Mayotte

Mayotte
FlaggeWappen
AmtsspracheFranzösisch
HauptstadtMamoudzou
Staats- und RegierungsformÜbersee-Département
StaatsoberhauptStaatspräsident
Emmanuel Macron
RegierungschefPräsident des Départementrates Ben Issa Ousseni[1]
Fläche366,22 km²
Einwohnerzahl256.518 (14. Dezember 2017)[2]
Bevölkerungsdichte685,9 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt2,9 Milliarden € (2021)[3]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner9978 € (2021)[3]
WährungEuro (EUR)
ZeitzoneUTC+3
ISO 3166YT, MYT, 175
(FR-976 als Teil Frankreichs)
Internet-TLD.yt
Telefonvorwahl+262
Landkarte von Mayotte
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Mayotte ist ein französisches Überseedepartement und eine Region im Indischen Ozean zwischen Madagaskar und der Küste von Mosambik im Indischen Ozean,[4] die Hauptstadt ist Mamoudzou.

Mayotte ist ein Übersee-Département und eine Region Frankreichs. Zuvor war es bereits seit 1976 Gebietskörperschaft der Französischen Republik (Collectivité territoriale de la République française, seit 2001 unter der Bezeichnung Collectivité départementale). Am 31. März 2011 erhielt Mayotte den Status des 101. französischen Départements; es wurde am 1. Januar 2014 als ein Gebiet in äußerster Randlage (Outermost Region, OMR) Teil der Europäischen Union, gehört jedoch nicht zum Schengen-Raum und hat denselben Status wie etwa Französisch-Guayana.

Mayotte gehört zum Archipel der Komoren. Die Union der Komoren erhebt seit ihrer Unabhängigkeit Anspruch auf Mayotte. Auch die Vereinten Nationen erkennen den Anspruch Frankreichs nicht an.[5]

98 % der Bevölkerung sind sunnitische Muslime.[6] Amtssprache ist zwar Französisch, gesprochen wird aber vor allem Mahorisch, eine Variante des Swahili. Die Insel heißt auf Mahorisch „Mahoré“, von welchem sich der Name der Sprache „Mahorisch“ sowie das Attribut „mahorisch“ ableiten. Die Bewohner Mayottes werden „Mahorer“ genannt.[7]

Geographie

Blick auf Sada
Bucht vor Mamoudzou, der Hauptstadt von Mayotte

Die Inselgruppe Mayotte besteht aus der Hauptinsel „Grande Terre“ (auch, wie das ganze Überseegebiet selbst, Mayotte genannt), der Nebeninsel „Petite Terre“ (Pamanzi) und mehreren kleineren und unbewohnten Inseln (îlots). Die Landfläche beträgt etwa 374 km². Mayotte ist mit etwa neun Millionen Jahren die älteste Vulkaninsel der Komoren. Korallenriffe umgeben die Inseln. In der Regenzeit von November bis März sind die Temperaturen höher als in der Trockenzeit. Der höchste Punkt ist mit 660 Metern der Mont Benara auf der Hauptinsel. Die Hauptstadt Mamoudzou liegt ebenfalls auf der Hauptinsel, während der internationale Flughafen Dzaoudzi Pamandzi auf Petite Terre liegt.

Durch seine Randlage im Indischen Ozean und den Mangel an Lichtquellen auf der Insel ist Mayotte kaum von Lichtverschmutzung betroffen.

Flora und Fauna

Die ursprüngliche dichte Vegetation – tropischer Regenwald mit wertvollen Holzarten – ist stark zurückgedrängt und fast nur noch in höheren Lagen erhalten. Vanille-Plantagen und Ylang-Ylang-Felder sind heute nicht mehr so bedeutend wie früher. In Niederungen kommen vor allem Kokospalmen, Bananen und Mangobäume vor. Die Küsten sind teilweise von Mangroven bewachsen. Die Landfauna ist relativ artenarm und zeigt Ähnlichkeit mit derjenigen Madagaskars. Es gibt seltene Vogelarten (endemisch sind die Mayotte-Zwergohreule und der Dotterbrust-Brillenvogel) und Schildkrötenarten sowie Braune Makis. Die Küstengewässer sind reich an vielerlei Wassertieren.

Vulkanismus

Im Jahr 2018 entstand auf dem Meeresgrund fünfzig Kilometer östlich von Mayotte ein 820 Meter hoher submariner Vulkan in ca. 3500 Metern Tiefe, was sich im gleichen Jahr durch einen Erdbebenschwarm und ein Fischsterben in der Region bemerkbar machte. Dabei wurden ca. fünf Kubikkilometer Lava gefördert, womit es sich hierbei um den vermutlich größten jemals beobachteten Ausbruch unter Wasser handelt.[8][9][10]

Geschichte

Briefmarke aus der Kolonialzeit

Mayotte war seit 1500 in den Händen von madegassischen Herrschern und lokalen Sultanen. Sklavenjagden des madegassischen Volkes der Sakalava entvölkerten die Insel weitgehend, bis sie 1841, auf Wunsch des wehrlosen Sultans gegen eine Summe von 1000 Piastres, von Frankreich zum Protektorat erklärt wurde. Als einzige Inselgruppe des Archipels hielt es in der Abstimmung von 1974 die Verbindungen zu Frankreich aufrecht und verzichtete so auf die Unabhängigkeit. Der Staat der Komoren erhebt seither Anspruch auf Mayotte und erkennt dessen Zugehörigkeit zu Frankreich nicht an. Hierbei stützt man sich auf eine UN-Resolution des Jahres 1979.[11]

In einer Volksbefragung am 29. März 2009 befürwortete eine Mehrheit der Einwohner Mayottes, dass das Gebiet die Kompetenzen der Übersee-Départements und Übersee-Regionen gemäß Artikel 73 der Verfassung Frankreichs erhalten soll.[12] In der Folge wurde Mayotte am 31. März 2011 das 101. Département Frankreichs.

Laut Marie-Claire Thull war Anfang der 2010er Jahre das Bruttoinlandsprodukt Mayottes pro Kopf zehnmal höher als das der Union der Komoren.[13] Allerdings beträgt das BIP/Kopf im Vergleich zum Kernland Frankreichs weniger als ein Drittel.[14] Die Französische Botschaft in Deutschland teilte im Dezember 2010 mit, es sei Ziel der französischen Politik, „den Lebensstandard der mahorischen Bevölkerung an das Niveau der Mutterland-Bewohner heranzuführen“.[15]

Mayotte wurde am 1. Januar 2014 als Gebiet in äußerster Randlage (OMR – Outermost Region) Teil der Europäischen Union.

Politik

Mayotte ist in der französischen Nationalversammlung mit zwei Abgeordneten (seit Juni 2012) und im Senat mit zwei Senatoren vertreten. Von 1976 bis 2001 war Mayotte eine Gebietskörperschaft (Collectivité territoriale) gemäß Artikel 72 der Verfassung, erhielt im Juli 2001 die Bezeichnung Collectivité départementale und 2007 gemäß Artikel 74 den Status einer Collectivité d’outre-mer („überseeische Körperschaft“). Mayotte hat einen Generalrat und ist seit dem 31. März 2011 Übersee-Département, war aber bis zum Ende einer Übergangsfrist am 31. Dezember 2013 kein Teil der Europäischen Union.

Auf der Insel ist bis heute ein kleines Kontingent französischer Soldaten des Détachement de Légion Etrangère de Mayotte (Fremdenlegion) stationiert.

Rechtsstellung

Seit 2014 gilt auf der Insel französisches Recht. Die Einwohner von Mayotte konnten bis zum 31. Dezember 2013 entscheiden, welches Recht auf sie angewandt wurde, entweder:

  • das allgemeine (französische) Recht, wie es im europäischen Frankreich gilt (Code civil, Notare, Verwaltung, Gerichte usw.) oder
  • das sogenannte statut personnel, dann galt das europäische Recht nicht, auch nicht die laïcité. Dieser Status war nur möglich für die islamischen Einwohner von Mayotte und Einwanderer von den Komoren oder aus dem Nordwesten Madagaskars. Die Rechtsprechung erfolgte durch islamische Kadis. Betroffen war die Rechtsstellung der Frauen (unter anderem einseitige Scheidung, Vielehe), das Erbrecht (zum Beispiel Diskriminierung nach Religionszugehörigkeit) und das Bodenrecht. Nach muslimischem Recht wurden Ehen ab einem Alter von 15 Jahren geschlossen.

Die rechtliche Besonderheit des statut personnel war ein Hindernis für die vollständige Eingliederung Mayottes in den französischen Staat und die Europäische Union. Am 29. März 2009 fand ein Referendum zur Frage statt, ob Mayotte in ein vollwertiges französisches Département transformiert werden soll. Bei einer Wahlbeteiligung von 61,4 % stimmten 95,2 % mit „Ja“.[16]

Mit der 2011 erfolgten Eingliederung wurde das Rechtssystem an das des Mutterlandes angepasst. Am 1. Januar 2014 erhielt Mayotte den Status eines „Gebiets in äußerster Randlage“[17] und ist seither Bestandteil der EU. Seit diesem Zeitpunkt gilt zwingend das französische Recht.

Verwaltung

Mayotte ist in 17 Gemeinden unterteilt sowie in 13 Kantone, die sich räumlich im Allgemeinen nicht mit den Gemeinden decken. Es existieren keine Arrondissements. Die 17 Gemeinden sind in fünf Gemeindeverbänden zusammengeschlossen:

Gemeinden in Mayotte
Kantone in Mayotte
Gemeindeverbände in Mayotte

Siehe auch:

Gesellschaft

Bevölkerungs­entwicklung, Fertilitäts- und Netto­reproduktions­raten von 1950 bis 2021; Prognose der Bevölkerungs­entwicklung bis 2032; Schätzung der Vereinten Nationen 2022[18]
Blaue Kurve (linke Y-Achse): Gesamt­bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend
Blaue gepunktete Kurve (linke y-Achse): Gesamt­bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend, „Mittlere Prognose“ („Medium variant“)
Rote Kurve (rechte y-Achse): Gesamt­frucht­barkeits­rate (Lebendgeburten pro Frau)
Gelbe Kurve (rechte y-Achse): Netto­reproduktions­rate (überlebende Töchter pro Frau)

Die Frauen haben eine relativ starke Position in der mahorischen Gesellschaft. Sie sind traditionell die Hausbesitzerinnen. Die Männer ziehen zu ihren Frauen und verlassen deren Haus im Falle der Scheidung, wodurch diese eine gewisse finanzielle Absicherung haben. Jeder Mann muss für seine Töchter bzw. Schwestern ein Haus oder eine Etage bauen. Die Häuser werden von den Müttern an die Töchter vererbt.

Die Familien sind relativ instabil, was sich in einer hohen Scheidungsrate, aber auch Wiederverheiratungsrate zeigt. Scheidungen werden oft von den Frauen eingereicht, was keine soziale Schande ist. Offiziell ist die Polygamie seit kurzem verboten. Die Jungen ziehen im Alter von 14 Jahren traditionell in Lehmhütten (Bangas) neben dem Elternhaus, um selbstständig zu werden. Die Bangas werden von Bruder zu Bruder weitergegeben. Die Mädchen bleiben im Elternhaus wohnen.

Kinder aufgegriffener illegal eingewanderter Eltern werden oft von diesen auf Mayotte zurückgelassen; teilweise wird ihre Existenz französischen Exekutivorganen gegenüber verschwiegen. Anschließend sind sie sich selbst überlassen und schließen sich Gangs an, deren Mitglieder nicht die Schule besuchen, keine legale Arbeit finden und überwiegend von Diebstählen leben. Erwachsene Menschen «sans papiers» („ohne Papiere“, d. h. ohne Aufenthaltsberechtigung) werden regelmäßig von der Polizei aufgegriffen, können aber de facto nicht abgeschoben werden, da die Union der Komoren weder eigene Staatsbürger noch Menschen mit ungeklärter Staatsbürgerschaft zurücknimmt.

Auswirkungen globaler Fluchtbewegungen im 21. Jahrhundert

Von 160.301 Bewohnern waren gemäß Zensus von 2002 64,7 % in Mayotte geboren, 3,9 % in anderen französischen Gebieten. 28,1 % waren von den benachbarten Inseln der unabhängigen Komoren eingewandert, 2,8 % aus Madagaskar und die übrigen 0,5 % aus anderen Ländern.[19] Im Juli 2004 wurden 178.438 Einwohner gezählt, wovon mehr als die Hälfte jünger als 20 Jahre war.

Nach Angaben von Mansour Kamardine (Bürgermeister von Mayotte 2002–2007) waren im Jahr 2017 52 % der Bevölkerung illegale Einwanderer und ihre Kinder, von denen die meisten über die benachbarte Komoreninsel Anjouan einreisen. Die meisten dieser Einwanderer sind Afrikaner aus dem Gebiet der Großen Seen, Pakistaner und Madegassen.[20] 2015 lebten geschätzte 100.000 bis 150.000 illegale Einwanderer auf Mayotte, meist von den umliegenden Inseln zugewanderte Menschen.[21] Da die Zuwanderer zumeist nachts in kwassa-kwassa genannten Booten die Überfahrt nach Mayotte wagen, ist es schwierig, die illegale Zuwanderung effektiv zu unterbinden, obwohl es rund um Mayotte Frontex-ähnliche Kontrollen der Gewässer gibt, zumal die Bootsinsassen das Risiko, durch Kentern zu sterben, in Kauf nehmen. 2013 sorgte der Präsident der Komoren, Ikililou Dhoinine, bei der UN-Generalversammlung für Aufsehen, als er den Delegierten in New York erklärte, dass die strenge Handhabung der für die Einreise nach Mayotte geltenden Visumspflicht für den Tod von 10.000 seiner Landsleute verantwortlich sei und das Meer zwischen Mayotte und den anderen Inseln zum größten Unterwasser-Friedhof der Welt gemacht habe.“[22]

Straßenkarte von Mayotte (mit Gemeindegrenzen und Ortschaften)

Hauptmotiv der Zuwanderer sei es 2007 gewesen, unter harten Bedingungen, aber zu wesentlich attraktiveren Löhnen als in der Heimat auf Plantagen zu arbeiten.[23] Tatsächlich versuchen französische Behörden, aufgegriffene illegale erwachsene Einwanderer zügig abzuschieben. Unter den Einreisenden sind hochschwangere Frauen stark vertreten, da Frankreich prinzipiell keine Minderjährigen abschiebt.[24] Die Hoffnung, dass diese Kinder französische Staatsbürger werden, scheitert oft schon an der Bedingung, dass sie bis zu ihrem 16. Geburtstag ihrer Schulpflicht gewissenhaft nachkommen müssen, deren Einhaltung aber de facto nicht erzwungen werden kann.[25]

Nach Aussagen des Abgeordneten Mansour Kamardine vor dem französischen Parlament 2020 führte die massive illegale Einwanderung seit mehreren Jahren zu einer kontinuierlichen Steigerung der Gewalt.[26] Einen Höhepunkt erreichten die Gewalttaten im November 2022, als sich die Insel „am Rande des Bürgerkriegs“ befand, nachdem zwei rivalisierende Banden Häuser und Autos in der Hauptstadt in Brand gesetzt, Straßensperren errichtet und Schulbusse attackiert sowie Schüler mit Macheten angegriffen und einigen Jugendlichen die Hände abgehackt hatten.[27]

Aus Protest gegen die ungezügelte illegale Einwanderung und enorm gestiegene Kriminalität haben Demonstranten im gesamten Territorium wochenlang Straßenblockaden errichtet.[28] Im Februar 2024 erklärte der für die französischen Überseegebiete zuständige Minister Gérald Darmanin das Ende des bisher geltenden Jus soli auf Mayotte. Nach einer Verfassungsänderung sollen nur noch Kinder, die auf Mayotte geboren wurden, französische Staatsbürger werden können, wenn ihre Eltern dies schon sind. Außerdem soll der Familiennachzug nur für Personen erlaubt sein, die seit mindestens fünf Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzen.[29]

Operation Wuambushu

Die Operation Wuambushu (mahorisches Wort im Sinne von „Wiederaufnahme“ – in die Hand nehmen) ist eine französische Polizeioperation, die seit dem 24. April 2023 in Mayotte läuft und darauf abzielt, Ausländer ohne Aufenthaltserlaubnis auszuweisen, Slums zu zerstören und die Kriminalität auf dem Archipel zu bekämpfen.

