Mechernich

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 35′ N, 6° 39′ O
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk:Köln
Kreis:Euskirchen
Höhe:290 m ü. NHN
Fläche:136,48 km2
Einwohner:28.567 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:209 Einwohner je km2
Postleitzahl:53894
Vorwahlen:02443, 02256, 02484
Kfz-Kennzeichen:EU, SLE
Gemeindeschlüssel:05 3 66 028
Stadtgliederung:44 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bergstraße 1–4
53894 Mechernich
Website:www.mechernich.de
Bürgermeister:Hans-Peter Schick (CDU)
Lage der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen
KarteBelgienRheinland-PfalzKreis DürenRhein-Erft-KreisRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenBad MünstereifelBlankenheim (Ahr)Dahlem (Nordeifel)EuskirchenHellenthalKallMechernichNettersheimSchleidenWeilerswistZülpich
Karte
Mechernich, Luftaufnahme (2015)

Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen. Sie befindet sich im Süden von Nordrhein-Westfalen im Naturpark Nordeifel und ist ein Tor zum Nationalpark Eifel. Im Bildungsbereich und in der medizinischen Versorgung erfüllt die ehemalige Bergbaustadt wichtige Funktionen für die Region Nordeifel.

Geografie

Stadtgliederung

Mechernich besteht aus 44 Ortschaften mit insgesamt rund 27.000 Einwohnern:

Antweiler, Berg, Bergbuir, Bergheim, Bescheid, Bleibuir, Breitenbenden, Burgfey, Denrath, Dreimühlen, Eicks, Eiserfey, Firmenich, Floisdorf, Gehn, Glehn, Harzheim, Heufahrtshütte, Holzheim, Hostel, Kalenberg, Kallmuth, Katzvey, Kommern, Kommern-Süd, Lessenich, Lorbach, Lückerath, Mechernich, Obergartzem, Rißdorf, Roggendorf, Satzvey, Schaven, Schützendorf, Strempt, Urfey, Voißel, Vollem, Vussem, Wachendorf, Weiler am Berge, Weißenbrunnen, Weyer und Wielspütz.

Lage

Die Stadt Mechernich grenzt an folgende Gemeinden:

Stadt Zülpich, Kreisstadt Euskirchen, Stadt Bad Münstereifel, Gemeinde Nettersheim, Gemeinde Kall, Stadt Schleiden (alle im selben Kreisgebiet) und die Stadt Heimbach (Eifel) (im Kreis Düren)

Geschichte

Ortsgeschichte

Mechernich wurde im Jahre 1308 erstmals unter dem Namen „Megchernich“ im „Liber valoris“, dem „Werte-Buch der Kirchen der Diözese Köln“, urkundlich erwähnt.[2] 1394 wird zum ersten Mal der Bergbau auf dem Mechernicher Bleiberg schriftlich erwähnt. Möglicherweise geht dieser Bergbau bis in römische und keltische Zeit zurück, sichere Belege hierfür fehlen aber bislang.[3]

Die jüdische Bevölkerung in Mechernich wuchs ab Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem durch den Zuzug aus umliegenden Dörfern an, 1885 zählte die zum Synagogenbezirk Schleiden-Malmedy gehörende örtliche jüdische Gemeinde 64 Mitglieder. Eine 1883 eingeweihte Synagoge in der damaligen Heerstraße (heutige Rathergasse) war 1930 offenbar schon baufällig. Das Gotteshaus wurde im Zuge der Novemberpogrome 1938 schwer beschädigt und 1939 abgerissen.[4]

