-gene phylogeny. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1076–1087.

Weblinks

Commons: Melanospora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Melanospora (10.3897-mycokeys.44.29742) Figure 4.jpg
Autor/Urheber: Marin-Felix Y, Guarro J, Cano-Lira JF, García D, Miller AN, Stchigel AM (2018) Melanospora (Sordariomycetes, Ascomycota) and its relatives. MycoKeys 44: 81-122. https://doi.org/10.3897/mycokeys.44.29742, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 4; Morphological features of the genus Melanospora. Melanospora damnosa (CBS 113681). A Ascoma B Ascomatal neck D Detail of hyphal neck F Ascospores H Ascospore germinating. Melanospora zamiae (NBRC 7902) C Ascomatal neck E Detail of ascomatal wall. Melanospora verrucispora (NBRC 31375T) G Ascospores I Phialidic asexual morph. Scale bars: 50 μm (A); 10 μm (B–E, I); 5 μm (F–H).