Media vita in morte sumus

Media vita (ohne Trisagion-Refrain), Codex sangallensis 546, f.319, Stiftsbibliothek St. Gallen, um 1510

Media vita in morte sumus ist der Beginn eines gregorianischen Chorals[1], der Notker I. zugeschrieben wird, aber wahrscheinlich schon um das Jahr 750 in Frankreich entstanden ist.[2]

Der Text lässt sich etwa mit „Mitten im Leben sind wir im Tod“ übersetzen. Ein früher Nachweis einer Übertragung ins Deutsche mit dem Text „In mitten unsers lebens zeyt“ findet sich im Reichenauer Tonar von 1080.[3] Es steht für den Vergänglichkeitsgedanken speziell in der Barock-Zeit, siehe dazu auch Vanitas. Verwendung fand es zudem in Hartmanns von Aue mittelhochdeutscher Verserzählung „Der arme Heinrich“ (v. 93f.).

Text und Übertragungen

Das lateinische Original

Der Text besteht aus zehn verschieden langen Versen. Die Zeilen 7 bis 9 erinnern an den Antwortgesang der großen Improperien, das Trisagion: „Sanctus deus, Sanctus fortis, Sanctus immortalis, miserere nobis“.

Media vita
In morte sumus.
Quem quærimus adiutorem
Nisi te, Domine,
Qui pro peccatis nostris
Iuste irasceris.

Sancte Deus,
Sancte fortis,
Sancte et misericors Salvator:
Amaræ morti ne tradas nos!

Mitten im Leben
sind wir im Tod.
Welchen Helfer suchen wir
als dich, Herr,
der du wegen unserer Sünden
mit Recht zürnst.

Heiliger Gott,
heiliger starker,
heiliger und barmherziger Erlöser:
überlass uns nicht dem bitteren Tod.

Luthers Lied Mitten wir im Leben sind

Luthers dreistrophiges Lied im Erfurter Enchiridion (1524)

Die Antiphon wurde von Martin Luther 1524, im Anschluss an ältere Vorlagen, unter dem Titel Mitten wir im Leben sind ins Deutsche übertragen und um zwei parallel gebaute Strophen ergänzt, sodass jede Zeile die entsprechende Zeile der anderen beiden Strophen vertieft und auslegt. Das Lied findet sich im Evangelischen Gesangbuch unter Nr. 518. Die 1. Strophe wurde in das katholische Gotteslob (2013) unter Nr. 503 (GLalt 654) aufgenommen.

Die drei einander auslegenden Strophen lauten in der heute gebräuchlichen Form:

Mitten wir im Leben sind
mit dem Tod umfangen.
Wer ist, der uns Hilfe bringt,[4]
dass wir Gnad erlangen?
Das bist du, Herr, alleine.
Uns reuet unsre Missetat,
die dich, Herr, erzürnet hat.
Heiliger Herre Gott,
heiliger starker Gott,
heiliger barmherziger Heiland,
du ewiger Gott:
lass uns nicht versinken
in des bittern Todes Not.
Kyrieleison.

Mitten in dem Tod anficht
uns der Hölle Rachen.
Wer will uns aus solcher Not
frei und ledig machen?
Das tust du, Herr, alleine.
Es jammert dein Barmherzigkeit
unsre Klag und großes Leid.
Heiliger Herre Gott,
heiliger starker Gott,
heiliger barmherziger Heiland,
du ewiger Gott:
lass uns nicht verzagen
vor der tiefen Hölle Glut.
Kyrieleison.

Mitten in der Hölle Angst
unsre Sünd’ uns treiben.
Wo solln wir denn fliehen hin,
da wir mögen bleiben?
Zu dir, Herr Christ, alleine.
Vergossen ist dein teures Blut,
das g’nug für die Sünde tut.
Heiliger Herre Gott,
heiliger starker Gott,
heiliger barmherziger Heiland,
du ewiger Gott:
lass uns nicht entfallen
von des rechten Glaubens Trost.
Kyrieleison.

