Mainfranken Theater Würzburg

Mainfranken Theater Würzburg
Haupteingang des Mainfranken Theaters Würzburg vor dem Umbau
Lage
Adresse:Theaterstraße 21
Stadt:Würzburg
Koordinaten:49° 47′ 42″ N, 9° 56′ 12″ O
Architektur und Geschichte
Bauzeit:1958–1966 (derzeit im Umbau)
Eröffnet:3. August 1804, wiedereröffnet 1966
Zuschauer:831 Plätze
Architekt:Hans-Joachim Budeit
Internetpräsenz:
Website:https://www.mainfrankentheater.de/

Das Mainfranken Theater Würzburg ist ein Mehrspartenhaus in der Würzburger Altstadt für Oper, Schauspiel, Ballett und Konzert. Vor 1999 lautete die Bezeichnung des Hauses Stadttheater Würzburg (genannt auch Würzburger Stadttheater). Im September 2019 wurde bekanntgegeben, dass das Mainfranken Theater zum Bayerischen Staatstheater erhoben wird.[1]

Das Mainfranken Theater und dessen Spielstätten Großes Haus (vorwiegend Musiktheater und Ballett) und Kleines Haus (vorwiegend Schauspiel) werden seit 2018 umgebaut bzw. baulich neu ausgerichtet.[2]

Neben dem Großen Haus mit 738 Sitzplätzen beherbergt das Theater das neu erbaute Kleine Haus mit 330 Sitzplätzen, das Ende 2023 eröffnet wurde,[3] und die ebenso baulich neu eingerichtete Probebühne mit 125 Sitzplätzen.[4] Intendant ist seit der Spielzeit 2016/2017 Markus Trabusch. Als Generalmusikdirektor wirkt Enrico Calesso, als Operndirektor Berthold Warnecke. Schauspieldirektorin ist Barbara Bily, Ballettdirektorin ist Dominique Dumais, Chordirektor und Kapellmeister ist Sören Eckhoff.

Geschichte

Erstes Theater in der Theaterstraße 18 (ehemaliges Damenstift) gegenüber dem Ludwigsbahnhof ca. 1905

Das Würzburger Stadt-Theater (so benannt erstmals am 2. Oktober 1837) wurde von Julius Graf von Soden gegründet und am 3. August 1804 mit dem Schauspiel Stille Wasser sind tief von Friedrich Ludwig Schröder eröffnet.[5] Gespielt wurde im ehemaligen Adligen Damenstift zur Heiligen Anna, das zum Theater umgebaut worden war. Sodens Nachfolger als Theaterdirektor war Friedrich Wilhelm von Münchhausen (* 1780).[6] 1814 wurde, einen Tag nachdem Würzburg endgültig an Bayern gefallen war, das städtische Theater als Königlich priviligierte Schaubühne bezeichnet.[7]

In der Spielzeit 1833/34 war der zwanzigjährige Richard Wagner als „Choreinstudierer“ und „Leiter der Pantomime“ am Haus engagiert, wo sein ältester Bruder Albert bereits als Sänger arbeitete. In dieser Zeit entstand Wagners erste Bühnenkomposition Die Hochzeit, die er nicht vollendete, jedoch Teile daraus dem damaligen Musikverein Würzburg widmete.[8] Ebenfalls in Würzburg stellte Wagner seine erste vollständige Oper Die Feen fertig und brachte frühe Werke konzertant zur Aufführung. Richard Wagners Urenkelin Katharina Wagner gab 2002 mit der Inszenierung Der fliegende Holländer hier ihr Debüt als Opernregisseurin.[9]

Am 7. Februar 1843 erwarb die Stadt Würzburg für 60.000 Gulden die Besitzrechte am Theater.[10]

Besondere Höhepunkte in der Geschichte des Theaters waren ein Gastspiel des Komponisten und Geigenvirtuosen Niccolò Paganini sowie der Auftritt von Richard Strauss, der 1926 seine Oper Ariadne auf Naxos im Mainfranken Theater dirigierte. Theaterskandale bewirkten die Aufführungen von Frank Wedekinds Lulu im Januar 1919 und von Arthur Maria Rabenalts Schöner Helena Mitte der 1920er Jahre.[11]

Am Abend des 19. November 1930 kam es beim Gastspiel der hebräischsprachigen Theatertruppe Habimah zu antisemitischen Protesten und Ausschreitungen, die vom Gauleiter von Unterfranken der NSDAP Otto Hellmuth organisiert worden waren.

Das Theatergebäude des seit August 1944 wegen Krieges geschlossenen Theaters, das jedoch eine Sommerspielzeit unter anderem am Kurtheater Bad Kissingen und in Bad Bocklet[12] unternahm, wurde bei einem großen Fliegerangriff durch englische Kampfbomber am 16. März 1945 völlig zerstört. Im August 1946 nahm die Würzburger Bühne den Spielbetrieb als Drei-Sparten-Haus (zu dem das Städtische Philharmonische Orchester, später Philharmonisches Orchester Würzburg, gehört) in der Turnhalle des ehemaligen Lehrerseminars am Wittelsbacher Platz auf, in dem nach dem Krieg das vormals Deutsche Gymnasium (heute Matthias-Grünewald-Gymnasium) untergebracht war. Am 31. Oktober 1945 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Entnazifizierung der etwa 45 Musiker erstmals wieder klassische Musik vom Philharmonischen Orchester aufgeführt.[13] Ab 1950 beteiligte sich die Stadt wieder am Theater, das ab 15. Februar 1950 Städtisches Theater am Wittelsbacher Platz hieß.[14] Am 4. Dezember 1966 wurde der am 5. Mai 1958 unter Oberbürgermeister Helmuth Zimmerer vom Stadtrat beschlossene, 750 Zuschauer fassende Theater-Neubau[15][16] des Würzburger Stadttheaters an der Stelle des ehemaligen Würzburger Ludwigsbahnhofs in der Altstadt eröffnet. Entworfen hatte es der in Dortmund tätige Architekt Hans-Joachim Budeit.

2001 stand das Mainfranken Theater, trotz Sparmaßnahmen, kurz vor dem Aus, weswegen der ein Jahr zuvor berufene Intendant Wolfgang Schaller sein Amt niederlegte. An seiner Stelle übernahm, aus dem Ruhestand kommend, Reinhold Röttger die Theaterleitung und dessen nötige finanzielle Sicherstellung. 2004 wurde Richard Wagners Werk Die Feen aufgeführt.

Seit der Spielzeit 2016/2017 ist Markus Trabusch Intendant. Im September 2019 fand die Grundsteinlegung für eine neue Spielstätte, das Kleine Haus, das hauptsächlich für Schauspielaufführungen vorgesehen ist, statt; es wurde Ende 2023 fertiggestellt und eröffnet. Bereits 2019 wurde bekannt gegeben, dass das Mainfranken Theater mit Fertigstellung der baulichen Erneuerungen das sechste bayerische Staatstheater werden soll.[17]

Sanierung und Erweiterung ab 2018

Seit 2018 wird das Theater bei laufendem Spielbetrieb saniert und erweitert. Der sogenannte Kopfbau aus den 60er Jahren, das Hauptgebäude (1966 eröffnet), wird komplett erneuert, somit das auch in ihm enthaltenen "Große Haus." Nach der bereits erfolgten Eröffnung des "Kleinen Hauses" im Dezember 2023 wird mit der Fertigstellung des "Großen Hauses" und damit dem Abschluss sämtlicher theaterbetreffender Baumaßnahmen zu Beginn der Spielzeit 2026/27 gerechnet.[18]

Die Produktionen finden während der Sanierungszeit an mehreren Interimsspielstätten statt, die über die ganze Stadt verteilt sind. Dazu gehören die Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau, der Keller Z87 auf dem Bürgerbräugelände in der Zellerau, die Kirche St. Andreas in der Sanderau und der Ratssaal des Rathauses. Die Konzerte des Philharmonischen Orchesters Würzburg finden im Konzertsaal der Hochschule für Musik Würzburg und im Toscanasaal der Würzburger Residenz statt.

Intendanten

  • 1930 – 1936: Eugen Keller
  • 1936 – 1941: Otto Reimann
  • 1941 – 1945: Helmuth Ebbs[19][20]
  • 1965 – 1970: Herbert Decker[21]
  • 1970 – 1985 Joachim von Groeling
  • 1985 – 1988 Achim Thorwald
  • 1988 – 1999: Tebbe Harms Kleen
  • 1999 – 2000 Wolfgang Schaller
  • 2001 – 2004 Reinhold Röttger
  • 2004 – 2016: Hermann Schneider
  • seit 2016: Markus Trabusch

Weitere bekannte Künstler (Auswahl)

Drehort für Spielfilm

Der Spielfilm Die rote Dame von Emilio P. Miraglia aus dem Jahr 1972 wurde überwiegend im Theater gedreht. Hierbei diente das Gebäude als Sitz eines Modeunternehmens.

