Martinique Challenger 1987

Martinique Challenger 1987
Datum6.4.1987 – 12.4.1987
Auflage1
Navigation 1987 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortFort-de-France
Martinique Martinique
Turniernummer385
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Australien Peter Doohan
Sieger (Doppel)Danemark Morten Christensen
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Stand: Turnierende

Der Martinique Challenger 1987 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. April 1987 in Martinique stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1987 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Peter DoohanSieg
02.Vereinigte Staaten Todd NelsonFinale
03.Vereinigte Staaten Marc Flur1. Runde
04.Vereinigte Staaten Brett Dickinson1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chile Ricardo AcuñaHalbfinale

06.Schweden Lars-Anders Wahlgren1. Runde

07.Niederlande Huub van Boeckel1. Runde

08.Vereinigte Staaten Paul ChamberlinViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien P. Doohan466            
WC Frankreich A. Boetsch624 1 Australien P. Doohan66
WC Frankreich J.-F. Blain14 WC Frankreich T. Kuentz14 
WC Frankreich T. Kuentz66  1 Australien P. Doohan647
 Vereinigte Staaten R. Schmidt34 8 Vereinigte Staaten P. Chamberlin066 
 Deutschland Bundesrepublik J. Becka66  Deutschland Bundesrepublik J. Becka24 
Q Vereinigtes Konigreich S. Shaw43 8 Vereinigte Staaten P. Chamberlin66 
8 Vereinigte Staaten P. Chamberlin66  1 Australien P. Doohan76
3 Vereinigte Staaten M. Flur263 5 Chile R. Acuña63 
Q Bahamas R. Smith636 Q Bahamas R. Smith52 
 Deutschland Bundesrepublik A. Stepanek766  Deutschland Bundesrepublik A. Stepanek76 
 Iran M. Bahrami673   Deutschland Bundesrepublik A. Stepanek42
LL Vereinigtes Konigreich J. Bates664 5 Chile R. Acuña66 
 Niederlande T. Nijssen726  Niederlande T. Nijssen476 
 Frankreich J.-M. Piacentile25 5 Chile R. Acuña667 
5 Chile R. Acuña67  1 Australien P. Doohan66
6 Schweden L.-A. Wahlgren44 2 Vereinigte Staaten T. Nelson32
 Vereinigte Staaten C. Stansbury66  Vereinigte Staaten C. Stansbury476 
Q Jamaika D. Burke66 Q Jamaika D. Burke657 
 Australien P. Carter34  Q Jamaika D. Burke44
Q Vereinigtes Konigreich D. Felgate45  Kolumbien Á. Jordan66 
 Brasilien 1968 N. Aerts67  Brasilien 1968 N. Aerts174 
 Kolumbien Á. Jordan737  Kolumbien Á. Jordan666 
4 Vereinigte Staaten B. Dickinson566   Kolumbien Á. Jordan663
7 Niederlande H. van Boeckel40 2 Vereinigte Staaten T. Nelson736 
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood66  Vereinigtes Konigreich N. Fulwood67 
 Vereinigte Staaten M. Bauer642  Vereinigte Staaten L. Stefanki26 
 Vereinigte Staaten L. Stefanki366   Vereinigtes Konigreich N. Fulwood55
 Frankreich L. Courteau52 2 Vereinigte Staaten T. Nelson77 
 Frankreich T. Pham76  Frankreich T. Pham41 
 Vereinigte Staaten J. Klaparda20 2 Vereinigte Staaten T. Nelson66 
2 Vereinigte Staaten T. Nelson66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Peter Doohan
Australien Michael Fancutt
1. Runde
02.Iran Mansour Bahrami
Niederlande Huub van Boeckel
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Vereinigte Staaten Jeff Klaparda
1. Runde
04.Niederlande Tom Nijssen
Frankreich Thierry Pham
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien P. Doohan
 Australien M. Fancutt
646    
 Kolumbien Á. Jordan
 Frankreich J.-M. Piacentile
367   Kolumbien Á. Jordan
 Frankreich J.-M. Piacentile
46 
 Deutschland Bundesrepublik J. Becka
 Deutschland Bundesrepublik M. Hipp
33  Danemark M. Christensen
 Schweden L.-A. Wahlgren
67 
 Danemark M. Christensen
 Schweden L.-A. Wahlgren
66    Danemark M. Christensen
 Schweden L.-A. Wahlgren
67 
3 Vereinigte Staaten L. Bourne
 Vereinigte Staaten J. Klaparda
663   Vereinigte Staaten C. D. Miller
 Vereinigte Staaten R. Schmidt
46 
 Brasilien 1968 N. Aerts
 Vereinigte Staaten B. Dickinson
476   Brasilien 1968 N. Aerts
 Vereinigte Staaten B. Dickinson
46 
 Vereinigtes Konigreich S. Charlery
 Frankreich T. Kuentz
42  Vereinigte Staaten C. D. Miller
 Vereinigte Staaten R. Schmidt
67 
 Vereinigte Staaten C. D. Miller
 Vereinigte Staaten R. Schmidt
66    Danemark M. Christensen
 Schweden L.-A. Wahlgren
76
 Vereinigtes Konigreich D. Felgate
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
36   Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
63
 Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
67   Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
066  
 Australien P. Carter
 Vereinigte Staaten C. Stansbury
66 4 Niederlande T. Nijssen
 Frankreich T. Pham
622 
4 Niederlande T. Nijssen
 Frankreich T. Pham
77    Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
626
 Chile R. Acuña
 Vereinigte Staaten M. Bauer
44   Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
362 
 Frankreich A. Boetsch
 Frankreich F. Servelle
66   Frankreich A. Boetsch
 Frankreich F. Servelle
463 
 Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
476  Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
636 
2 Iran M. Bahrami
 Niederlande H. van Boeckel
653  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Drapeau aux serpents de la Martinique.svg
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique