Markscheide (Bergbau)

Markscheiderzeichen in der Grube Eisenberg

Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols, Sachsens, Böhmens und der heutigen Slowakei. Er bezeichnet die Grenze eines Grubenfeldes, des Gebietes, in dem ein Bergwerk Abbau betreiben darf. Mark ist das alte deutsche Wort für Grenze.

Zu Beginn des neuzeitlichen Bergbaus im 12. Jahrhundert war die Grenzziehung der noch kleinen Gruben unproblematisch. Im 13. Jahrhundert gibt es erste Nachweise über die Vermessung der Gruben unter Tage. An den Grubenfeldgrenzen wird ein Markscheidebaum oder Markscheidestempel gelegt. In der Bergordnung für Kremnitz von 1492 wird der Markscheidestempel zusätzlich mit einem Kreuz markiert. Mit der Herausbildung des Markscheidens als Beruf wurde dann eine Markscheidestuffe gesetzt. Dabei wurden in Stollen und Strecken die Grenze zur benachbarter Gruben mit Grenzsymbolen am Ausbau, oder in das Gestein geschlagen, markiert. Über Tage wurden die Grubenfeldgrenzen mit Lochsteinen vermarkt.

Ende des 15. Jahrhunderts entwickelte sich das Amt des Markscheiders, eines Bergbeamten, der für die untertägige Vermessung der Gruben zuständig ist. Der Begriff Markscheidewesen bezeichnet noch heute das Vermessungswesen im Bergbau.

Literatur

Weblinks

Commons: Markscheidezeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Markscheide – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altenberg Copy of Markscheidesäule.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Copy of Markscheidesäule, Altenberg (Saxony, Germany)
Markscheideplatte Zeche Hannibal.jpg
Autor/Urheber: Markus Schweiß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gusseiserner Festpunkt ("Markscheideplatte") zur markscheiderischen Vermessung der Zeche Hannibal.

Text auf der unteren Plakette:

Anno 1985 kam diese über 145 Jahre alte "Markscheideplatte",
ein Relikt aus vergangenen Bergbauzeiten, beim Ausbaggern
einer Baugrube zum Vorschein, an der Stelle,
an der später der Baumarkt entstand. Die über 4 t
schwere Platte mit einem Durchmesser von 1,75 m
lag fest einbetoniert unter der Erde.
Die Markscheideplatte diente als Vermessungspunkt,
sozusagen als Nullpunkt, von dem aus die Tiefe und die genaue
Ausrichtung der Schächte und Stollen gemessen wurde.

Verstufungstafel Ursula Tiefer Erbstolln.jpg
Autor/Urheber: Modschegiebchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verstufungstafel im "Ursula Tiefer Erbstolln" im Bereich "Drey Hammerschläge", Pobershau/Erzgebirge/Sachsen/Deutschland
Markscheiderzeichen Briloner Eisenberg Sauerland GLAM 333 PK.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Markscheiderzeichen im Briloner Eisenberg