Die Operation wurde am 22. Februar 2023 von der satirischen Wochenzeitung Le Canard enchaîné aufgedeckt und ihre Auslösung am 20. April 2023 von Innenminister Gérald Darmanin in einem Interview mit Le Figaro bestätigt. Bei seinem Besuch in Mayotte im Dezember 2022 hatte Darmanin angekündigt, den Kampf gegen illegale Einwanderung verschärfen zu wollen. Illegale Einwanderer machten schon 30 % der Bevölkerung aus.

Die Kriminalitätsrate auf Mayotte ist ungewöhnlich hoch: Brandstiftung, Einbrüche, Raub und Totschlag. Unter den Tätern sollen auch teilweise mit Macheten bewaffnete Jungendbanden sein, die in der politischen Debatte als illegale Einwanderer verortet werden.

Anfangs wurde der Abriss der Elendsquartiere vom Gericht ausgesetzt. Nach über einem Monat, in dem es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen illegalen Einwanderern und aus Frankreich eingeflogenen Sicherheitskräften gekommen war, wurde der Abbruch von Elendsquartieren fortgesetzt[30] und es wurden illegale Einwanderer mit Ausweisen der Komoren dorthin ausgeschifft. Die Fährverbindung zu den Komoren war drei Wochen lang unterbrochen worden, wurde dann aber wieder aufgenommen.

Verkehr

Es existieren weder Schienenverkehr noch künstliche Wasserstraßen auf Mayotte.

Straßen

Die Straßen auf Mayotte haben eine Gesamtlänge von 93 km. Davon sind 72 km befestigte und 21 km unbefestigte Straßen.

Internationaler Flughafen

Der Flughafen Dzaoudzi Pamandzi ist der einzige Flughafen Mayottes.

Häfen

Fähre Mamoudzou – Dzaoudzi

Wirtschaft

Die Insel lebt vor allem von den Einfuhrzöllen, der Agrarwirtschaft, den auf Zeit entsandten französischen Beamten und zu einem geringen Anteil vom Tourismus. Die meisten Güter müssen importiert werden. Die größten Wirtschaftspartner sind Frankreich und die Komoren, die gemeinsam etwa 95 % des Außenhandels abwickeln. Die Währung Mayottes ist der Euro.

Im Jahr 2022 betrug die Arbeitslosenquote 34 %.[3]

Sport

Mayotte ist weder Mitglied des Fußball-Weltverbandes FIFA noch der afrikanischen CAF, hat aber eine Fußballauswahl.

Klimatabelle

Mayotte
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
301
 
30
24
 
 
228
 
30
24
 
 
192
 
31
24
 
 
102
 
31
24
 
 
49
 
30
23
 
 
17
 
28
22
 
 
17
 
28
21
 
 
13
 
28
20
 
 
25
 
29
21
 
 
52
 
30
22
 
 
96
 
30
23
 
 
164
 
31
24
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mayotte
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)30,430,430,830,529,628,427,727,928,629,530,330,729,6
Mittl. Tagesmin. (°C)24,224,224,424,223,322,121,020,020,522,023,224,022,8
Niederschlag (mm)30122819210249171713255296164Σ1256
Sonnenstunden (h/d)6,36,37,07,99,08,58,79,18,88,38,57,08
Luftfeuchtigkeit (%)85868685807880818283838582,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30,4
24,2
30,4
24,2
30,8
24,4
30,5
24,2
29,6
23,3
28,4
22,1
27,7
21,0
27,9
20,0
28,6
20,5
29,5
22,0
30,3
23,2
30,7
24,0
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
301
228
192
102
49
17
17
13
25
52
96
164
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Weblinks

Commons: Mayotte – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Mayotte – geographische und historische Karten
Wiktionary: Mayotte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Mayotte – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bruno Minas: Ben Issa Ousseni est élu président du Conseil Départemental de Mayotte. France Télévisions, 1. Juli 2021, abgerufen am 7. September 2022 (französisch).
  2. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)
  3. a b c L'essentiel sur… Mayotte. In: Insee. 20. Oktober 2023, abgerufen am 8. Dezember 2023 (französisch).
  4. Mayotte | Le Comptoir de l'Outremer PACA 06. Abgerufen am 27. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Mayotte: Warum wird dieses französische Departement von den Komoren beansprucht? In: Le Journal de l'Afrique. 27. Oktober 2022, abgerufen am 1. Mai 2023.
  6. Sascha Lehnartz: Eine Reise in den wohl seltsamsten Teil von Europa. welt.de. 5. März 2015
  7. Übersetzungen für „mahorais“ im Französisch » Deutsch-Wörterbuch. de.pons.com
  8. Rätsel um Rumoren vor den Komoren gelöst. In: derStandard.at. 24. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019.
  9. Nathalie Feuillet et al: Birth of a large volcanic edifice offshore Mayotte via lithosphere-scale dyke intrusion. nature.com, 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021 (englisch, Leider nicht frei).
  10. Daniel Lingenhöhl: Im Indischen Ozean ist ein riesiger Vulkan entstanden. spektrum.de, 1. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  11. Letzte UN-Resolution vom 28. November 1994 (PDF; 150 kB)
  12. Résultat de la consultation populaire du 29 mars 2009 à Mayotte; (Memento vom 1. April 2009 im Internet Archive) Malango Mayotte, abgerufen am 16. Oktober 2013.
  13. Marie-Claire Thull: Kampftänze der afrikanischen Diaspora: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Tectum Wissenschaftsverlag. 13. März 2014, S. 71, Fußnote 59
  14. Filipa Azevedo: Outermost Regions (ORs). In: Fact Sheets on the European Union. Europäisches Parlament, November 2017, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  15. Französische Botschaft in Deutschland: Insel Mayotte wird zum 101. französischen Departement. www.botschaft-frankreich.de, 27. Dezember 2010, archiviert vom Original am 31. Dezember 2010; abgerufen am 30. August 2018.
  16. Départementalisation de Mayotte. La Site Internet de la Prefecture de Mayotte et la Service d'Etat, 1. April 2009, archiviert vom Original am 15. Dezember 2011; abgerufen am 1. April 2011 (französisch).
  17. Ab dem 1. Januar hat die EU ein Inselparadies. Die Welt, 30. Dezember 2013, abgerufen am 30. Dezember 2013.
  18. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. (XLSX; 93,17 MB) In: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. Vereinte Nationen, Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  19. MIG 1 DET – Population selon le lieu de naissance (Abrufdatum fehlt; offline)
  20. Daoud Boughezala: «A Mayotte, l’Etat français laisse faire le remplacement de population». Entretien avec le député LR Mansour Kamardine. In: Causeur, 12. September 2017.
  21. Die ungewöhnlichen Routen der Flüchtlinge – Frankreich: Überseegebiet Mayotte ist beliebt. handelsblatt.com. 5. September 2015
  22. Markus Schönherr: Der Traum von Paris. welt-sichten.org. 22. Mai 2015.
  23. Spiegel Special: Afrika – Das umkämpfte Paradies, „Das Insel-Labor“ vom 22. Mai 2007
  24. Weltspiegel: Mayotte/Komoren: Frankreichs vergessene Kinder. ARD, 26. April 2015.
  25. Europa Magazin: Frankreich: Mayotte - Armenhaus der Nation. ARD, 13. Mai 2018.
  26. 15ème législature Assemblee-nationale.fr, 22. September 2020, abgerufen am 24. November 2022 (französisch)
  27. Mayotte : on vous explique pourquoi ce département est "au bord de la guerre civile" après une nouvelle flambée de violences francetvinfo.fr, 22. November 2022 (französisch)
  28. Mouvement de colère, barrages, risque de pénuries... francetvinfo.fr, 11. Februar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024 (französisch)
  29. Gérald Darmanin annonce la fin du droit du sol à Mayotte la1ere.francetvinfo.fr, 11. Februar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024 (französisch)
  30. À Mayotte, l'opération „Wuambushu“ débute avec la démolition d'un des plus grands bidonvilles. France 24, 22. Mai 2023 (französisch)