Literatur

  • Johann Georg Wenzel Dennerlein: Geschichte des Würzburger Theaters – von seiner Entstehung im Jahre 1803–4 bis zum 31. Mai 1853, nebst einem chronologischen Tagebuch […]. Würzburg 1853.
  • Wolfdieter Maurer: Fidelio – Beethoven. In: … übrigens. Zusätzliche Informationen der Dramaturgie für die Besucher des Würzburger Stadttheaters. Würzburg 1980.
  • Wolfgang Schulz: Das Würzburger Theater. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1007–1035 und 1353–1357
Commons: Mainfrankentheater Würzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerischer Rundfunk: Mainfranken Theater Würzburg: Zum Staatstheater erhoben | BR-Klassik. 27. September 2019, abgerufen am 5. April 2024.
  2. Theater | Mainfranken Theater Würzburg. Abgerufen am 7. April 2024.
  3. Großer Festakt am Mainfranken Theater – Kleines Haus feiert Eröffnung. Abgerufen am 7. April 2024 (deutsch).
  4. Spielstätten 22/23 | Mainfranken Theater Würzburg. Abgerufen am 7. April 2024.
  5. Geschichte des Mainfranken Theaters. Mainfranken Theater Würzburg, archiviert vom Original am 12. Mai 2014; abgerufen am 11. Mai 2014.
  6. Wolfgang Schulz: Das Würzburger Theater. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1007–1035 und 1353–1357; hier: S. 1007–1010 und 1353.
  7. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1225 und 1227.
  8. Michael Balling: Richard Wagners Werke. (PDF) Archiviert vom Original; abgerufen am 8. April 2024.
  9. Peter Roos: Die Würzburger Töchterschule. In: Die Zeit. 8. August 2002, abgerufen am 26. Juli 2012.
  10. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. 2007, S. 1228.
  11. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 2007, S. 1236.
  12. Peter Weidisch: Würzburg im »Dritten Reich«. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 196–289 und 1271–1290; hier: S. 231 f., 261 und 265.
  13. Martin Droschke: In jenem Trümmerhaufen, der bis zur Bombennacht vom 16. März das stolze Würzburg gewesen war […]. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 31. Oktober.
  14. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. 2007, S. 1240–1242.
  15. Rolf-Ulrich Kunze: Würzburg 1945–2004. Wiederaufbau, moderne Großstadt. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2 (I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. 2001, ISBN 3-8062-1465-4; II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. 2004, ISBN 3-8062-1477-8; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band III (2007), S. 318–346 und 1292–1295; hier: S. 336.
  16. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. 2007, S. 1243.
  17. Zum Staatstheater erhoben. In: BR-Klassik. 27. September 2019;.
  18. Theater | Mainfranken Theater Würzburg. Abgerufen am 7. April 2024.
  19. Peter Weidisch: Würzburg im »Dritten Reich«. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I–III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 196–289 und 1271–1290; hier: S. 261.
  20. Julia Danielczyk: Helmuth Ebbs. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 509.
  21. Haus der Bayerischen Geschichte: Dr. Herbert Decker.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mainfrankentheater Würzburg.JPG
Autor/Urheber: Schlurcher Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 4.0
Mainfrankentheater in Würzburg, mit Skulptur Makrokern 170 von Karl-Ludwig Schmaltz. Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
MainfrankentheaterWürzburgL1110551.jpg
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainfrankentheater Würzburg, Plafond im Zuschauerraum
MainfrankentheaterWürzburgL1110550.jpg
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainfrankentheater Würzburg, Lüster im Foyer des zweiten Ranges
Theater Würzburg ca1905.jpg
Würzburger Theater
MainfrankentheaterWürzburgL1110565 (2).jpg
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainfrankentheater Würzburg, Foyer im ersten Rang
MainfrankentheaterWürzburgL1110562.jpg
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainfrankentheater Würzburg, Foyer im ersten Rang, linker Flügel
MainfrankentheaterWürzburgL1110563.jpg
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainfrankentheater Würzburg, Zuschauerraum mit Blick zur Bühne