Markov (Mondkrater)

Markov
Oenopides + Markov - LROC - WAC.jpg
Markov und nördlich davon Oenopides (LROC-WAC)
Markov (Mond Nordpolregion)
Markov
Position53,44° N, 62,79° W
Durchmesser41 km
Tiefe3380 m[1]
Kartenblatt10 (PDF)
Benannt nachAlexander Wladimirowitsch Markow (1897–1968) und Andrei Andrejewitsch Markow (1856–1922)
Benannt seit1964
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

40.76

Markov ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite. Er liegt südlich des Kraters Oenopides (Mondkrater) am Nordrand von Sinus Roris und Oceanus Procellarum. Die Wälle sind terrassiert und kaum erodiert, das Innere weist einen Zentralberg auf.

Liste der Nebenkrater von Markov
BuchstabePositionDurchmesserLink
E50,66° N, 60,26° W12 km[1]
F50,09° N, 62° W8 km[2]
G49,97° N, 56,24° W5 km[3]
U51,88° N, 60,12° W29 km[4]

Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem russischen Mathematiker Andrei Andrejewitsch Markow offiziell benannt. Der Name erschien erstmals im Rectified Lunar Atlas von Whitaker et al. 1963.[2] Laut IAU gilt der Benennung inzwischen auch dem 1968 verstorbenen russischen Astrophysiker Alexander Wladimirowitsch Markow.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
  2. E. A. Whitaker, G. P. Kuiper, W. K. Hartmann, L. H. Spradley: Rectified Lunar Atlas. Supplement no. 2 to the Photographic Lunar Atlas (= Contributions of the Lunar and Planetary Laboratory. Nr. 3). University of Arizona Press, Tucson AZ 1963.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moon Map - Northern polar region - LPC1 - NASA.jpg
NASA lunar chart of northern polar region 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Oenopides + Markov - LROC - WAC.jpg
Moon craters Oenopides and Markov with satellite features (north at top; detail of LROC - WMS image map)