Marburg Open 2015

Marburg Open 2015
Datum29.6.2015 – 4.7.2015
Auflage6
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortMarburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer6156
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/30Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Horacio Zeballos
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Jaroslav Pospíšil
Kroatien Franko Škugor
Sieger (Einzel)Spanien Íñigo Cervantes
Sieger (Doppel)Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
TurnierdirektorPeter Zimmermann
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Nils Langer (243)
Stand: 30. Juni 2015

Die Marburg Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 29. Juni bis 4. Juli 2015 in Marburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 27. bis 29. Juni 2015 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 30 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Taro Daniel1. Runde
02.Frankreich Paul-Henri MathieuAchtelfinale
03.Usbekistan Farrux Do’stov1. Runde
04.Kasachstan Andrei Golubew1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Íñigo CervantesSieg

06.Estland Jürgen Zopp1. Runde

07.Argentinien Renzo Olivo1. Runde

08.Deutschland Tobias KamkeAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan T. Daniel634
 Bosnien und Herzegowina M. Bašić366 Bosnien und Herzegowina M. Bašić377
WCDeutschland D. Masur265  Belarus U. Ihnazik66862
 Belarus U. Ihnazik67  Bosnien und Herzegowina M. Bašić05 
 Russland K. Chatschanow66  Russland K. Chatschanow67 
PRSpanien P. Riba44  Russland K. Chatschanow576
 Deutschland T. Pütz41 8Deutschland T. Kamke7623
8Deutschland T. Kamke66  Russland K. Chatschanow624 
4Kasachstan A. Golubew4735Spanien Í. Cervantes76 
 Frankreich G. Mina6636 Frankreich G. Mina22 
QTschechien J. Šátral6666QTschechien J. Šátral66 
QRussland J. Donskoi743QTschechien J. Šátral632
LLItalien L. Giustino31 5Spanien Í. Cervantes166
 Deutschland A. Beck66  Deutschland A. Beck262
WCDeutschland J. Choinski34 5Spanien Í. Cervantes636
5Spanien Í. Cervantes66 5Spanien Í. Cervantes276
6Estland J. Zopp653  Deutschland N. Langer6633
 Deutschland N. Langer76  Deutschland N. Langer76 
 Australien J. Kubler66  Australien J. Kubler643
 Polen G. Panfil23  Deutschland N. Langer7  
QRussland M. Ledowskich746QBelgien A. De Greef61r 
 Serbien L. Đere6864QRussland M. Ledowskich6265 
QBelgien A. De Greef66 QBelgien A. De Greef77 
3Usbekistan F. Do'stov32  Deutschland N. Langer66 
7Argentinien R. Olivo44 WCDeutschland D. Brands24 
WCDeutschland D. Brands66 WCDeutschland D. Brands466
 Belgien M. Authom34  Ecuador G. Lapentti644
 Ecuador G. Lapentti66 WCDeutschland D. Brands66 
SEBrasilien R. Dutra da Silva66 SEBrasilien R. Dutra da Silva32 
 Slowakei J. Kovalík40 SEBrasilien R. Dutra da Silva6  
WCDeutschland J. Lenz6332Frankreich P. H. Mathieu3r 
2Frankreich P. H. Mathieu466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
Sieg
02.Tschechien Roman Jebavý
Tschechien Jan Šátral
Halbfinale
03.Philippinen Ruben Gonzales
Sudafrika Ruan Roelofse
1. Runde
04.Kasachstan Andrei Golubew
Frankreich Alexandre Sidorenko
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
5  
WCDeutschland J. Choinski
Deutschland J. Kahlke
0r 1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
66 
 Serbien P. Krstin
Ecuador G. Lapentti
   WCDeutschland Y. Hanfmann
Deutschland J. Lenz
14 
WCDeutschland Y. Hanfmann
Deutschland J. Lenz
w.o. 1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
66 
4Kasachstan A. Golubew
Frankreich A. Sidorenko
66 4Kasachstan A. Golubew
Frankreich A. Sidorenko
34 
 Belgien M. Authom
Frankreich J. Inzerillo
21 4Kasachstan A. Golubew
Frankreich A. Sidorenko
36[12]
 Frankreich P.-H. Mathieu
Frankreich A. Michon
264 Spanien Í. Cervantes
Spanien P. Riba
63[10]
 Spanien Í. Cervantes
Spanien P. Riba
63[10]1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
67 
 Belarus U. Ihnazik
Slowakei J. Kovalík
42 PRDeutschland T. Kamke
Deutschland S. Stadler
15 
 Deutschland A. Beck
Deutschland T. Pütz
66  Deutschland A. Beck
Deutschland T. Pütz
32 
PRDeutschland T. Kamke
Deutschland S. Stadler
66 PRDeutschland T. Kamke
Deutschland S. Stadler
66 
3Philippinen R. Gonzales
Sudafrika R. Roelofse
34 PRDeutschland T. Kamke
Deutschland S. Stadler
66 
 Japan T. Daniel
Argentinien R. Olivo
66 2Tschechien R. Jebavý
Tschechien J. Šátral
24 
WCDeutschland J. Beusch
Nordmazedonien L. Magdinčev
41  Japan T. Daniel
Argentinien R. Olivo
64[5]
 Serbien I. Bozoljac
Estland J. Zopp
24 2Tschechien R. Jebavý
Tschechien J. Šátral
26[10]
2Tschechien R. Jebavý
Tschechien J. Šátral
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000