Mandaguari

Município de Mandaguari
Cidade de Valor
Capital Pioneira
Mandaguari

Luftbild von Mandaguari (2005)
Mandaguari (Brasilien)
Mandaguari (Brasilien)
Mandaguari
Koordinaten23° 33′ S, 51° 40′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Wahlspruch
„Paz, Competência e Trabalho“
Frieden, Kompetenz und Arbeit
GründungStadtrecht: 10. Oktober 1947 (76 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaná
MetropolregionMetropolregion Maringá
Höhe670 m
Klimasubtropisch
Fläche335,8 km²
Einwohner32.658 (2010[1])
Dichte97,3 Ew./km²
Schätzung34.515 (1. Juli 2020)[1]
GemeindecodeIBGE: 4114203
ZeitzoneUTC−3
Websitemandaguari.pr (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
StadtpräfektIvonéia de Andrade Aparecido Furtado[2] (2021–2024)
ParteiCidadania
Wirtschaft
BIP1.565.369 Tsd. R$
45.663 R$ pro Kopf
(2018)
HDI0,751 (hoch) (2010)

Mandaguari, amtlich portugiesisch Município de Mandaguari, ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Paraná. Sie liegt auf dem dritten paranaischen Hochplateau (Terceiro Planalto Paranaense) in der als Norte Novo bekannten Siedlungsregion. Die Bevölkerung wurde vom Statistikamt IBGE zum 1. Juli 2020 auf 34.515 Einwohner geschätzt, die Mandaguarienser genannt werden und auf einer Gemeindefläche von rund 335,8 km² leben.[1] Sie steht an 47. Stelle der 399 Munizipien des Bundesstaates. Die Entfernung zur Hauptstadt Curitiba beträgt 400 km, durch die Gemeinde führt die Bundesstraße BR-376, die als Rodovia do Café bekannt ist.

Toponymie

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Städte, die Namen deutscher Herkunft trugen, umbenannt. Weil man glaubte, der damalige Name Lovat des Ortes sei ein deutscher Name, wurde er in Patrimônio Mandaguari geändert. Der Name Mandaguari ist indigenen Ursprungs. Er bezeichnet eine Bienenart (Melipona) aus der Tribus der Stachellosen Bienen, die in der Region vorkommt. Möglicherweise trug auch einer der Bäche den Namen Mandaguari.[3]

Geschichte

Wiederbesiedlung des Gebiets von Mandaguari

Nachdem im 17. Jahrhundert die ursprüngliche Bevölkerung umgekommen, geflohen oder vertrieben worden war, erfolgte ab dem 19. Jahrhundert die Wiederbesiedlung von Nordparaná in Etappen. In bestimmten Perioden entstanden zahlreiche Siedlungskerne, die sich schnell entwickelten. Die Siedlungsgrenze im urwaldbedeckten Norden von Paraná hatte sich bis etwa 1860 nur wenig vom Westrand der Campos Gerais entfernt. Von da an begann die sukzessive Verschiebung nach Westen. Zunächst langsam und dann mehr oder weniger schnell, je nach Ort und Umständen, beschleunigte sich das Vordringen der Grenze, so dass sie Anfang des 20. Jahrhunderts die Ufer des Paraná erreichte. Die Companhia de Terras do Norte do Paraná (heute Companhia Melhoramentos Norte do Paraná) wurde Anfang der 1920er Jahre von Simon Fraser, 14. Lord Lovat, mit britischem Kapital gegründet. Sie erwarb vom Staat Paraná gut 13.000 km² Land zwischen Paranapanema, Tibaji und Ivaí. Sie versuchte, durch einen Zuteilungsplan die Besiedlung ihrer Ländereien zu steuern. Ende der 1930er Jahre entstanden die Fundamente des heutigen Mandaguari. Wesentlichen Anteil hatte der Ausbau der Straße, die auf dem Höhenzug zwischen den Flüssen Tibaji und Ivaí angelegt wurde. Das Dorf entstand im Jahr 1937 unter dem Namen Vitória. Es erhielt kurz darauf zu Ehren von Simon Fraser, 14. Lord Lovat, den Namen Vila de Lovat. Der Gründer der Companhia de Terras do Norte do Paraná war wenige Jahre zuvor, 1933, gestorben. Die Anstrengungen der Siedler und die Fruchtbarkeit des Bodens verwandelten das Dorf in wenigen Jahren in eine wohlhabende Gemeinde.[3]

Entwicklung der politischen Gemeinde

Mandaguari war 1937 als Vila de Lovat administrativ Londrina unterstellt. Am 30. Dezember 1943 durch Gesetzesdekret Nr. 199 erhielt es bereits mit dem aktuellen Namen Mandaguari den Rang eines Gerichtsbezirks. Es wurde Teil der Gemeinde Apucarana und erhielt einen Teil des Territoriums des Bezirks Caviuna (Name von Rolândia 1943 bis 1947). Das Staatsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1947 erhob es in den Rang eines Munizips mit den Bezirken Mandaguari (Hauptsitz), Marialva, Maringá und Paranavaí. Letztere drei wurden durch das Staatsgesetz 790 vom 14. November 1951 aus Mandaguari herausgelöst, was einen erheblichen Verlust an der Gebietsfläche und der Einwohnerzahl bedeutete. Mandaguari verlor seinen regionalen Einfluss an Maringá.[3]

Geographie

Fläche und Lage

Mandaguari liegt auf dem Breitengrad 23º33' Süd und dem Längengrad 52º18' West nur wenige Kilometer südlich des Südlichen Wendekreises. Es liegt auf 670 Meter über Normalnull auf der Wasserscheide zwischen Ivaí und Pirapó.

Gewässer

Zum Ivaí fließt der Rio Keller mit seinem Zufluss Rio Cambota. Die nördliche Grenze des Munizips wird durch den Rio Pirapó gebildet. Ihm fließen in nördlicher Richtung mehrere Bäche zu: Ribeirão Alegre, Ribeirão Arassu, Ribeirão Vitória, Ribeirão dos Dourados und Ribeirão Caitu.

Straßen

Mandaguari liegt an der Nationalstraße BR-376, der Rodovia do Café, und an der BR-369 von Minas Gerais nach Campo Mourão und Cascavel. In Richtung Londrina führt die Staatsstraße PR-444 nach Arapongas.

Nachbarmunizipien

AstorgaSabáudia
MarialvaKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtApucarana
Bom SucessoJandaia do SulCambira

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Mandaguari
JahrEinwohnerStadtLand
1950101.65718.39183.266
196024.6308.21016.420
197030.41011.49018.920
198024.47514.6899.786
199128.08621.2506.836
200031.39528.2813.114
201032.66930.9501.719
202034.515??
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Quelle: IBGE (2011)[4]

Ethnische Zusammensetzung

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 31.395, Stand 2010 mit 32.658 Einwohnern):[5]

GruppeAnteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung[6]
Brancos23.435  21.924Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos6.667  9.140Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos910  1.283Schwarze
Amarelos275  300Asiaten
Indígenas35  11indigene Bevölkerung
ohne Angabe74

Literatur

  • IPARDES, Instituto Paranaense de Desenvolvimento Econômico e Social (Hrsg.): Caderno Estatística Município de Mandagari. Curitiba Juli 2021 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [PDF]).
  • Beatriz Fleury e Silva, Luana Barbosa, Ruan Diego Pereira, Vitor Reisdörfer: Diagnóstico de Mandaguari – PR. Universidade Estadual de Maringá, Maringá (academia.edu).

Weblinks

Commons: Mandaguari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Mandaguari – Panorama. IBGE, abgerufen am 14. Juli 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Os resultados da eleição no Mandaguari. In: com.br. www.cidade-brasil.com.br, abgerufen am 14. Juli 2021.
  3. a b c História (de Mandaguari). In: Cidades / Paraná / Mandaguari / Panorama. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE), 12. September 2008, abgerufen am 14. Juli 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 230 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 15. Juli 2021]).
  5. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 15. Juli 2021 (portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Mandaguari (PR) und Cor ou raça).
  6. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brasao Mandaguari.jpg
Brasão do Município de Mandaguari
Parana Municip Mandaguari.svg
Autor/Urheber: Raphael Lorenzeto de Abreu, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of Paraná's Mandaguari city.
Bandeira Mandaguari.jpg
Bandeira do Município de Mandaguari
Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil
Mandaguari.jpg
Autor/Urheber: João Guilherme H1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto Panoramica de Mandaguari pr