Marthe Bibesco

Giovanni Boldini: Porträt von Prinzessin Marthe-Lucile Bibesco de Brancovan, Öl auf Leinwand, 1911

Prinzessin Marthe-Lucie Bibesco de Brancovan (* 28. Januar 1886 in Bukarest; † 29. November 1973 in Paris) war eine rumänisch-französische Schriftstellerin.

Leben

Martha-Lucia Lahovary war das dritte Kind des rumänischen Botschafters in Paris Ion Lahovary und seiner Ehefrau, der griechischen Prinzessin Emma Maurokordatos. Sie wuchs abwechselnd auf dem Familienanwesen in Balotești und im mondänen Biarritz an der französischen Atlantikküste auf. Die Erziehung von Martha-Lucia, in der Familie Marthe-Lucie genannt, wurde von den Eltern streng überwacht. Sie galt als frühreif und ausgesprochen intelligent. Im Jahre 1900 wurde die erst 14-jährige Marthe-Lucie in die Pariser Gesellschaft eingeführt; dabei wurde sie auch dem Kronprinzen Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen vorgestellt.

Im Jahre 1902 heiratete Marthe-Lucie Lahovary in Bukarest ihren Cousin 3. Grades, den Prinzen George III. Valentin Bibesco (1880–1941), ein Sohn von Iorgu Bibesco und Valentine Riquet, Comtesse de-Caraman Chimay. Aus der Ehe, die allen Berichten zufolge unglücklich verlief, ging eine Tochter hervor. In den ersten Jahren ihrer Ehe fand Marthe-Lucie Trost im Lesen und Schreiben (Pseudonym Lucile Decaux). Später führte das Ehepaar eine offene Beziehung; bekannt sind die Affären der Prinzessin Bibesco mit dem rumänischen König Ferdinand I., dem spanischen König Alfons XIII., dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, dem britischen Premierminister Winston Churchill und dem französischen Premierminister Charles de Gaulle.

In den späteren Jahren pflegte Marthe-Lucie die Bekanntschaften einiger Künstler, unter anderem Edith Wharton, Marcel Proust, Jean Cocteau, Antoine de Saint-Exupéry, Anatole France, Rainer Maria Rilke, Enid Bagnold, Paul Valéry und Paul Claudel. Einer ihrer engsten Freunde war der Abbé Arthur Mugnier; durch ihn konvertierte sie zum Katholizismus. Prinzessin Marthe-Lucie Bibesco de Brancovan starb in ihrem Haus auf der Île Saint-Louis in Paris.

Werke (Auswahl)

  • Les huit ParadisCele opt raiuri (1908)
  • Isvoru, Le Pays de SaulesIzvor, țara sălciilor (1923)
  • Le Perroquet VertPapagalul verde (1923)[1]
  • Le destin du lord Thomson of CardingtonDestinul lordului Thomson (1927)
  • Au bal avec M. ProustLa bal cu M. Proust (1928)[2]
  • La Vie d’une amitié …Viața unei prietenii … (1951–1957)
  • Le Confesseur et les poètesConfesorul și poeții (1970)
  • Échanges avec Paul ClaudelCorespondența cu Paul Claudel (1972)
  • Le perroquet vert Papagalul verde, 1924
  • Catherine-Paris, 1927[3]
  • Une victime royale, Ferdinand de Roumanie, – O victimă regală, Ferdinand de România 1927,
  • Noblesse de robe, – Noblețea robei 1928
  • Royal portraits, New York, f.a., ( Portrete regale)
  • Croisade pour l’anémone Cruciadă pentru anemonă, 1931
  • Le rire de la Naïade Rîsul naiadei, 1935 etc.

Auszeichnungen

  • 1955 Mitglied der Académie royale de langue et de littérature françaises de Belgique
  • 1958 Mitglied in der Académie des Jeux Floraux de Toulouse
  • 1962 Ritter der Légion d’Honneur

Literatur

  • Ghislain de Diesbach: Die Prinzessin Bibesco, Librairie Académique Perrin (1986)
  • Christine Sutherland: Enchantress: Marthe Bibesco and Her World, Farrar Straus & Giroux (1997) ISBN 0-374-14814-7.
  • Martha Bibescu: Berliner Tagebuch ’38 (Hg. Dumitru Hîncu). Lektor Verlag. 2010. ISBN 9783941866003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martha Bibescu, îndrăgostită de un papagal verde. A fost „iubirea cea mare, unică, pe viață“. Fragment exclusiv din volumul „Papagalul verde“, 30 iulie 2014, Simona Chițan, Adevărul, Zugriff 31. Juli 2014.
  2. Traducere: Florica Grecescu, Casa Editorială ODEON, București 1998.
  3. Catherine-Paris, excepționala marginală, Alina Purcaru, Observator cultural – numărul 700, noiembrie 2013, accesat la 28 ianuarie 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien