Manglhof

Manglhof (auch Mangelhof) ist eine Wüstung an der Gemarkungsgrenze von Ohrenbach und Miltenberg in Unterfranken.

1831 war der Mangelhof dem Herrschaftsgericht Miltenberg zugehörig.[1] Im „Topo-geographisch-statistischen Lexicon vom Königreichs Bayern“ mit Daten zum Jahr 1861 wurde Mangelhof als Einöde in der Gemeinde Ohrenbach-Wiesenthal und zur katholischen Pfarrei Weilbach gehörig aufgeführt.[2] In den Daten zur Volkszählung 1871 erscheint der Ort in der Gemeinde Miltenberg mit städtischer Verfassung. Er hat neun Einwohner, vier Gebäude und acht Rindviecher. Als Entfernungen werden angegeben: nach Weilbach 5,5 km, Ohrenbach 1,5 km und Kleinheubach 7,5 km.[3] In den Daten zur Volkszählung 1885 hat die Einöde sechs Einwohner und ein Wohngebäude. Als Entfernungen werden jetzt angegeben: nach Weilbach 6,0 km, Weckbach 3,0 km und Kleinheubach 8,5 km.[4] Im Ortsregister zur Volkszählung 1900 findet sich kein Ort mit diesem oder ähnlichem Namen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Joseph Anton Eisenmann, Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Zweiter Band, M–Z. Erlangen 1832, S. 23 (Digitalisat).
  2. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1202, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  3. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1352, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  4. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1288 (Digitalisat).
  5. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 88 (Digitalisat – Ortsregister).

Koordinaten: 49° 41′ 13,6″ N, 9° 8′ 52″ O