Übersetzungen

Ins Dänische übersetzt findet sich „Men vi leve paa iorden her …“ im dänischen Gesangbuch Rostock 1529, Nr. 14, und danach im dänischen Gesangbuch von Ludwig Dietz, dem Salmebog, Kopenhagen 1536 sowie im dänischen Gesangbuch von Hans Tausen, En Ny Psalmebog, 1553, nach Luthers Text von 1524 und nach dem lateinischen „Media vita“ mehrfach als „Men wi leffue paa Jorden her …“ und „Wi som leffue paa jorden her …“ (dort ebenso das lateinische „Media vita“, das bereits 1514 ins Dänische übersetzt wurde). 1931 nach einer Fassung von 1528 bearbeitet, findet es sich im dänischen Kirchengesangbuch Den Danske Salmebog, Kopenhagen 1953 unter der Nummer 442 und unverändert in Den Danske Salme Bog, Kopenhagen 1993, unter der Nummer 442 als „Midt i livet er vi stedt udi dødens våde …“[5]

Catherine Winkworth übersetzte Luthers Lied 1862 unter dem Titel In the Midst of Life ins Englische.[6]

Melodie und musikalische Bearbeitungen

Mittelalterliche Antiphon „Media vita in morte sumus“

Der gregorianische Gesang ist im Deuterus plagalis (vierter Kirchenton, hypophrygisch) komponiert. Die Melodie zu Martin Luthers deutschem Text ist daraus entwickelt und steht im selben Kirchenton. Sie findet sich zuerst in Johann Walters Geistlichem Gesangbüchlein (Wittenberg 1524) und stammt vermutlich von Walter selbst.[7]

Während sich im Werk Johann Sebastian Bachs nur ein schlichter vierstimmiger Chorsatz findet (BWV 383), der auf der Melodie des Luther-Chorals beruht, legte Felix Mendelssohn Bartholdy den Liedtext seiner achtstimmigen, expressiven c-Moll-Motette opus 23,3 zugrunde.

Weitere Vertonungen

Varia

Die bayerischen Guglmänner verwenden die Phrase als ihren Wahlspruch.

Ein Echo dieses Gedankens findet sich auch in Rilkes berühmtem, oft als Grabspruch verwendeten Kurzgedicht „Schlußstück“ („Der Tod ist groß […] Wenn wir uns mitten im Leben meinen | wagt er zu weinen | mitten in uns“).[15]

Literatur

Weblinks

Commons: Media vita in morte sumus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Mytten wir ym leben synd – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Die Gattung ist unklar. Im „Processionale monasticum“ (Solesmes, 1893) wurde Choral als Responsorium bezeichnet (p. 45), im Nachdruck desselben 1983 als Antiphon.
  2. Gerhard Hahn: 518 – Mitten wir im Leben sind. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Nr. 9. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-50332-6, S. 69–78 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Wolfgang Schobert: „Mitten im Leben ...“ Systematisch-theologische Bewerkungen zur Wahrnehmung des Todes im Mittelalter, Erlangen, in: Gott und Tod: Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, Band 10 von Bayreuther Forum TRANSIT - Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, LIT Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-643-10868-5.
  4. Luther: „Wen suchen wir, der Hilfe tu“
  5. Vgl. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung (Online-Fassung auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; im PDF-Format; laufende Updates) mit weiteren Hinweisen.
  6. Media vita in morte sumus auf CPDL.org
  7. Neudruck von 1878; Melodie im Tenor
  8. Gemeinfreie Noten von Mitten wir im Leben sind (Arnold von Bruck) in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  9. Gemeinfreie Noten von Media vita in morte sumus (Henri Dumont) in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  10. Gemeinfreie Noten von Media vita (Nicolas Gombert) in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  11. Gemeinfreie Noten von Media vita in morte sumus (Jacobus de Kerle) in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  12. Gemeinfreie Noten von Media vita (Orlando di Lasso) in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  13. Gemeinfreie Noten von Media vita a 6 (John Sheppard) in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  14. List of works by Wilhelm Berger - IMSLP/Petrucci Music Library: Free Public Domain Sheet Music. Abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  15. Schlußstück in Wikisource

Auf dieser Seite verwendete Medien

Media vita in morte.png
Antiphon "Media vita in morte sumus"
Media vita in morte sumus.jpg
Antiphon "Media vita in morte sumus"
Mitten wir im Leben sind (1524).jpg
Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen, Erfurter Enchiridion 1524