Med Campus IV

Med Campus IV[1]

TrägerschaftKepler Universitätsklinikum
OrtLinz

BundeslandOberösterreich
StaatÖsterreich
Koordinaten48° 18′ 8″ N, 14° 18′ 21″ O
LeitungGeschäftsführung und Kollegiale Führung
Betten663[2]
Mitarbeiterrund 6.100 (nur aktive)[2]
davon Ärzterund 810 (nur aktive)[2]
Gründung1867
Websitehttps://www.kepleruniklinikum.at/services/fuer-patientinnen-und-patienten/aufenthalt-am-med-campus-iv/
Lage
Med Campus IV (Oberösterreich)
Med Campus IV (Oberösterreich)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt

Der Standort Med Campus IV.[3] des Kepler Universitätsklinikums (KUK) in Linz wurde bis 2016 als Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz[1] geführt. Das Krankenhaus befindet sich im Neustadtviertel.

Geschichte

Landesfrauenklinik an der Lederergasse (1951)

Die Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz (LFKK Linz), seit 2015/2016 als Standort Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikums geführt, war ein Krankenhaus des Landes Oberösterreich (gespag) im Linzer Bezirk Kaplanhof (Spitalsviertel). Es befindet sich seit 2006 am gemeinsamen Standort an der Krankenhausstraße, wo zuvor nur die Landeskinderklinik untergebracht war. Die Landesfrauenklinik, gegründet 1788 als Gebär- und Findelanstalt, hatte von 1843 bis 2006 mit Unterbrechungen einem eigenen Standort an der Lederergasse 47, dem ehemaligen Edelsitz Eckharthof.[4][5] Im Jahr 2010 waren 143 Ärzte an der Klinik angestellt, insgesamt waren 1076 Mitarbeiter beschäftigt. Mit knapp 3.500 Geburten pro Jahr war die LFKK die größte Geburtsklinik Österreichs. Zusätzlich wurden weitere Operationen im Fachbereich durchgeführt (2010: 5.781 Operationen).

Per 31. Dezember 2015 wurde die LFKK Teil des Kepler Universitätsklinikums.

Einrichtung

Organisation

Rechtsträger des Standorts Med Campus IV. ist das Kepler Universitätsklinikum.

Die Kollegiale Führung des Krankenhauses wird von einer Ärztlichen Direktion, einer Kaufmännischen Direktion und einer Pflegedirektion gebildet.

Medizinische Schwerpunkte

Die Schwerpunkte bilden folgende medizinische Fachabteilungen: Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderchirurgie, Neonatologie und Kinderkardiologie.

Einzelnachweise

  1. a b Das Kepler-Universitätsklinikum nimmt Formen an. In: nachrichten.at. 16. November 2015, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  2. a b c https://ooe.orf.at/v2/news/stories/2565859//
  3. Ihr Aufenthalt am Med Campus IV. In: Kepler Universitätsklinikum. Abgerufen am 30. Oktober 2017.
  4. Landes-Frauenklinik Linz in: Oberösterreichisches Landesarchiv, aufgerufen am 11. Dezember 2024 (Gründungsdatum, alter Name, Edelsitz Eckharthof)
  5. Umzug – Ende für die alte Landesfrauenklinik. Artikel auf orf.at vom 21. April 2006, aufgerufen am 11. Dezember 2024 (Alter Standort an der Lederergasse)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alte Landesfrauenklinik an der Linzer Lederergasse.jpg
Die alte Landesfrauenklinik und Hebammenanstalt an der Linzer Lederergasse (ehemaliger Eckartshof). Das Gebäude wurde 2006 abgerissen und durch Wohnbauten ersetzt.
Austria Upper Austria location map.svg
Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Oberösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 48.78063° N
  • S: 47.44388° N
  • W: 12.73041° O
  • O: 15.00183° O