Marbeuf

Marbeuf
Marbeuf (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Eure (27)
ArrondissementBernay
KantonKanton Le Neubourg
GemeindeverbandPays du Neubourg
Koordinaten49° 9′ N, 0° 58′ O
Höhe136–154 m
Fläche8,48 km²
Einwohner487 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte57 Einw./km²
Postleitzahl27110
INSEE-Code

Rathaus (Mairie) von Marbeuf

Marbeuf ist eine französische Gemeinde mit 487 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie (vor 2016 Haute-Normandie). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bernay und zum Kanton Le Neubourg. Die Einwohner werden Marbeuviens genannt.

Geografie

Marbeuf liegt in Nordfrankreich etwa 40 Kilometer südsüdwestlich von Rouen. Umgeben wird Marbeuf von den Nachbargemeinden Cesseville im Norden, Saint-Aubin-d’Écrosville im Süden und Osten, Crosville-la-Vieille im Westen und Südwesten sowie Iville im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr179318511886192119621968197519821990199920062013
Einwohner540455320202206208233263258296340420
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Christophe aus dem 15. Jahrhundert
  • Schloss aus dem 17. Jahrhundert

Persönlichkeiten

  • Anne Antoine d’Aché (1701–1780), Marineoffizier, Vizeadmiral der Levanteflotte
  • Arnould Galopin (1863–1934), Schriftsteller
Commons: Marbeuf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
MARBEUF Eglise.jpg
Autor/Urheber: MAIRIEMARBEUF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MARBEUF Eglise
MARBEUF Mairie.jpg
Autor/Urheber: MAIRIEMARBEUF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MAIRIE DE MARBEUF
MARBEUF Chateau et Eglise.jpg
Autor/Urheber: MAIRIEMARBEUF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marbeuf (Eure) : le château ; le clocher de l'église en arrière-plan.
Blason ville fr Marbeuf (Eure).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : écartelé: au 1er de gueules à deux léopards d'or armés et lampassés d'azur l'un au-dessus de l'autre, au 2e coupé, au I chevronné de gueules et d'or, au II d'or à deux fasces de gueules, au 3e d'or au bourdon de pèlerin de gueules, posé en bande et orné en chef d'un rameau de feuillage de sinople, au 4e de gueules à la molette d'éperon d'or; sur le tout, un écu en losange d'azur à la rose d'or, brochant sur la partition.