Marsas (Hautes-Pyrénées)

Marsas
Marsas (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementBagnères-de-Bigorre
KantonLa Vallée de l’Arros et des Baïses
GemeindeverbandCommunes de la Haute-Bigorre
Koordinaten43° 3′ N, 0° 14′ O
Höhe454–840 m
Fläche2,77 km²
Einwohner65 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte23 Einw./km²
Postleitzahl65200
INSEE-Code
WebsiteMarsas

Blick auf Marsas

Marsas ist eine französische Gemeinde mit 65 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton La Vallée de l’Arros et des Baïses.

Die Einwohner werden Marsacais und Marsacaises genannt.[1]

Geographie

Marsas liegt circa sechs Kilometer östlich von Bagnères-de-Bigorre in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Grafschaft Bigorre.[2]

Umgeben wird Marsas von den vier Nachbargemeinden:

LiesFréchendets
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
AstéBanios

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 210. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1980er Jahren auf ihren tiefsten Wert von rund 30 Einwohnern, bevor eine Wachstumsphase einsetzte, die bis heute anhält.

Jahr196219681975198219901999200620112022
Einwohner703333313444587165
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[3] INSEE ab 2011[4]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche de l’Assomption (Mariä Himmelfahrt)

Wirtschaft und Infrastruktur

Marsas liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[5]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[6]
Gesamt = 11

Verkehr

Marsas wird von den Routes départementales 84 und 284 durchquert.

Commons: Marsas – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Informations commune de Marsas. Marie-Pierre Manet, abgerufen am 3. Dezember 2019 (französisch).
  2. Aire urbaine de Bagnères-de-Bigorre (300). INSEE, abgerufen am 27. November 2019 (französisch).
  3. Notice Communale Marsas. EHESS, abgerufen am 3. Dezember 2019 (französisch).
  4. Populations légales 2016 Commune de Marsas (65300). INSEE, abgerufen am 3. Dezember 2019 (französisch).
  5. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 3. Dezember 2019 (französisch).
  6. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Marsas (65300). INSEE, abgerufen am 3. Dezember 2019 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Mairie de Marsas (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Marsas (Hautes-Pyrénées)
Cimetière de Marsas (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cimetière de Marsas (Hautes-Pyrénées)
Blason ville fr Marsas (65).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Croix de Marsas (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Croix de Marsas (Hautes-Pyrénées)
Église de l’Assomption de Marsas (Hautes-Pyrénées) 3.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église de l’Assomption de Marsas (Hautes-Pyrénées)
Marsas (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marsas (Hautes-Pyrénées)
Salle des fêtes de Marsas (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salle des fêtes de Marsas (Hautes-Pyrénées)