Martinique Challenger 1988

Martinique Challenger 1988
Datum21.3.1988 – 27.3.1988
Auflage2
Navigation1987 ◄ 1988 ► 1989
ATP Challenger Tour
AustragungsortFort-de-France
Martinique Martinique
Turniernummer385
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Peter Doohan
Vorjahressieger (Doppel)Danemark Morten Christensen
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Patrick Baur
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Italien Diego Nargiso
Stand: Turnierende

Der Martinique Challenger 1988 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. März 1988 auf Martinique stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Christian SaceanuViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Todd NelsonViertelfinale
03.Senegal Yahiya Doumbia1. Runde
04.Nigeria Nduka Odizor1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Peter Doohan1. Runde

06.Vereinigte Staaten Bill ScanlonHalbfinale

07.Uruguay Marcelo FilippiniAchtelfinale

08.Frankreich Éric WinogradskyAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCDeutschland Bundesrepublik C. Saceanu76
WCVereinigte Staaten J. Farrow541 WCDeutschland Bundesrepublik C. Saceanu66
QDeutschland Bundesrepublik C. Geyer66Vereinigte Staaten M. Dickson44
Vereinigte Staaten M. Dickson771 WCDeutschland Bundesrepublik C. Saceanu04
Niederlande T. Nijssen66Niederlande T. Nijssen66
Vereinigte Staaten R. Matuszewski23Niederlande T. Nijssen66
WCFrankreich P. Pech438Frankreich É. Winogradsky42
8Frankreich É. Winogradsky66Niederlande T. Nijssen467
4Nigeria N. Odizor362rUruguay D. Pérez625
QKenia P. Wekesa634QKenia P. Wekesa43
QChile R. Acuña76QChile R. Acuña66
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing52QChile R. Acuña261
Uruguay D. Pérez736Uruguay D. Pérez646
Bahamas R. Smith563Uruguay D. Pérez66
Vereinigte Staaten J. Canter66Vereinigte Staaten J. Canter41
5Australien P. Doohan11Niederlande T. Nijssen45
6Vereinigte Staaten B. Scanlon166Deutschland Bundesrepublik P. Baur67
Kanada M. Wostenholme6116Vereinigte Staaten B. Scanlon66
WCFrankreich T. Kuentz53Kanada G. Michibata43
Kanada G. Michibata766Vereinigte Staaten B. Scanlon76
Vereinigtes Konigreich S. Shaw66Vereinigtes Konigreich A. Castle64
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz33Vereinigtes Konigreich S. Shaw24
Vereinigtes Konigreich A. Castle66Vereinigtes Konigreich A. Castle66
3Senegal Y. Doumbia446Vereinigte Staaten B. Scanlon34
7Uruguay M. Filippini666Deutschland Bundesrepublik P. Baur66
Schweden T. Högstedt7337Uruguay M. Filippini736
Deutschland Bundesrepublik P. Baur66Deutschland Bundesrepublik P. Baur667
Vereinigte Staaten M. Freeman44Deutschland Bundesrepublik P. Baur466
Sudafrika 1961 P. Aldrich662Vereinigte Staaten T. Nelson644
Schweden P. Lindgren23Sudafrika 1961 P. Aldrich636
QVereinigte Staaten M. Keil312Vereinigte Staaten T. Nelson467
2Vereinigte Staaten T. Nelson66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.
Rückzug
02.Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Italien Diego Nargiso
Sieg
03.Australien Peter Carter
Niederlande Huub van Boeckel
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten David Dowlen
Vereinigte Staaten Marcel Freeman
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLVereinigte Staaten B. Foxworth
Kenia P. Wekesa
272
Schweiz R. Hertzog
Schweiz M. Walder
656Schweiz R. Hertzog
Schweiz M. Walder
66
Vereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
52Deutschland Bundesrepublik H. Moraing
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
44
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
76Schweiz R. Hertzog
Schweiz M. Walder
4Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten M. Freeman
33Vereinigte Staaten T. Nelson
Bahamas R. Smith
w.o.
Vereinigte Staaten T. Nelson
Bahamas R. Smith
66Vereinigte Staaten T. Nelson
Bahamas R. Smith
w.o.
Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigte Staaten B. Scanlon
67Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigte Staaten B. Scanlon
Senegal Y. Doumbia
Frankreich T. Pham
46Vereinigte Staaten T. Nelson
Bahamas R. Smith
564
Vereinigte Staaten J. Canter
Kanada G. Michibata
6662Sudafrika 1961 P. Aldrich
Italien D. Nargiso
746
Frankreich A. Boetsch
Frankreich S. Grenier
372Vereinigte Staaten J. Canter
Kanada G. Michibata
44
Frankreich T. Kuentz
Frankreich P. Pech
223Australien P. Carter
Niederlande H. van Boeckel
66
3Australien P. Carter
Niederlande H. van Boeckel
663Australien P. Carter
Niederlande H. van Boeckel
274
Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Neuseeland B. Derlin
5662Sudafrika 1961 P. Aldrich
Italien D. Nargiso
656
Frankreich B. Dadillon
Frankreich É. Winogradsky
733Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Neuseeland B. Derlin
46
Chile R. Acuña
Chile C. Araya
6562Sudafrika 1961 P. Aldrich
Italien D. Nargiso
67
2Sudafrika 1961 P. Aldrich
Italien D. Nargiso
477

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Drapeau aux serpents de la Martinique.svg
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique