Massive Entertainment
Massive Entertainment AB | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Tochterunternehmen von Ubisoft |
Gründung | 1997 |
Sitz | Malmö, ![]() |
Leitung | David Polfeldt (Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl | 650+ (2020)[1] |
Website | www.massive.se |


Massive Entertainment AB ist ein schwedisches Entwicklerstudio für Computerspiele. Es wurde 1997 gegründet und hat seinen Sitz in Malmö. Das Studio gehörte bis zum 10. November 2008 zu Sierra Entertainment (gehört zu Activision Blizzard, ehemals Vivendi Games) und wurde anschließend vom französischen Publisher und Spieleentwickler Ubisoft aufgekauft.[2] Neben dem Personal erwarb Ubisoft auch die Rechte an der World in Conflict-Reihe.
Spiele
Jahr | Titel | Plattform |
---|---|---|
2000 | Ground Control | Windows |
Ground Control: Dark Conspiracy | ||
2004 | Ground Control II: Operation Exodus | |
2007 | World in Conflict | |
2009 | World in Conflict: Soviet Assault | |
2012 | Far Cry 3 | Windows, PlayStation 3, Xbox 360 |
2016 | Tom Clancy’s The Division | Windows, Xbox One, PlayStation 4 |
2019 | Tom Clancy’s The Division 2 | |
2023 | Avatar: Frontiers of Pandora | Windows, PlayStation 5, Xbox Series X/S, Luna |
2024 | Star Wars Outlaws | Windows, PlayStation 5, Xbox Series X/S |
Literatur
- Massive Entertainment. In: Winnie Forster (Hrsg.): Lexikon der Computer- und Videospielmacher. Erste Auflage. Gameplan, Utting 2008, ISBN 978-3-00-021584-1, S. 197.
Weblinks
- Massive Entertainment bei MobyGames (englisch)
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Emilia Drakeus: Welcome to Kvarteret Eden: A Massive New Beginning. In: massive.se. 9. April 2020, abgerufen am 21. November 2021 (englisch).
- ↑ Pressemitteilung auf der Webseite von Ubisoft (10. November 2008)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Company logo for Massive Entertainment - A Ubisoft Studio
Autor/Urheber: Hedning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Computer game developer Massive Entertainment's main office in Malmö, Sweden. Former Televerket's building. Photo by the uploader.