Matthew Glaetzer

Matthew Glaetzer
Matthew Glaetzer als Sprint-Weltmeister 2018
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Matthew Glaetzer als Sprint-Weltmeister 2018
Zur Person
Geburtsdatum24. August 1992
NationAustralien Australien
DisziplinBahn
FahrertypSprinter
Karriereende2024
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2018 Regenbogentrikot – Sprint
2012, 2022 Regenbogentrikot – Teamsprint
Olympische Spiele
2024 Bronzemedaille – Teamsprint
2024 Bronzemedaille – Keirin
Letzte Aktualisierung: 27. Februar 2025
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Glaetzer (r.) im Gespräch mit dem ehemaligen Weltmeister Teun Mulder

Matthew Glaetzer (* 24. August 1992 in Adelaide) ist ein ehemaliger australischer Bahnradsportler, der auf Kurzzeitdisziplinen spezialisiert war. Er gewann drei Weltmeistertitel, davon einen im Sprint (2018) und zwei im Teamsprint (2012, 2022).

Sportliche Laufbahn

2009 und 2010 stand Matthew Glaetzer bei nationalen Junioren-Meisterschaften mehrfach auf dem Podium, bevor er mit dem Weltmeistertitel bei den Junioren 2010 zum ersten Mal international erfolgreich war. Ab 2011 fuhr er in der Elite, wurde australischer Meister im Teamsprint, gemeinsam mit Nathan Corrigan-Martella und James Glasspool, sowie Dritter im Sprint. Beim US Grand Prix of Sprinting belegte er Platz eins im Teamsprint, mit Daniel Ellis und Scott Sunderland.

2012 wurde Glaetzer australischer Meister im Keirin. Im selben Jahr wurde er gemeinsam mit Shane Perkins und Sunderland Weltmeister im Teamsprint, bei den Olympischen Spielen in London belegte er gemeinsam mit Perkins und Sunderland Rang vier. 2016 wurde er Vize-Weltmeister im Sprint. Im selben Jahr wurde er für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zum Start im Sprint, im Keirin und im Teamsprint nominiert. Gemeinsam mit Nathan Hart und Patrick Constable belegte er im Teamsprint Rang vier, ebenso im Sprint. Im Keirin wurde er Zehnter.

2018 wurde Matthew Glaetzer Weltmeister im Sprint und gewann die Disziplinen Keirin und Zeitfahren bei den Commonwealth Games. In der Wintersaison 2018/19 entschied er vier von sechs Sprint-Läufen des Bahnrad-Weltcups für sich und gewann auch die Gesamtwertung. Zudem wurde er in dieser Saison Ozeanienmeister in Sprint und Keirin.

Im Oktober 2019 wurde bei Glaetzer Schilddrüsenkrebs diagnostiziert, nachdem er über Nackenschmerzen geklagt hatte. Die Schilddrüse wurde operativ entfernt; es folgte eine Behandlung mit Jodtabletten.[1] Vor den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin hatte er einen Trainingsunfall, bei dem er sich so verletzte, dass er nicht an den Titelkämpfen teilnehmen konnte.[2]

2022 wurde Glaetzer in Sprint und Keirin zweifacher Ozeanienmeister und holte bei den Commonwealth Games Gold in 1000-Meter-Zeitfahren und mit Leigh Hoffman und Matthew Richardson im Teamsprint. Bei den Bahnweltmeisterschaften 2022 wurde er mit Hoffman, Richardson und Thomas Cornish Weltmeister im Teamsprint, und im Sprint belegte er Platz drei.

Vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris, den vierten seiner Karriere, kündigte Glaetzer an, dass dies sein letzter Wettkampf sein solle.[3] Bei den Spielen gewann er zunächst gemeinsam mit Hoffman und Richardson die Bronzemedaille im Teamsprint und zum Abschluss der Bahnwettbewerbe, im letzten Rennen seiner Karriere, die Bronzemedaille im Keirin.

Erfolge

2009
  • Ozeanienmeister-Trikot Ozeanienmeister (Junioren) – Sprint, Keirin, Teamsprint (mit Jamie Green und Jackson Law), Mannschaftsverfolgung (mit Jackson Law, Jack Bennett und Alexander Edmondson)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
  • Australischer Meister – Sprint
  • Ozeanienmeister-Trikot Ozeanienmeister 2016 – Sprint, Keirin
  • Silbermedaille Ozeanienmeisterschaft 2016 – Teamsprint (mit Peter Lewis und Patrick Constable)
  • Goldmedaille Weltcup in Cambridge – Sprint
2016
2017
2018
2019
2022
2023
2024
Commons: Matthew Glaetzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tim van Hengel: Baansprinter Matthew Glaetzer behandeld aan schildklierkanker. WielerFlits, 9. November 2019, abgerufen am 9. November 2019 (niederländisch).
  2. Injured Glaetzer to miss cycling worlds. In: wwos.nine.com.au. 20. Februar 2020, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
  3. Glaetzer se retirará tras los Juegos y “quiero terminar con nota alta”. Track Piste, 24. Juli 2024; (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • Winner in World Championship
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
UCI Track World Championships 2018 255.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Matthew Glaetzer, australischer Radsportler - Weltmeister im Sprint
OceaniaChampionJersey.png
Autor/Urheber: XyZAn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oceania continental champions jersey
MaillotAustralia.PNG
Maillot de Australia
Oceania Championship Jersey 2015.svg
(c) Shape based upon file:Jersey rainbow.svg by User:IIVQ, CC BY-SA 4.0
Simplified version of the jersey from 2015 onwards, see e.g. 1, 2. At the 2015 Oceania MTB championship a jersey without the wave pattern was awarded 3.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
UCI Track World Championships 2018 259.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Teun Mulder (l.) und Matthew Glaetzer im Gespräch
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal