Max Bulla

Max Bulla
Max Bulla (1931)
Max Bulla (1931)
Zur Person
Geburtsdatum26. September 1905
Sterbedatum1. März 1990
NationOsterreich Österreich
DisziplinStraße / Bahn
Karriereende1949
Wichtigste Erfolge

Tour de France

drei Etappen

Tour de Suisse

Gesamtwertung 1933, vier Etappen

Vuelta a España

zwei Etappen
Letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2023
Grab von Max Bulla und seiner Frau Josefine in Hinterbrühl

Max Bulla (* 26. September 1905 in Wien; † 1. März 1990 in Pitten, Niederösterreich) war einer der erfolgreichsten österreichischen Radrennfahrer seiner Zeit und der erste Österreicher, der bei der Tour de France das Gelbe Trikot errang.

Sportliche Laufbahn

1931 siegte er im Eintagesrennen Marseille–Lyon. Die ersten Erfolge feierte Max Bulla mit dem Gewinn der österreichischen Straßenmeisterschaften in den Jahren 1926 und 1927. Internationale Erfolge erzielte er in den frühen 1930er Jahren. Im Jahre 1931 konnte Max Bulla mehrere Profi-Radrennen, wie die Meisterschaft von Zürich, gewinnen, erlangte als Unabhängiger drei Etappensiege bei der Tour de France und gewann die Wertung dieser Klasse. Eine Etappe lang trug er als erster Österreicher das Gelbe Trikot. Bulla war der erste und einzige Fahrer der Touriste-Routier-Klasse (Einzelfahrer ohne Mannschaft), der das Gelbe Trikot trug. Tour-Organisator Henri Desgrange war so beeindruckt von Bullas Leistung, dass er dafür sorgte, dass dieser im Jahr darauf in der deutschen Nationalmannschaft starten konnte.[1]

1931 siegte er im Eintagesrennen Marseille–Lyon. 1931 errang Bulla auch einen Etappensieg bei der Deutschland Tour. Im Jahre 1933 gewann er mit zwei Etappensiegen die Gesamtwertung der erstmals ausgetragenen Tour de Suisse mit einem Vorsprung von 9:01 Minuten auf den Schweizer Albert Büchi. Weitere Etappensiege bei der Tour de Suisse folgten in den Jahren 1934 und 1936. 1947 startete er als ältester Teilnehmer erneut in der Tour de Suisse, schied aber bereits auf der 2. Etappe aus.[2] Des Weiteren konnte Max Bulla zwei Etappen bei der Vuelta a España 1935 für sich entscheiden.

Im April 1940 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Juli 1940 aufgenommen (Mitgliedsnummer 8.117.347).[3][4][5]

Da Bulla vorwiegend außerhalb von Österreich startete, war er in seinem Heimatland nur wenig populär. Das änderte sich während der Kriegsjahre, in denen sich Bulla mangels Rennen im Ausland publikumswirksame Duelle mit seinem Landsmann Ferry Dusika lieferte oder bei Länderwettkämpfen gegen Italien und Dänemark startete. Nach 1945 verfassten die beiden Sportler gemeinsam ein Buch.[4]

Bulla beendete seine sportliche Laufbahn 1949 im Alter von 44 Jahren, nachdem er bei der Fernfahrt Wien–Graz–Wien über 427 Kilometer hinter Derny-Schrittmacher noch Platz sechs belegt hatte. Anschließend war er im Autohandel tätig, indem er etwa Fahrzeuge von Morris und Volvo nach Österreich importierte.[6]

Sein Sohn Max war ebenfalls Radrennfahrer und bestritt 1953 die Internationale Friedensfahrt.[7]

Begraben ist Max Bulla in Hinterbrühl. Im Jahr 1993 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Bullagasse nach ihm benannt.

Erfolge

1926
  • OsterreichÖsterreich Österreichischer Meister – Straßenrennen
1927
  • OsterreichÖsterreich Österreichischer Meister – Straßenrennen
1930
1931
1933
1934
1935
1936

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour19311932193319341935
Oranges Trikot Vuelta a EspañaVuelta5
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro47
Gelbes Trikot Tour de FranceTour1519

Teams

  • 1926 Diamant
  • 1930 Dürkopp
  • 1931 Team von Oscar Egg

Publikationen

  • Mit Franz Dusika: Der erfolgreiche Radrennfahrer. Wien 1951 und 1954.

Literatur

  • Bernard Hachleitner / Matthias Marschik / Rudolf Müllner / Johann Skocek: Max Bulla (26. September 1905–1. März 1990). In: dies.: Etappenziel Österreich. Radsport 1930 bis 1950 – Helden, Raum und Nation. Vienna University Press, Wien 2024 (Zeitgeschichte im Kontext; 21), ISBN 978-3-8471-1642-4, S. 150–176.
  • Matthias Marschik: Der „Steher“. Max Bulla und das gelbe Trikot. In: Bernhard Hachleitner/Matthias Marschik/Rudolf Müllner/Michael Zappe (Hrsg.): Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien (= wienbibliothek im rathaus). Metroverlag, 2014, S. 104–105.

Weblinks

Commons: Max Bulla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Stöpel: Tour de France ein Erlebnisbericht von der Grand Boucle. Covadonga-Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-936973-10-5, S. 36.
  2. Illustrierter Radsportexpress. Nr. 19/1947. Berlin 1947, S. 4.
  3. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/5121661
  4. a b Marschik, Der „Steher“. Max Bulla, S. 104.
  5. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 8. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at S. 61
  6. Marschik, Der „Steher“. Max Bulla, S. 105.
  7. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 231.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Jersey pink.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

pink jersey. Used by:

Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Max Bulla 1931 Vel d'Hiv.jpg
Vél d'Hiv', 25-10-31, Max Bulla : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Jersey orange.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof Hinterbrühl Grab Max Bulla Radrennfahrer.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Cemetery Hinterbrühl Grave Max Bulla
MaillotAustria.PNG
Maillot de Austria