Martin Disteli

Selbstbildnis um 1840

Martin Disteli (* 28. Mai 1802 in Olten; † 18. März 1844 in Solothurn) war ein Schweizer Maler und liberaler Polit-Karikaturist.

Disteli wurde als Sohn des Urs Martin, eines reichen Seidenwarenfabrikanten (1829 Konkurs) und der Schneidertochter Anna Maria geb. Kümmerli, geboren. Seine Schwester Elise Johanna heiratete 1835 den Politiker Joachim Leonz Eder. Disteli war verheiratet mit der Bauerntochter Theresa Gisiger.[1]

Disteli bekundete schon während seiner Studienzeit in Luzern und Jena ein seltenes Talent, dem öffentlichen Leben seine komischen Seiten abzugewinnen und dieselben aufs Treffendste zu skizzieren; Beispiele seines Wirkens sind im Karzer der Universität Jena erhalten. Wegen seiner Teilnahme an der Burschenschaft relegiert – er schloss sich 1822 der Jenaischen Burschenschaft an[2] –, kehrte Disteli in die Heimat zurück und fing nun an, seine Kunst zum Broterwerb zu benutzen. Er malte Aushängeschilder und Porträts, zeichnete Schweizerschlachten, Tiere zu Abraham Emanuel Fröhlichs Fabeln, historische Bilder zu dem schweizerischen Taschenbuch Alpenrosen u. a.

Auch gründete er in seiner Vaterstadt eine Zeichenschule und wurde infolgedessen 1836 als Zeichenlehrer an die Höhere Lehr- und Erziehungsanstalt des Kantons Solothurn berufen. In der Landwehr des Kantons Solothurn zum Oberstleutnant und Chef des zweiten Bataillons emporgestiegen, stand er 1836 den Einwohnern von Basel-Land in ihrem liberalen Aufstand gegen Basel-Stadt bei und erwarb sich dadurch das basellandschaftliche Ehrenbürgerrecht.

In seiner praktischen Weise ging er in seinen derben Angriffen auf dem Gebiet der Politik und Religion nie auf Systeme, sondern immer auf Persönlichkeiten los und geisselte namentlich die, welche er für Heuchler oder Windfahnen hielt. Dies zeigte er besonders in seinem Schweizerischen Bilderkalender, zu dem Regierungsrat Peter Jakob Felber die Texte schrieb.

Martin Distelis Leiche wurde unter militärischer Begleitung nach Olten überführt und dort auf dem Friedhof der neuen Stadtkirche begraben. Der Gedenkstein für Disteli steht heute im Kleinholz bei Olten.[3]

Teile seines Werks und Lebenszeugnisse bewahrt das Dichter- und Stadtmuseum Liestal auf. In seiner Geburtsstadt Olten sind eine Bahnhofsunterführung, sein Geburtshaus und eine Strasse nach ihm benannt. Das Kunstmuseum Olten mit einem grossen Bestand an Disteli-Werken hiess früher ebenfalls nach dem Künstler.

Literatur

  • Gottfried Wälchli: Disteli, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 744 (Digitalisat).
  • Lucien Leitess; Irma Noseda; Bernhard Wiebel: Und fluchend steht das Volk vor seinen Bildern. Martin Disteli [1802 – 1844] Kunstmuseum Olten, Olten 1978, ISBN 978-3-7209-0001-0.
  • Gottfried Wächli: Zu Martin Distelis hundertstem Todestag. In: Oltner Neujahrsblätter. Band 2, 1944, S. 6–7.
  • Lucien Leitess: ...Und fluchend steht das Volk vor seinen Bildern. Der vergessene Meister einer zu stürmischen Zeit. In: Projekt Schweiz. Vierundvierzig Porträts aus Leidenschaft. Hg. von Stefan Howald. Unionsverlag, Zürich 2021, ISBN 978-3-293-00578-5, S. 204–215.
  • Philippe Kaenel: Disteli, Martin. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Herbert Koch: Der Raub der Sabinerinnen – ein Jenaer Karzerbild. In: Altes und Neues aus Jena. Ein Heimatbuch aus dem mittleren Saaletal. Herausgeber: Deutscher Kulturbund Jena (1960), S. 23–26.
  • Volker Wahl: Aus der Geschichte des Jenaer Universitätskarzers. In: Jena soll leben. Beiträge zum historischen Studentenleben an der Universität Jena. Jena (Jenaer Reden und Schriften 1991), S. 57–85.
  • Hans Brunner: Martin Disteli an der Universität in Freiburg und Jena. In: Oltner Neujahrsblätter. Band 54, 1996, S. 22–25.
  • Jacob Achilles Mähly: Disteli, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 256.
  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A–E. Heidelberg 1996, S. 207.

Weblinks

Commons: Martin Disteli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Philippe Kaenel: Martin Disteli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Februar 2004, abgerufen am 20. Oktober 2017.
  2. Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A–E. Heidelberg 1996, S. 207.
  3. Gedenkstein für Martin Disteli, abgerufen am 25. Februar 2021.
  4. WiB Solutions AG: Geburtshaus Martin Disteli. Archiviert vom Original am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wib.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meyers Konversationslexikons logo.svg
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
AloisFuchsKetzergericht.JPG
Martin Disteli, Prof. Alois Fuchs vor dem Ketzergericht, in: Republikanischer Kalender, 1834
Disteli Hulftenschanz.jpg
Swiss painter Martin Disteli (1802-1844) depicting the battle at Hulftenschanz, 1833
MartinDisteli.JPG
Martin Disteli, Selbstbildnis um 1840
Franz Josef Hugi im Rottal Gemälde von Martin Diseli 1830.JPG
de:Franz Josef Hugi und seine Begleiter im Rottal BE; Oelbild von Martin Disteli