Eingemeindungen

Wappen des ehem. Amtes Hergarten

Am 1. Juli 1969 wurde Mechernich durch die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Gemeinden Berg, Bleibuir, Eicks, Floisdorf, Glehn, Hostel aus dem ehemaligen Amt Hergarten sowie Breitenbenden, Harzheim, Holzheim, Kallmuth, Lorbach, Vussem-Bergheim und Weyer vergrößert.[5] Im Zuge der nordrhein-westfälischen, kommunalen Neugliederung wurden am 1. Januar 1972 die Kreise Euskirchen und Schleiden vereinigt. Die Gemeinden Veytal (vorher Altkreis Euskirchen) und Mechernich (vorher Altkreis Schleiden) wurden ebenfalls zusammengeführt. Außerdem wurden Teile der Gemeinde Kall (früher: Gemeinde Wallenthal) mit 390 Einwohnern nach Mechernich umgegliedert.[6] Die neu gebildete Gemeinde Mechernich im neuen Kreis Euskirchen umfasst 44 Ortschaften. Sie bekam am 23. Juli 1975 die Stadtrechte verliehen.[6]

Politik

Kommunalwahl 2020[7]
Wahlbeteiligung: 57,99 % (2014: 53,34 %)
 %
50
40
30
20
10
0
43,72 %
17,25 %
12,76 %
13,59 %
6,21 %
2,03 %
4,44 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+1,31 %p
−5,26 %p
−4,88 %p
+4,29 %p
+1,26 %p
−1,16 %p
+4,44 %p
Sitzverteilung im Gemeinderat
Insgesamt 38 Sitze

Bürgermeister

Bürgermeister der Stadt Mechernich ist seit 1999 Hans-Peter Schick (CDU). 2004 wurde er mit 59,27 Prozent[8], 2009 mit 63,48 Prozent[9], 2014 mit 71,36 Prozent[10] und 2020 mit 58,33 Prozent[11] der Stimmen wiedergewählt.

Frühere Bürgermeister
  • 1927–1933: Felix Gerhardus (1895–1973, Zentrum), später Oberkreisdirektor des Kreises Schleiden
  • 1933:–9999 Heinrich Jacobs (NSDAP)
  • 1933–1935: Hans Weisheit (1901–1954, NSDAP), nachfolgend bis 1945 Landrat des Siegkreises
  • 1935–1941: Johannes (Hans) Zanders (* 1905, NSDAP)
  • 1945– ?:–99 Heinrich (Heinz) Sistig
  • 1948– ?:–99 Heinrich Virnich (* 1883)
  • um 1965/1974: Peter Giesen (CDU)
  • 1979–1984: Heinz Kehmeier (CDU), seit 2000 Ehrenbürgermeister
  • 1984–1989: Karl Heinz Gehrke (1915–2008, CDU), Ehrenbürgermeister
  • 1989–1994: Peter Schüller (1921–2006; SPD)
  • 1994–1996: Peter Wassong (CDU)
  • 1996–1998: Heinrich Schaper (CDU)

Gemeinde- und Stadtdirektoren

Von 1946 bis 1999 leiteten die Gemeinde bzw. Stadtdirektoren die Verwaltung.

  • um 1961/68: Franz Brendt
  • 1969–1988: Helmut Rosen (1924–2014, CDU), seit 1975 Stadtdirektor; zuvor von 1961 an Gemeindedirektor des Amtes Hergarten
  • um 1992 Bernhard Wachter (CDU)

Stadtrat

Banner der Stadt

Die bisher 32 Sitze des Stadtrats erhöhten sich auf Grund von Überhang- und Ausgleichsmandaten auf 38 und verteilen sich seit der Kommunalwahl am 13. September 2020 wie folgt:

Die SPD bildet gemeinsam mit dem Ratsmitglied der Die Linke eine Fraktionsgemeinschaft[12]. Die übrigen Parteien bilden eigenständige Fraktionen.

Wappen

Wappen von Mechernich
Wappen von Mechernich
Blasonierung: „Geteilt von Gold und Blau, oben ein schreitender, rot-bezungter und -bewehrter schwarzer Löwe, belegt mit einem durchgehenden, fünflätzigen roten Turnierkragen, unten ein schräggekreuzter silberner Schlägel (Bergmannshammer) und ein silbernes Eisen (Bergmannseisen, Schlägel und Eisen).“[13]
Wappenbegründung: Der schwarze Löwe mit dem fünflätzigen roten Turnierkragen in Gold ist dem Wappen der Grafen von Blankenheim (dort steigend) entnommen, die neben anderen Geschlechtern über 500 Jahre in Mechernich geherrscht haben. Der Bergbau hat Mechernich besonders geprägt, was durch Übernahme von „Schlägel und Eisen“ in der Form des Zunftwappens der Bergleute symbolisiert wird.

Das Wappen wurde am 9. Februar 1973 vom Kölner Regierungspräsidenten Günter Heidecke genehmigt, nachdem der Oberpräsident der damaligen Rheinprovinz, Ernst Albert von Bodelschwingh, der Ursprungsgemeinde Mechernich am 6. August 1935 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen hatte.

Städtepartnerschaft

Mechernich unterhält seit 1967 eine Partnerschaft mit der südfranzösischen Stadt Nyons. Seit 2016 besteht zudem eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Skarszewy[14].

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

© Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2000, CC BY-SA 2.5
Rekonstruierter Aquädukt
Lithographie 1897
  • Durch die südlichen Ortsteile der Stadt führt die Eifelwasserleitung. Sie ist einer der längsten Aquädukte des Römischen Reiches, der das antike Köln mit Trinkwasser versorgte.
  • Im Stadtteil Satzvey befindet sich eine der besterhaltenen Wasserburgen der Eifel, die gleichnamige Burg Satzvey.
  • Kakushöhle, ein Höhlensystem im Ortsteil Dreimühlen, das schon in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte besiedelt wurde. Die Höhlen entstanden durch Auswaschungen vor etwa 250.000 bis 500.000 Jahren. In vorgeschichtlicher Zeit wurden die Höhlen durch einen künstlich angelegten Wall gesichert.
  • Der Herkelstein, eine 434,5 m hohe Erhebung im nordöstlichen Teil der Eifel (NRW, Deutschland) bildet den höchsten Punkt des Eschweiler Höhenzuges und liegt im Naturpark Nordeifel.
  • Bruder-Klaus-Kapelle von Peter Zumthor[15]
  • Hochwildpark Rheinland
  • Erlebniswelt Eifeltor, ein 500.000 m² großer Erlebnispark
  • Historischer Ortskern von Kommern

Burgen und Schlösser

Auf dem Stadtgebiet von Mechernich befinden sich sieben Burgen und zwei Schlossanlagen: Antweiler, Berg, Firmenich, Kommern, Zievel, Heistard, Satzvey. Die Burg Satzvey ist durch ihre Mittelalterveranstaltungen weit über das Kreisgebiet bekannt. Die Schlossanlagen sind Schloss Eicks, das seine Wurzeln im Mittelalter hat, da es aus einem burgartigen Fronhof entstand, und Schloss Wachendorf im gleichnamigen Ortsteil. Zwischen Roggendorf und Strempt befand sich das Haus Rath. Burgvey ist noch als Ruine vorhanden.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Turmhofstraße

Museen

Kirchen

Roggendorfer Schnitzaltar

Mehrere Kirchen in Mechernich und seinen Ortsteilen sind Johannes dem Täufer geweiht:

In einigen Kirchen der Stadt Mechernich finden sich Kunstwerke des Mittelalters:

  • Die Floisdorfer Pfarrkirche St. Pankratius geht auf Pläne des Kölner Baumeisters Theodor Kremer zurück und wurde am 1. August 1895 geweiht. Die Madonna mit Kind stammt von 1400 und ist damit das wohl älteste Kunstwerk aus dem Stadtgebiet Mechernich. Sie ist ohne Krone 80 cm hoch und wurde 1912 in Aachen neu gefasst, instand gesetzt und vergoldet. Vorher stand sie in einem offenen Bethäuschen zwischen Berg und Hergarten.[18] Ihr Kleid ist mit Lilien punziert. Der rechten Hand sind leider Daumen und Zeigefinger abgebrochen.[19]
  • Die heutige Pfarrkirche zum Heiligen Märtyrer Georg in Kallmuth ist ebenso nach Plänen von Theodor Kremer 1888 fertiggestellt worden. Die Kallmuther Pietà steht auf einem Seitenaltar links der Apsis aus Holz misst eine Höhe von 79 cm ist vermutlich um das Jahr 1475 entstanden. Sie wurde erstmals 1656 renoviert und wird umrahmt von Bildern des Simeon und des Jeremias.[20]
  • In der Kapelle zu den Drei heiligen Mauren und dem heiligen Hubertus in Hostel ist das Paxtäfelchen zu sehen, ein Schmerzensmann, Öl auf Nussbaum, 19,2 × 11,3 cm, dicke: 2,2 cm aus dem 15. Jahrhundert (Einordnung aus dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege). Auf der Rückseite ist ein schwalbenschwanzförmiger Griff eingezapft, der auch als Ständer dient.[21]
  • In der Kirche St. Rochus befindet sich die Strempter Pietà. Das Gotteshaus wurde in den Jahren 1879/80, auch nach den Plänen von Theodor Kremer errichtet. Sie ist eine dreischiffige neuromanische Basilika ohne Turm aus Backstein.[22] Die Pietà mit einer Höhe von 74 cm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Bemerkenswert ist, dass der Heiland an der linken Bauchseite eine Beule, wohl Pestbeule aufweist.

Radwege

Durch die Stadt führen die Radwanderwege:

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof Mechernich (2017)

Schienenverkehr

Der Bahnhof Mechernich liegt an der Eifelstrecke (KölnEuskirchenGerolsteinTrier), auf der im Schienenpersonennahverkehr

verkehren.

Ein weiterer Halt ist in Satzvey. Er wird nur stündlich von der Eifel-Bahn bedient.

Der Schienenpersonennahverkehr wird von der DB Regio NRW unter dem Markennamen Vareo durchgeführt, die für den Eifel-Express und die Eifel-Bahn Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 620 und 622 in teilweise gemischter Ein- bis Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h einsetzt. Aktuell werden jedoch nur maximal drei zweiteilige oder zwei dreiteilige Triebwagen zusammengekoppelt.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Auf Grund der Auswirkungen des Hochwassers in der Eifel vom 14./15. Juli 2021 war der Bahnbetrieb in Mechernich in Fahrtrichtung Köln bis zum 23. April 2022 unterbrochen, in Fahrtrichtung Kall voraussichtlich bis Ende Juni 2022.[23]

Busverkehr

Zentrale Umsteigepunkte in Mechernich sind Mechernich Bf und die näher zur Ortsmitte gelegene Haltestelle Stiftsweg. Von dort verkehren die VRS-Buslinien 773, 808, 809, 811, 826, 830, 887, 888 und 897, teilweise als TaxiBusPlus im Bedarfsverkehr. Zusätzlich verkehren einzelne Fahrten der auf den Schülerverkehr ausgerichteten Linien 827, 867, 868, 893, 896 und 898.

LinieBetreiberVerlauf
773RVKMiKE: Mechernich Bf – Kommern Freilichtmuseum
808RVKEuskirchen Bf – Euenheim – Wißkirchen – Obergartzem – Firmenich – Schaven – Kommern – (Kommern-Süd –) Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf (– Roggendorf – Denrath – Kalenberg – Wallenthal – Wallenthalerhöhe – Kall Bf)
809RVKMiKE (außer im Schülerverkehr): (Euskirchen – Billig – Kreuzweingarten) Antweiler – Wachendorf – Lessenich – Rißdorf – Lessenich – Satzvey Bf – Katzvey – (Kommern-Süd – Kommern –) Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
811RVKMiKE: Mechernich Bf – Mechernich Stiftsweg – Kommern – Gehn – (Virnich –) Schwerfen – Bürvenich – Eppenich – Langendorf – Juntersdorf – Zülpich Frankengraben – Zülpich Bf
826Kreis EU/SchäferMiKE (außer im Schülerverkehr): Kalenberg / (Kall Bf – Keldenich – Dottel) – Kallmuth – Lorbach – Bergheim – (Vollem ← Vussem ← Breitenbenden ←) Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
827SchäferZingsheim – Weyer – Dreimühlen – Eiserfey – Vollem – Urfey – Kallmuth – Lorbach – Bergheim – (Holzheim → Harzheim →) Vussem – Breitenbenden – Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
830RVKMiKE (außer im Schülerverkehr): (Zingsheim –) Weyer – Dreimühlen – Eiserfey – (Urfey – Vollem –) Vussem – Breitenbenden – Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
867SchäferSatzvey – Antweiler – Wachendorf – Lessenich – Rißdorf – Weiler am Berge – Holzheim – Harzheim – (Eiserfey – Vussem – Breitenbenden –) Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
868SchäferSatzvey – Obergartzem – Firmenich – (Kommern – Katzvey) / (Schaven – Gehn) – Mechernich Bf → Mechernich Feytal
887RVKMiKE: Bad Münstereifel Bf – Bad Münstereifel Gewerbegeb./Ärtzeh. – Iversheim Bf – Eschweiler – Weiler am Berge – Harzheim – Holzheim – Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
888RVKMiKE: Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf – Roggendorf – Hostel – Glehn – Eicks – Floisdorf – Berg – Floisdorf – Eicks – Kommern
893SchäferKommern – Kommern-Süd – Katzvey – (Burgfey –) Mechernich Stiftsweg → Mechernich Bf (→ Roggendorf → Denrath → Strempt → Mechernich Bf)
896SchäferBerg – Floisdorf – Eicks – Glehn – Hostel – (Denrath – Schützendorf – Lückerath – Roggendorf –) Mechernich Bf → Mechernich Feytal
897Kreis EU/SchäferMiKE (außer im Schülerverkehr): (Roggendorf – Denrath – Wallenthal –) Voißel – Wielspütz – Bergbuir – Bleibuir – Bescheid – Lückerath – Schützendorf – (Denrath –) Strempt – Mechernich Bf – Mechernich Stiftsweg
898SchäferWallenthal ← Scheven ← Kalenberg – (Scheven → Wallenthal →) / (→ Strempt → Lückerath) – Denrath – Roggendorf – Mechernich Bf → Mechernich Feytal

Straßen

Mechernich liegt an den Bundesstraßen 266 und 477. Am östlichen Rande des Stadtgebietes verläuft die Eifelautobahn A 1 mit der Anschlussstelle Bad Münstereifel/Mechernich.

Der Ort liegt an der alten Römerstraße Trier–Neuss.

Bildung

Schulbildung

Die Schulen im Stadtgebiet Mechernich decken mit den Schulformen Grundschule, Gesamtschule, Gymnasium und Waldorfschule alle Bildungsstufen bis einschließlich Sekundarstufe II ab.

Kernort
  • Katholische Grundschule Mechernich
  • Gymnasium Am Turmhof
  • Gesamtschule Mechernich
Kommern
  • Katholische Grundschule Kommern
Lückerath
  • Katholische Grundschule Lückerath
Satzvey
  • Gemeinschafts-Grundschule Satzvey
  • Waldorf Nordeifel – Freie Veytalschule Satzvey

Weitere Bildung

Eine Musikschule wird durch den Musikschulzweckverband Schleiden angeboten.[24] Verschiedene Weiterbildungen erfolgen durch die VHS Kreis Euskirchen.

Bibliotheken

  • Stadtbibliothek Mechernich
  • Katholische Bibliothek Kommern

Krankenhaus

In Mechernich befindet sich das 413 Betten starke Kreiskrankenhaus Mechernich mit insgesamt 9 Fachabteilungen, einer Belegabteilung und zwei nicht Betten führenden Abteilungen. Die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH wurde 1909 gegründet. Die Geschichte reicht jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück, als verunglückte Bergarbeiter in einem eigens dafür eingerichteten Ort zur Versorgung behandelt wurden. Dies war wohl der Grundstein für die heutige Abteilung der Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus Mechernich.

Persönlichkeiten

In Mechernich geboren

  • Heinrich Hoffmann (Sagensammler) (1848–1918), in Breitenbenden geborener Heimatkundler und Sagensammler
  • Adolf Weber (1876–1963), Nationalökonom und Hochschullehrer
  • Adolf Meyer (1881–1929), Architekt
  • Philipp Fries (1882–1950), in Roggendorf geborener Politiker, Mitglied des Reichstags
  • Peter Lauterbach (* 1896), 1948 bis 1951 Landrat des Kreises Schleiden
  • Josef Linden (1926–2017), Landrat des Kreises Euskirchen von 1976 bis 1994
  • Hans-Günther Richter (* 1933), Professor für Kunsterziehung und Lehrstuhlinhaber in Köln
  • Peter Milz (1934–1986), Unternehmer und Politiker (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Rainer K. Wick (* 1944), Kunstwissenschaftler, -pädagoge, Hochschullehrer, Publizist und Fotograf
  • Klaus Vater (* 1946), ehem. stellvertr. Regierungssprecher, Autor
  • Dieter Engels (* 1950), Jurist und Präsident des Bundesrechnungshofes
  • Hans-Peter Salentin (* 1961), Jazztrompeter und Professor für Jazztrompete an der Musikhochschule Würzburg
  • Ursula Weidenfeld (* 1962), Wirtschaftsjournalistin
  • Martina Havenith-Newen (* 1963), Hochschullehrerin und Physikerin
  • Alexander Eisvogel (* 1965), Jurist und Präsident des Beschaffungsamts des Bundesinnenministeriums
  • Michael Larsen (* 1965), Sänger, Moderator, Komponist und Textdichter
  • Volker Mießeler (* 1966), Politiker (CDU), Bürgermeister von Bergheim
  • Boris Gehlen (* 1973), Wirtschaftshistoriker
  • Dirk Moritz (* 1979), Schauspieler
  • Katrin Schmidt (* 1986), Fußballspielerin

Mit Mechernich verbunden

  • Bernhard Clemens August Eick (1814–1868), Bergbeamter, Altphilologe und Altertumsforscher, lebte und starb in Mechernich
  • Anton Könen (1929–2020), Heimatforscher und Postbeamter, lebte und starb in Mechernich
  • Wolfgang Schumacher (1944–2023), Biologe und Geobotaniker
  • Tom Krey (* 1947), Maler, lebt und arbeitet in Mechernich
  • Patrik Berend (* 1970), Professor für Betriebswirtschaftslehre, lebt in Mechernich
  • Bettina Wiegmann (* 1971), Fußballspielerin, spielte von 1982 bis 1984 für den TuS Mechernich
  • Thomas Metzen (* 1981), DFB-Schiedsrichter, lebt in Mechernich
  • Birthe Wolter (* 1981), Schauspielerin, wuchs in Mechernich-Strempt auf
  • Scarlett Jansen (* 1988), Professorin für Strafrecht an der Universität Trier, machte in Mechernich 2007 ihr Abitur

Weblinks

Commons: Mechernich – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Mechernich – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. 700-jähriges Jubiläum und schriftliche Ersterwähnung von Mechernich (Memento vom 10. November 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 18 kB)
  3. Montangeschichte: Bergbau, Eifel, Mechernich, Geschichte (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)
  4. Eintrag zu Synagoge Mechernich in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 17. Januar 2023.
  5. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 100.
  6. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 301 und 309.
  7. Ratswahl - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Mechernich - Gesamtergebnis. Abgerufen am 5. Juni 2021.
  8. Bürgermeisterwahl – Kommunalwahlen 2004 in der Stadt Mechernich – Gesamtergebnis. Abgerufen am 27. September 2020.
  9. Bürgermeisterwahl – Kommunalwahlen 2009 in der Stadt Mechernich – Gesamtergebnis. Abgerufen am 27. September 2020.
  10. Bürgermeisterwahl – Europawahl / Kommunalwahlen 2014 in der Stadt Mechernich – Gesamtergebnis. Abgerufen am 27. September 2020.
  11. Bürgermeisterwahl – Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Mechernich – Gesamtergebnis. Abgerufen am 27. September 2020.
  12. Mechernich. Franktionen und Parteien, auf Mechernich.de, abgerufen am 24. Dezember 2021.
  13. § 2 Wappen, Siegel, Flagge. (PDF) In: Hauptsatzung. Stadt Mechernich, 21. März 2018, S. 2, abgerufen am 7. November 2018.
  14. www.mechernich.de: Partnerstädte. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  15. NZZ: Trutzburg und Höhle 25. Mai 2007
  16. Bunker-Dokumentationsstätten – Startseite
  17. siehe die Seite zur Kirchengeschichte@1@2Vorlage:Toter Link/st-johann-baptist-mechernich.kibac.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Mechernich.
  18. Hans Peter Schiffer: Kirchen und Kapellen im Dekanat Mechernich. Druckerei Anders, Prüm 2003, S. 63.
  19. Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe. Druckhaus B. Kühlen KG, Aachen 1994.
  20. Hans Peter Schiffer: Kirchen und Kapellen im Dekanat Mechernich. Druckerei Anders, Prüm 2003, S. 99.
  21. Anton Könen: Die Kapelle zu Hostel. Hrsg.: Kapellengemeinde Hostel. Druck: Gravis, Hostel 2000.
  22. Hans Peter Schiffer: Kirchen und Kapellen im Dekanat Mechernich. Druckerei Anders, Prüm 2003, S. 191.
  23. Die Bauschwerpunkte der DB Netz AG, abgerufen am 24. Dezember 2021.
  24. www.mechernich.de: Musikschule. Abgerufen am 14. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnhof Mechernich (2017).jpg
Autor/Urheber: Benedikt Bauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt den Bahnhof/die Gleispassage in Mechernich (erbaut 2010), fotografiert vom "Bahnhofsberg" im April 2017
Mechernich.jpg

Invaliden u Waisenhaus
Bleibergwerk
Kirche


Pochwerk
Kallmuther Pieta.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pieta in St. Georg in Mechernich-Kallmuth
Schmerzensmann Mechernich-Hostel Kapelle zu den 3 Mauren.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paxtäfelchen: Schmerzensmann aus Mechernich-Hostel
Mechernich-Strempter Pieta.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pieta from Mechernich-Strempt
AquaeduktMechernich.jpg
© Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2000, CC BY-SA 2.5
Rekonstruierter Aquädukt der römischen Wasserleitung bei Mechernich-Vussem
Mechernich in EU.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
English (en): Locator map of Mechernich in District of Euskirchen, North Rhine-Westphalia, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Mechernich dans l'arrondissement d'Euskirchen dans Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Mechernich во рамките на Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Mechernich in de Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Mechernich en Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ North Rhine-Westphalia, District of Euskirchen, Mechernich ഭൂപടസ്ഥാനം.
Banner Mechernich.svg
Beschreibung des Banners:"Gelb-blau im Verhältnis 1 : 1, längsgestreift mit dem Stadtwappen im oberen Drittel." Der Stadt Mechernich ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Köln vom 9.02.1973 die Genehmigung zur Führung eines Wappens, eines Siegels, und einer Flagge erteilt worden.
Mechernich-Roggendorfer Schnitzaltar.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altar from Mechernich-Roggendorf
Floisdorfer Madonna.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Madonna mit Kind von 1400 aus Mechernich-Floisdorf
Mechernich turmhofstr.jpg
(c) Ichmichi, CC BY-SA 3.0
Panoramablick über die Turmhofstraße in Mechernich.
Mechernich 006-.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mechernich, Luftaufnahme (2015)