Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Leben

Beim Zerfall des Weströmischen Reiches in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts entstanden in den nicht von den Vandalen kontrollierten Bergregionen der Provinzen Nordafrikas mehrere römisch-berberische Kleinreiche (u. a. Altava). Seit der Absetzung des Romulus Augustulus durch Odoaker (476) und der Ermordung des letzten legitimen Westkaisers Nepos (480) unterstanden diese regna der nominellen Oberhoheit des Kaisers in Konstantinopel.

Der Berberführer Masties etablierte sein Territorium in Numidien mit der Residenz Arris. Um seine Herrschaft bei den römischen Provinzialen zu legitimieren, nahm er nach 476 – wahrscheinlich 484 im Zusammenhang mit einer von Prokop erwähnten Rebellion der Berber gegen den Vandalenkönig Hunerich – möglicherweise den Kaisertitel an und bekannte sich offen als Christ.[1] Einer in Arris gefundenen Inschrift zufolge herrschte Masties 67 Jahre als dux und zehn (nach anderer Lesung: 40) Jahre als imperator über „Römer und Mauren“.[2] Als Regierungszeit ergibt sich somit entweder 484 bis 494[3] oder 476/477 bis 516[4]. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass Masties' „Kaisertum“ von Byzanz anerkannt worden wäre;[5] aus der Perspektive der Regierung in Konstantinopel galten die Berberfürsten als Usurpatoren.

Masties ist vielleicht mit dem bei Prokop erwähnten Berberkönig Mastigas identisch, der in der Zeit des Vandalenkriegs die frühere römische Provinz Mauretania Caesariensis – mit Ausnahme der von Belisar 533 eroberten Hauptstadt Caesarea – beherrschte.[6]

Quellen

Literatur

  • Andy H. Merrills, Richard Miles: The Vandals (= The Peoples of Europe. Bd. 15). John Wiley & Sons, Hoboken 2010, ISBN 1-4051-6068-3, S. 127 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • John Robert Martindale: Masties. In: The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE). Band 2, Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20159-4, S. 734. (Auszug (Google))
  • Jehan Desanges: À propos de Masties, imperator berbère et chrétien. In: Ktema 21, 1996, ISSN 0221-5896, S. 183–188.
  • Pierre Morizot: Masties a-t-il été imperator? In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 141, 2002, S. 231–240 (JSTOR:20191555).
  • Paul-Albert Février: Masuna et Masties. In: Antiquités africaines 24, 1988, ISSN 0066-4871, S. 133–147 (Digitalisat).
  • Roland Steinacher: Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-94851-6, S. 263ff.
  • Yves Modéran: De Julius Honorius à Corippus: la réapparition des Maures au Maghreb oriental. In: Comptes-rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 147, 2003, S. 257–285 (Digitalisat).
  • Andy H. Merrills (Hrsg.): Vandals, Romans, and Berbers. New Perspectives on Late Antique North Africa. Ashgate, Aldershot 2004, ISBN 0-7546-4145-7.
  • Pierre Morizot: Pour une nouvelle lecture de l’Elogium de Masties. In: Antiquités africaines 25, 1989, ISSN 0066-4871, S. 263–284.
  • Jonathan Conant: Staying Roman: Conquest and Identity in Africa and the Mediterranean, 439–700. Cambridge University Press, Cambridge 2012, ISBN 978-0-52-119697-0.
  • Yves Modéran: Les Maures et l’Afrique romaine. 4e.–7e. siècle (= Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome. Bd. 314). Publications de l’École française de Rome, Rom 2003, ISBN 2-7283-0640-0 (online).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Modéran, Les Maures, S. 398–412; anders Morizot, Masties, S. 231ff.
  2. Vgl. PLRE 2, S. 734 und Modéran, De Julius Honorius à Corippus, S. 274; abweichende Lesung:AE 1945, 97. In Mauretania Caesariensis führte der Berberfürst Masuna den Titel rex Maurorum et Romanorum.
  3. Modéran, De Julius Honorius à Corippus, S. 273.
  4. PLRE 2, S. 734.
  5. Vgl. Merrills, Vandals, Romans, and Berbers, S. 6.
  6. Vgl. Conant, Staying Roman, S. 280.