Marie-José Pérec
Marie-José Pérec ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Marie-José Juliana Pérec | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Mai 1968 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Basse-Terre | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 180 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 60 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Paris Université Club | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2004 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Marie-José Juliana Pérec (* 9. Mai 1968 in Basse-Terre, Guadeloupe) ist eine ehemalige französische Leichtathletin, die in den 1990er Jahren besonders im Langsprint zur Weltklasse gehörte.
Karriere
Pérec errang insgesamt drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen: 1992 in Barcelona über 400 Meter und 1996 in Atlanta über 200 und 400 Meter. Sie war damit die erste Athletin, der zweimal ein Sieg über die 400 Meter gelang und die zweite, die einen Doppelsieg errang. Außerdem errang sie über ihre Spezialstrecke auch zweimal (1991 in Tokio und 1995 in Göteborg) den Titel einer Weltmeisterin sowie 1994 in Helsinki die Europameistertitel über 400 Meter und mit der französischen Staffel über 4-mal 400 Meter.
Über lange Jahre war Pérec über 400 Meter Hauptkonkurrentin der Deutschen Grit Breuer. Bei Großereignissen siegte meist Pérec. Nach 1996 konnte sie aufgrund diverser Verletzungen und Krankheiten nur an wenigen Wettkämpfen teilnehmen. So musste sie beispielsweise die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1997 und 1999 absagen.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sollte ihr Duell über 400 Meter gegen die australische Volksheldin Cathy Freeman einer der Höhepunkte der Wettbewerbe werden. Dazu kam es nicht: Die Französin fühlte sich durch die australische Presse belästigt und verfolgt und reiste daher zusammen mit ihrem damaligen Lebenspartner Anthuan Maybank vorzeitig ab.[1][2] 2004 gab Pérec ihren Rücktritt bekannt. Im März 2010 wurde sie Mutter eines Sohnes; Vater ist der ehemalige Freestyle-Skifahrer Sébastien Foucras.[3]
Pérec ist 1,80 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 60 kg. Zu ihren Trainern zählten unter anderem Marita Kochs Trainer und Ehemann Wolfgang Meier und der US-Amerikaner John Smith, die beide mit Doping in Verbindung gebracht wurden.[4]
1992 und 1996 wurde Pérec von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportlerin des Jahres („Champion des champions“) gewählt. Ebenfalls 1996 wählte die italienische Sportzeitung La Gazzetta dello Sport Pérec zur Weltsportlerin des Jahres. 2013 fand sie Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris entzündete sie gemeinsam mit Judoka Teddy Riner das olympische Feuer.
Bestzeiten im Freien
- 100 m: 10,96 s, 27. Juli 1991, Dijon (ehemaliger französischer Rekord)
- 200 m: 21,99 s, 2. Juli 1993, Villeneuve-d’Ascq (französischer Rekord; Stand August 2009)
- 400 m: 48,25 s, 29. Juli 1996, Atlanta (Olympischer und Landesrekord, Rang drei der ewigen Weltbestenliste; Stand August 2009)
- 400 m Hürden: 53,21 s, 16. August 1995, Zürich (französischer Rekord; Stand August 2009)
Weblinks
- Marie-José Pérec in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Marie-José Pérec in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Marie-José Pérec: Mysteriöse Flucht der „Gazelle“. In: Spiegel Online. 21. September 2000, abgerufen am 7. Februar 2014.
- ↑ Einsam und verwirrt. In: Spiegel Online. 22. September 2000, abgerufen am 7. Februar 2014.
- ↑ Marie-José Pérec a donné naissance à son premier enfant. In: Le Point. 30. März 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2014; abgerufen am 7. Februar 2014.
- ↑ Chronik einer ungewöhnlichen Beziehung. In: Berliner Zeitung. 21. Juli 2000, abgerufen am 7. Februar 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pérec, Marie-José |
ALTERNATIVNAMEN | Pérec, Marie-José Juliana (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1968 |
GEBURTSORT | Basse-Terre, Guadeloupe |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Icon logo of World Athletics
Autor/Urheber: sd_ukrm, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marie-José Pérec during 1996 Olympic Games