Maxbrücke (Passau)

Maxbrücke
Maxbrücke
Die Maxbrücke vor 1869
Querung vonDonau
OrtPassau
Eröffnung1823
Schließung1970
Lage
Koordinaten48° 34′ 36″ N, 13° 27′ 33″ O
Maxbrücke (Passau) (Bayern)
Németország, Passau, a Franz-josef Strauss híd előtt. - Fortepan 75252.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Drobni Nándor, CC BY-SA 3.0
p1

Die Maxbrücke war lange die einzige Brücke in Passau über die Donau. Sie wurde zwischen 1818 und 1823 erbaut und nach Maximilian I. Joseph, dem ersten König des Königreichs Bayern, benannt.

Sie stand in der Nähe der damaligen Roßtränke und verband die zur heutigen Oberen Donaulände hinabführende Wittgasse mit dem Anger am linken Ufer.

An dieser Stelle existierte eine Fähre, bevor 1278 die erste hölzerne Jochbrücke errichtet wurde,[1] die aber immer wieder durch Hochwasser, Eisgang, Stadtbrände und Kriege zerstört oder altersbedingt erneuert werden musste.

Die zwischen 1818 und 1823 erbaute Maxbrücke hatte steinerne Pfeiler und eine verkleidete Holzkonstruktion als Überbau.

1869 begann man, den hölzernen Überbau durch sieben schmiedeeiserne Fischbauchträger zu ersetzen.

Die größer gewordenen Schiffe auf der Donau erforderten höhere und breitere Durchfahrten unter den Brücken. Zwischen 1903 und 1906 hat man daher den mittleren Pfeiler entfernt und die anderen Pfeiler um einen Meter erhöht. Die beiden mittleren Fischbauchträger wurden für die bis dahin hölzerne Ilzbrücke verwendet und die nun 54,2 m weite Durchfahrt mit einem stählernen Fachwerkbogen überbrückt.

Diese Brücke war eine der wichtigsten Donauquerungen Ostbayerns. Auf Anordnung des NS-Regimes wurden 1935 Sprengkammern in einen Pfeiler eingebaut. Am 1. Mai 1945 stürzte die Brücke während eines Artilleriebeschusses ein, möglicherweise, weil eine der Sprengkammern von einer Granate getroffen wurde.

Nach dem Krieg wurde der zerstörte Brückenteil wieder aufgebaut. Der zunehmende Verkehr und die steigenden Wartungskosten veranlassten den Stadtrat 1961, einen Neubau zu beschließen. Nach der Eröffnung der 200 m flussaufwärts gelegenen Schanzlbrücke im Jahr 1970 wurde die Maxbrücke gesperrt und 1972 demontiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Passau (PDF; 486 kB) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, S. 3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Passau 1860.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Stadtansicht von Passau von Westen zwischen 1860 und 1868. Die Türme von St. Paul und von St. Stephan (Dom) noch mit den ursprünglichen flachen Hauben. Im Vordergrund die Maxbrücke, die Fahrbahn noch als Holzkonstruktion. Am Rechten Bildrand der Pulverturm am Donauufer.

Németország, Passau, a Franz-josef Strauss híd előtt. - Fortepan 75252.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Drobni Nándor, CC BY-SA 3.0
a város a Dunáról nézve, szemben a "Max-Brücke".
Passau Braun-Hogenberg.jpg
historical sight of the German town of Passau by Georg Braun and Franz Hogenberg (between 1572 and 1618)
Austria-Hungary - with excursions to Cetinje, Belgrade, and Bucharest - handbook for travellers (1911) (14778915395).jpg
Autor/Urheber: Baedeker, Karl, Lizenz: No restrictions

Identifier: austriahungarywi00baed (find matches)
Title: Austria-Hungary : with excursions to Cetinje, Belgrade, and Bucharest : handbook for travellers
Year: 1911 (1910s)
Authors: Baedeker, Karl
Subjects:
Publisher: Leipzig : K. Baedeker New York C. Scribner
Contributing Library: University of Maryland, College Park
Digitizing Sponsor: LYRASIS members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
5 K 20h (upstream in 18V2 hrs.; fares4 if 70 or 3 if 40 h). Austrian custom-house formalities at the quay inPassau. The journey may be broken once, on attestation. Berth (forsaloon-passengers only) 2 if; stateroom for 1-3 pers. from Linz to Vienna8 if. Dinner at noon 2 K 60 h (second cabin 1 if 60 h), at 2 p.m. 4 K.Luggage up to 25 kilog. (55 lbs.) free. — Railway from Linz to Vienna,see R. 6. Downstream the steamer is far preferable. The names of the steamboat-stations in the following description andon the maps are distinguished by a dot (•). •Passau. — Hotels. Bayrischer Hof (PI. a; C, 3), Ludwig-Str., R.from 2, B. 1, D. 2i/2 JC; Passauer Wolf (PI. h; B, 3), R. 13/4-3, B. s/4 jt,Zur Eisenbahn (PI. d; A, 3), Deutsche? Kaiser (PI. e; A, 3), all in theBahnhof-Str. — For fuller details, see Baedekers Southern Germany. Passau (995 ft.), a Bavarian town with 19,000 inhab., ischarmingly situated at the influx of the. broad Inn into the nar- Pfanfcircheii \ * VILshofbTi,rreymi°
Text Appearing After Image:
Dampfboot-Si B^S^W /W^«^#^w w^$*£-4Ip$^ BIE ;; Voumi -., -, pp. jj,,^ i Tltvi-nauA

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.