Koordinaten: 12° 51′ S, 45° 8′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mayotte Population 1950-2021 Forecast 2022-2032 UN World Population Prospects 2022.svg
Autor/Urheber: Eneliting, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Visualisierung der von den Vereinten Nationen geschätzten jährlichen Bevölkerungsentwicklung für Mayotte von 1950 - 2021; Vorhersage der Bevölkerungsentwicklung von 2022-2032 anhand der "mittleren Prognose" ("medium variant") der Vereinten Nationen.

Originaltext der von den Vereinten Nationen verwendeten (englischen) Namen für die Daten übernommen. Gepunktete Kurven stellen grundsätzlich die Vorhersagen für die nächsten 10 Jahre anhand der mittleren Prognose ("medium variant") der Vereinten Nationen dar.

Deutsche Übersetzung: Blaue Kurve: Gesamtbevölkerung jeweils zum 1. July in Tausend (linke y-Achse); Blaue gepunktete Kurve: Gesamtbevölkerung jeweils zum 1. July in Tausend, "Mittlere Prognose" ("Medium variant") (linke y-Achse) Rote Kurve: Gesamtfruchtbarkeitsrate (Lebendgeburten pro Frau) (rechte y-Achse); Rote gepunktete Kurve: Gesamtfruchtbarkeitsrate (Lebendgeburten pro Frau), "Mittlere Prognose" ("Medium variant") (rechte y-Achse) Gelbe Kurve: Nettoreproduktionsrate (überlebende Töchter pro Frau) (rechte y-Achse); Gelbe gepunktete Kurve: Nettoreproduktionsrate (überlebende Töchter pro Frau), "Mittlere Prognose" ("Medium variant") (rechte y-Achse)

Datenquelle (Steht auch im Bild): United Nations, Population Division, Department of Economic and Social Affairs World Population Prospects 2022 File GEN/01/REV1: Demographic indicators by region, subregion and country, annually for 1950-2100 Estimates, 1950 - 2021 POP/DB/WPP/Rev.2022/GEN/F01/Rev.1 © July 2022 by United Nations, made available under a Creative Commons license CC BY 3.0 IGO: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/igo/ Link zur Datenquelle: https://population.un.org/wpp/; Heruntergeladene Datei: "Complete (estimates and all projection scenarios)" (XLSX, 93,17 MB), abgerufen am 16.07.2022

Vorgeschlagene Zitierung: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition
Stamp Mayotte 1892 2c.jpg
Mayotte 2c stamp of 1892
Mayotte Gemeinden 2018.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden in Mayotte
Mayotte Bac.JPG
Autor/Urheber: B.navez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The ferry between Dzaoudzi and Mamoudzou (Mayotte).
2004 12 12 18-24-04 rose sea in mamoudzou mayotte island.jpg
A rosy sea taken in Mamoudzou - Mayotte Island - Indian Ocean (Note: the picture was taken but never modified with any software. This is a "true" picture, not artificial.)
France on the globe (Mayotte special) (Africa centered).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) auf der Erde.
Vue-Sada.jpg
Autor/Urheber: Christophe Laborderie, Lizenz: CC BY 2.0
Vue de Sada, à Mayotte.
Location of Africa.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Africa marked
Reliefkarte Mayotte 2018.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte von Mayotte
Mayotte Gemeindeverband 2018.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden und Gemeindeverbände in Mayotte
Mayotte Kantone 2018.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden und Kantone in Mayotte
Mayotte road map-fr.svg
Autor/Urheber: Rémi Kaupp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Road map of Mayotte in French. Use the PNG version in articles for faster loading.