Maizières-lès-Vic

Maizières-lès-Vic
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementSarrebourg-Château-Salins
KantonLe Saulnois
GemeindeverbandSaulnois
Koordinaten48° 43′ N, 6° 47′ O
Höhe217–299 m
Fläche25,99 km²
Einwohner488 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte19 Einw./km²
Postleitzahl57810
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Maizières-lès-Vic ist eine französische Gemeinde mit 488 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.

Geographie

Die Gemeinde Maizières-lès-Vic liegt in Lothringen, etwa 70 Kilometer südöstlich von Metz, 26 Kilometer südöstlich von Château-Salins und 21 Kilometer östlich von Vic-sur-Seille (Vic an der Seille) sowie 20 Kilometer westlich von Sarrebourg (Saarburg) auf einer Höhe zwischen 217 und 299 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 26,02 km².

Das Dorf liegt im Einzugsbereich der Seille, eines Nebenflusses der Mosel. Im Süden reicht die Gemarkung bis an den Rhein-Marne-Kanal im Tal des Meurthe-Nebenflusses Sânon. Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturpark Lothringen.

Zum Gemeindegebiet gehören außer dem Dorf selber

  • das Schloss Hellocourt (deutsch: Hellohof), drei Kilometer südöstlich des Dorfkerns
  • im Süden die Höfe Haute Xirxange und Moulin de Xirxange sowie der ehemalige Frachthafen Port Sainte-Marie am Rhein-Marne-Kanal im Süden
  • der verlassene Hof Bagnesholtz im Osten
  • La Gare, ein ehemaliger Bahnhof, und zwei weitere Einzelhöfe im Nordosten

Geschichte

Der Ortsname lässt sich auf den lateinischen Begriff maceriae (Mauerreste) zurückführen und nimmt Bezug auf Ruinen aus der Römerzeit. Die älteste Bezeichnung als Ort Maceriis stammt aus dem Jahr 1182. Die Ortschaft gehörte früher dem Bistum Metz und zur Kastellanei Lagarde.[1] Schloss Hellocourt (früher La Broc) war einst ein Lehen des Bistums Metz.[2] Das sehr alte Kirchdorf war früher größer und hatte eine Burg, wurde jedoch durch die Kriege des 17. Jahrhunderts stark in Mitleidenschaft gezogen, im Dreißigjährigen Krieg schließlich vollständig zerstört und war zwanzig Jahr lang unbewohnt. Im 12. Jahrhundert standen der Abtei Ober-Seille hier Rechte zu, die Grafen von Richecourt besaßen ein Drittel der Ortschaft und die Abtei Neuweiler zwei Drittel.[1] 1684 wurde die Region mit dem Dorf von Frankreich annektiert.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Gemüse- und Weinbau.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Der Ort trug 1915–1919 und 1940–1944 den eingedeutschten Namen Machern bei Wich.

Demographie

Im Jahr 1871 waren unter den 1077 meist katholischen Einwohnern im Kirchdorf (ohne das Schloss), die in 202 Häusern mit 325 Familien lebten, eine evangelische Person, 21 Mennoniten und 47 Juden,[1] während der Schlossbezirk Hellocourt sechs Häuser und 29 Einwohner aufwies.[2]

Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner534542505398401368446488

Siehe auch: Jüdische Gemeinde Maizières-lès-Vic.

Siehe auch

  • Liste der Monuments historiques in Maizières-lès-Vic

Literatur

  • Maizières, Kreis Château-Salins, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Maizières (meyersgaz.org).
  • Hellocourt, Schloß, Kreis Château-Salins, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Hellocourt (meyersgaz.org).
  • Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 517, zu Hellocourt siehe S. 516 (google.books.com).
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 183, zu Hellocourt siehe S. 182 (books.google.com).

Weblinks

Commons: Maizières-lès-Vic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 517 (google.books.com).
  2. a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 516 (google.books.com).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Domaine d'Hellocourt Übersicht.jpg
Autor/Urheber: Peter.Pielmeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Domaine d'Hellocourt Übersicht
Maizieres Vic chapelle.JPG
Autor/Urheber: Aimelaime~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maizieres Vic chapelle
Blason Maizières-lès-Vic 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Maizières-lès-Vic, Département Moselle, Frankreich

Synagogue Maizieres Vic.JPG
Autor/Urheber: Aimelaime, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Synagogue Maizieres Vic