Mario Leitner

Mario Leitner
(c) Antoine Lamielle, CC BY-SA 4.0

Mario Leitner (2019)

NationOsterreich Österreich
Geburtstag2. Februar 1997
GeburtsortSankt Veit an der GlanÖsterreich
Größe177 cm
Gewicht75 kg
BerufHeeressportler
Karriere
DisziplinKanuslalom
BootsklasseKajak (K1)
VereinKC Glanegg
TrainerJernej Abramic
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Kanu-Europameisterschaften
Silber2022 Liptovský MikulášK1 extreme
Silber2024 LjubljanaK1
Silber2024 LjubljanaK1 Team
letzte Änderung: 29. Mai 2022

Mario Leitner (* 2. Februar 1997 in Sankt Veit an der Glan) ist ein österreichischer Kanute.

Leben und Karriere

Mario Leitner nahm für Österreich an den Olympischen Sommerspielen 2016 im Kanuslalom-Wettkampf mit dem Einer-Kajak teil. Er scheiterte am Einzug in das Finale.[1]

Bei den Kanuslalom-Europameisterschaften 2024 in Ljubljana holte er die Silbermedaille im Kajak-Einzel sowie gemeinsam mit Felix Oschmautz und Moritz Kremslehner die Silbermedaille im Kajak-Teambewerb.[2]

Leitner ist aktiver Sportler des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportler trägt er derzeit den Dienstgrad Korporal.[3]

Commons: Mario Leitner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kanute Leitner verpasst Finale im Wildwasserkajak (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive)
  2. Leitner holt bei Slalom-EM in Ljubljana Kajak-Silber im Einzel und im Team. In: DerStandard.at. 18. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
  3. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 2, abgerufen am 25. Februar 2021.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.