Mataró

Gemeinde Mataró
(c) Jorge Franganillo, CC BY 3.0
WappenKarte von Spanien
Mataró (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Katalonien Katalonien
Provinz:Barcelona
Comarca:Maresme
Gerichtsbezirk:Mataró
Koordinaten:41° 32′ N, 2° 26′ O
Höhe:26 msnm[1]
Fläche:22,44 km²[2]
Einwohner:131.798 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:5.873 Einw./km²
Postleitzahl(en):08301–08304
Gemeindenummer (INE):08121 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache:Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister:David Bote Paz
Website:www.mataro.cat
Lage des Ortes
Karte anzeigen
Der Strand von Mataró
Straße in Mataró

Mataró (kat. [mətəˈɾo]) ist eine spanische Stadt in der autonomen Region Katalonien im Nordosten Spaniens.

Daten

Mataró ist die Hauptstadt der katalanischen Comarca Maresme in der Provinz Barcelona. Die Stadt liegt etwa 30 km nordöstlich von Barcelona an der Mittelmeerküste, an der so genannten Costa del Maresme und gilt noch als Vorort Barcelonas.

Mataró hat 131.798 Einwohner (Stand: 2024) auf einer Fläche von 22,5 km², das sind 5910 Einw./km².

Mataró ist über die N II (Girona–Barcelona), direkte Autobahnverbindungen nach Barcelona und Granollers sowie die Eisenbahnstrecke nach Barcelona gut an das katalanische Verkehrsnetz angebunden.

Geschichte

Die Geschichte Matarós geht bis auf die Zeit der Römer zurück. Der römische Name des Ortes war Iluro. Aus dieser Zeit existiert noch eine römische Villa, die Torre Llauder aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Die erste, am 28. Oktober 1848 in Betrieb genommene, Eisenbahnlinie Spaniens führte von Barcelona nach Mataró.

Der weltbekannte modernistische Architekt Josep Puig i Cadafalch (1867–1956) stammt aus Mataró.

Im Arbeitervorort Rocafonda begann Lamine Yamal Fußball zu spielen.[4] Hatte Yamal bei der Fußball-EM 2024 Erfolg, machte er mit seinen Händen eine Geste, die die Zahl „304“ ausdrückt, die letzten Ziffern der Postleitzahl seines Viertels Rocafonda in Mataró (08304).[5]

Partnergemeinden

Die Partnergemeinden Matarós sind

Söhne und Töchter

  • Francisco Romá y Rosell (um 1710–1784), Ökonom, Jurist und Kolonialverwalter, Vizekönig von Neuspanien
  • Joan Carles Panyó i Figaró (1755–1840), Maler
  • Jaime Creus y Martí (1760–1825), römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Tarragona 1820–1825
  • Juan Larrea (1782–1847), argentinischer Politiker
  • Miguel Biada (1789–1848), Unternehmer, Initiator der Bahnstrecke Barcelona–Mataró
  • Rafael Palau i March (1810–1890), Organist, Chorleiter und Komponist
  • Joseph Serra y Juliá (1811–1886), Geistlicher, Benediktiner und Missionar in Australien
  • Néstor Luján (1922–1995), Journalist und Schriftsteller
  • Peret (1935–2014), Sänger und Gitarrist
  • Silvia Parera (* 1969), Schwimmerin
  • Nacho Vidal (* 1973), Schauspieler und Filmregisseur
  • Amaranta Fernández Navarro (* 1983), Volleyball- und Beachvolleyballspielerin
  • Sergio Sánchez (* 1986), Fußballspieler
  • Dídac Vilà (* 1989), Fußballspieler
  • Marta Torrejón (* 1990), Fußballspielerin
  • Marta Bach (* 1993), Wasserballspielerin
  • Carles Aleña (* 1998), Fußballspieler
  • Pau Panitti Martínez (* 2004), Handballtorwart
  • Víctor Romero Holguín (* 2004), Handballspieler
  • Lamine Yamal (* 2007), Fußballspieler

Fotogalerie

Commons: Mataró – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. „Es geht mir schon besser“ faz.net
  5. „Es geht mir schon besser“ faz.net

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Aragóns, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Platja del Varador.JPG
Autor/Urheber: Isidro Jabato, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a a photo of a beach in Catalonia, Spain, with id:
Estació de tren (Mataró).jpg
Autor/Urheber: Martinge636, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Estació de tren - Mataró - Catalunya
Escut de Mataró.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the city of Mataró (Catalonia, Spain)
Karte Gemeinde Mataró 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Mataró
Mataró - TecnoCampus Mataró-Maresme, Torres TCM2-TCM3 (10).jpg
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC0
Mataró (provincia de Barcelona) - TecnoCampus Mataró-Maresme, Torres TCM2-TCM3
Mataro playa.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Església de Santa Anna (Mataró).jpg
Autor/Urheber: Martinge636, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Església de Santa Anna - Mataró - Catalunya
Edifici de la Creu Roja (Mataró).jpg
Autor/Urheber: Martinge636, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edifici de la Creu Roja - Mataró - Catalunya
Mataró Harbour in 2000.jpg
Autor/Urheber: Thomas Dahlstrøm Nielsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mataró Harbour in 2000
Ayuntamiento (Mataró).jpg
Autor/Urheber: Canaan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ayuntamiento de Mataró
Arquera Mataro.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Georgina C. in der Wikipedia auf Spanisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monumento a la arquera laietana. Fotografía tomada por Georgina Cabrera
Biblioteca Pompeu Fabra.jpg
Autor/Urheber: Vàngelis Villar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edifici de la biblioteca Pompeu Fabra de Mataró amb la instal·lació voltaica a la façana.