Mandacou

Mandacou
GemeindePlaisance
RegionNouvelle-Aquitaine
DépartementDordogne
ArrondissementBergerac
Koordinaten44° 43′ N, 0° 33′ O
Postleitzahl24560
Ehemaliger INSEE-Code24250
Eingemeindung1. Januar 1973

Hauptstraße im Zentrum von Mandacou

Mandacou ist eine frühere französische Gemeinde mit zuletzt 196 Einwohnern (Stand 1968) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Am 1. Januar 1973 schlossen sich die ehemaligen Gemeinden Falgueyrat, Mandacou und Eyrenville zur neu entstandenen Gemeinde Plaisance zusammen, wobei die früheren Gemeinden den Status einer Commune associée erhielten. Der Hauptort von Plaisance wurde dabei Eyrenville. Durch Beschluss nach dem Referendum vom 17. Januar 2010 wurde der Zusammenschluss in die Form einer einfachen Fusion der drei communes associées umgewandelt, bei der die früheren Gemeinden in Plaisance integriert wurden.[1][2]

Geographie

Mandacou liegt ca. 15 km südsüdöstlich von Bergerac im Gebiet Bergeracois der historischen Provinz Périgord.

Geschichte

Der Ort, auf einem Kalksteinplateau gelegen, besitzt einen urgeschichtlichen Fundort.[3]

Toponymie

Der Names des Orts könnte auf die indogernamischen Wörter manda (deutsch Höhe, Höchstgrenze) und cou (deutsch steiniger Ort) zurückgehen.[3]

Toponyme und Erwähnungen von Mandacou waren:

  • Mandaco (1464, Schriftensammlung von Lenquais),
  • Mandacou (1750, Karte von Cassini),
  • Maudacon (1793, Notice Communale),
  • Mandacou (1801, Bulletin des Lois).[4][5][6]

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 475. In der Folgezeit sank die Einwohnerzahl bei kurzen Erholungsphasen bis zur Auflösung der Gemeinde auf rund 200 Einwohner.

Jahr196219681975198219901999200620102019
Einwohner224196-------
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quelle: EHESS/Cassini[6]

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Saint-Pierre-ès-Liens

Sie wurde im 19. Jahrhunderts im Stil des Eklektizismus neu errichtet. Die Kirche besitzt einen Glockengiebel in Glockenform und hat ursprüngliche Wände und ein Eingangsportal aus dem 14. Jahrhundert bewahrt.[7]

Weblinks

Commons: Mandacou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La petite gazette (fr, PDF) Gemeinde Plaisance. S. 5. 1. Januar 2010. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  2. PLAISANCE, histoire contemporaine et histoires anciennes (fr) Gemeinde Plaisance. S. 5. 3. Februar 2010. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  3. a b Plaisance (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 9. September 2016. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  4. Paul Vicomte de Gourgues: Dictionnaire topographique du département de la Dordogne (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 186. 1873. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  5. France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  6. a b Notice Communale Mandacou (fr) EHESS. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  7. Plaisance (fr) Gemeinde Issigeac. Abgerufen am 16. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Mandacou église (1).jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'église de Mandacou, commune de Plaisance, Dordogne, France.
Mandacou église portail.jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le portail de l'église, Mandacou, commune de Plaisance, Dordogne, France.
Mandacou église (2).jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'église de Mandacou, commune de Plaisance, Dordogne, France.
Mandacou village.jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La rue principale du village de Mandacou, commune de Plaisance, Dordogne, France.