Mega Express Three

Mega Express Three
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Die Mega Express Three im Hafen von Ajaccio
Die Mega Express Three im Hafen von Ajaccio
Schiffsdaten
FlaggeItalien Italien
andere SchiffsnamenOceanus (2001–2002)
Ariadne Palace I (2002–2003)
Ariadne Palace One (2003–2004)
SchiffstypRoPax-Schiff
RufzeichenIBAZ
HeimathafenGenua
ReedereiCorsica Ferries - Sardinia Ferries
BauwerftSamsung Heavy Industries, Geoje, Südkorea
Baunummer1280
Kiellegung13. Oktober 2000
Stapellauf13. Januar 2001
Verbleibin Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge212,00 m (Lüa)
198 m (Lpp)
Breite25,00 m
Seitenhöhe9,9 m
Tiefgang (max.)6,6 m
Vermessung26.637 RZ / 12.000 NRZ
Maschinenanlage
Maschine4 × Dieselmotor (Typ: Wärtsila 12V46C)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat50.424 kW (68.558 PS)
Höchst­geschwindigkeit28,5 kn (53 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit6200 tdw
laufende Spurmeter1916 m
Zugelassene Passagierzahl2100
Fahrzeugkapazität680 PKW
Sonstiges
KlassifizierungenRegistro Italiano Navale
Registrier­nummernIMO-Nr. 9208083

Die Mega Express Three ist ein RoPax-Schiff der französischen Reederei Corsica Ferries – Sardinia Ferries.

Geschichte

Die Fähre wurde für die griechische Reederei Minoan Lines als Oceanus gebaut. Sie wurde am 5. Juli 2001 abgeliefert und am 5. August 2001 zwischen Patras, Igoumenitsa und Venedig in Dienst gestellt.

Im Mai 2002 wurde die damalige Oceanus in Adriane Palace I umbenannt, ehe sie dann im Februar 2003 an Corsica Ferries – Sardinia Ferries verkauft und im September 2003 in Marina di Carrara umgebaut wurde.

In Folge des Kaufs von Corsica Ferries – Sardinia Ferries wurde das Fährschiff in ihren heutigen Namen umbenannt. Der Grund für das Three im Namen sind die beiden Schiffe Mega Express und Mega Express Two, auf die die Mega Express Three folgte.

Nach dem Umbau wurde die RoPax-Fähre zwischen Italien bzw. Toulon und Korsika bzw. Sardinien eingesetzt.

Am 16. Januar 2023 kollidierte die Mega Express Three mit der damaligen Bithia im Hafen von Genua.[1]

Technische Daten und Ausstattung

Das Schiff wird von vier Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Typs Wärtsilä 12V46C mit jeweils 12.600 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller.

An Bord der Mega Express Three gibt es 1446 Betten in 2- und 4-Personen-Kabinen.[2] Das 25 m breite Schiff bietet Einkaufsmöglichkeiten, zwei Restaurants, drei Bars, einen Swimmingpool, ein Solarium sowie eine Arcade-Spielothek und einen Spielebereich für Kinder.[3]

Schwesterschiffe

Die Mega Express Three hat zwei Schwesterschiffe, die ebenfalls von Samsung Heavy Industries für Minoan Lines gebaut wurden. Bei den Schiffen handelt es sich um die Moby Tommy von Moby Lines und die Zeus Palace von Grimaldi Lines.[4][5]

Commons: Mega Express Three – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M/S OCEANUS (2001). Abgerufen am 19. Juni 2025.
  2. M/F Mega Express Three. The ferry site, abgerufen am 23. April 2022 (englisch).
  3. Corsica Sardinia Ferries Mega Express Three Fähre Bewertung und Schiffsführer. Abgerufen am 23. April 2022.
  4. M/S PROMETHEUS (2001). Abgerufen am 19. Juni 2025.
  5. M/S ARIADNE PALACE (2002). Abgerufen am 19. Juni 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien