Martín Rodríguez (Tennisspieler)

Martín Rodríguez Tennisspieler
Nation:Argentinien Argentinien
Geburtstag:18. Dezember 1969
Größe:178 cm
Gewicht:75 kg
1. Profisaison:1991
Spielhand:Rechts
Trainer:Horacio de la Peña
Preisgeld:1.221.361 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:16:40
Höchste Platzierung:71 (16. Juni 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (2000)
French Open2R (1999)
Wimbledon1R (1999)
US Open1R (1998, 1999)
Doppel
Karrierebilanz:143:151
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:15 (25. Oktober 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2003, 2004)
French OpenVF (2003, 2004)
WimbledonAF (2003, 2005)
US Open1R (1998, 1999, 2001–2005)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2004)
French Open1R (2003–2005)
Wimbledon2R (1999, 2002, 2003)
US Open1R (2002, 2004, 2005)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Martín Rodríguez (* 18. Dezember 1969 in Córdoba) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler.

Leben

Rodríguez wurde 1991 Tennisprofi und spielte zunächst auf der ATP Challenger Tour. Auf dieser gewann er im Laufe seiner Karriere 11 Titel im Doppel sowie einen weiteren im Einzel. Auf der ATP World Tour gewann er insgesamt sechs Doppeltitel, davon vier mit seinem Landsmann Gastón Etlis. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1999 mit Position 71 im Einzel sowie 2004 mit Position 15 im Doppel. Beim ATP-Turnier von Basel 2002 wies sein Dopingtest einen zu hohen Koffeinwert auf. Er erhielt eine Geldstrafe über 6725 US-Dollar und ihm wurden 60 Weltranglistenpunkte aberkannt.[1]

Sein bestes Einzelergebnis bei Grand-Slam-Turnieren war die Zweitrundenteilnahme bei den French Open 1999. Bei den Australian Open konnte er in zwei aufeinander folgenden Jahren jeweils das Halbfinale erreichen. Mit Gastón Etlis unterlag er 2003 gegen Mark Knowles und Daniel Nestor, im Jahr darauf unterlagen beide gegen die späteren Turniersieger Michaël Llodra und Fabrice Santoro.

Rodríguez absolvierte 2000 eine Doppelpartie für die argentinische Davis-Cup-Mannschaft. In der Amerika-Gruppenzone I traf Argentinien in der ersten Runde auf Kanada. Rodríguez und sein Partner Martín García verloren gegen Daniel Nestor und Sébastien Lareau klar in drei Sätzen, das Spiel ging insgesamt mit 1:4 verloren. Etlis trat ein Mal bei Olympischen Sommerspielen für Argentinien an. Bei den Olympischen Spielen 2004 trat er zusammen mit Etlis im Doppel an und unterlag im Achtelfinale den späteren Goldmedaillisten Nicolás Massú und Fernando González.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Tour (12)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.9. April 2001Mexiko San Luis PotosíSandTschechien Ota Fukárek6:77, 7:62, 7:68

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.11. Februar 2002Chile Viña del MarSandArgentinien Gastón EtlisArgentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Luis Lobo
6:3, 6:4
2.18. Februar 2002Argentinien Buenos AiresSandArgentinien Gastón EtlisSchweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
3:6, 6:3, [10:4]
3.18. August 2003Vereinigte Staaten Long IslandHartplatzSudafrika Robbie KoenigTschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
6:3, 7:64
4.19. April 2004Spanien Valencia (1)SandArgentinien Gastón EtlisSpanien Feliciano López
Spanien Marc López
7:5, 7:6
5.10. April 2005SpanienSpanien Valencia (2)SandChile Fernando GonzálezArgentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
6:4, 6:4
6.22. August 2005Vereinigte Staaten New HavenHartplatzArgentinien Gastón EtlisVereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
6:4, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.22. Februar 1993Chile Viña del MarSandChile Marcelo RebolledoRussland Andrei Merinow
Italien Laurence Tieleman
6:3, 7:6
2.2. Dezember 1996Chile Santiago de ChileSandArgentinien Gastón EtlisPeru Alejandro Aramburu
Paraguay 1990 Ramón Delgado
6:4, 6:4
3.17. Februar 1997Uruguay Punta del EsteSandArgentinien Daniel OrsanicBrasilien Nelson Aerts
Brasilien Fernando Meligeni
6:2, 6:4
4.13. Juli 1998Frankreich ContrexévilleSandArgentinien Diego del RíoSpanien Álex López Morón
Spanien Jairo Velasco Jr.
7:6, 4:6, 6:4
5.3. August 1998Polen PosenSandArgentinien Sebastián PrietoItalien Cristian Brandi
Brasilien Márcio Carlsson
6:3, 6:4
6.12. Oktober 1998Brasilien São PauloSandArgentinien Diego del RíoNiederlande Edwin Kempes
Niederlande Peter Wessels
7:6, 6:3
7.23. November 1998Peru Lima (1)SandArgentinien Diego del RíoArgentinien Federico Browne
Argentinien Eduardo Medica
6:4, 7:6
8.29. November 1999Venezuela CaracasHartplatzArgentinien Gastón EtlisVenezuela José de Armas
Venezuela Jimy Szymanski
6:4, 6:3
9.16. Oktober 2000Peru Lima (2)SandArgentinien Gastón EtlisArgentinien Juan Ignacio Chela
Peru Luis Horna
6:2, 5:2 aufgg.
10.17. September 2001Brasilien FlorianópolisSandArgentinien Gastón EtlisAustralien Stephen Huss
Australien Lee Pearson
6:2, 6:1
11.1. Oktober 2001Mexiko GuadalajaraSandArgentinien Gastón EtlisArgentinien Agustín Calleri
Argentinien Ignacio Hirigoyen
7:5, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.21. Februar 2000Mexiko Mexiko-StadtSandArgentinien Gastón EtlisSimbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Donald Johnson
3:6, 5:7
2.29. Januar 2001Brasilien BogotáSandArgentinien André SáArgentinien Mariano Hood
Argentinien Sebastián Prieto
2:6, 4:6
3.9. Februar 2004Chile Santiago de ChileSandEcuador Nicolás LapenttiArgentinien Gastón Gaudio
Argentinien Juan Ignacio Chela
6:72, 6:73
4.25. April 2004Monaco Monte CarloSandArgentinien Gastón EtlisVereinigtes Konigreich Tim Henman
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
5:7, 2:6
5.13. September 2004Vereinigte Staaten Delray BeachHartplatzArgentinien Gastón EtlisIndien Leander Paes
Tschechien Radek Štěpánek
0:6, 3:6
6.27. September 2004Italien PalermoSandArgentinien Gastón EtlisArgentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
5:7, 2:6
7.11. Oktober 2004Osterreich WienSandArgentinien Gastón EtlisTschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
7:64, 4:6, 6:74
8.31. Januar 2005Chile Viña del MarSandArgentinien Gastón EtlisSpanien David Ferrer
Spanien Santiago Ventura
3:6, 4:6

Einzelnachweise

  1. Decision in the case of Martin Rodriguez ITF 22. September 2003 (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).