Magoar
| Magoar Magor | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bretagne | |
| Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
| Arrondissement | Guingamp | |
| Kanton | Callac | |
| Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
| Koordinaten | 48° 24′ N, 3° 11′ W | |
| Höhe | 223–296 m | |
| Fläche | 7,79 km² | |
| Einwohner | 80 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 10 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 22480 | |
| INSEE-Code | 22139 | |
Bürgermeisteramt (Mairie) | ||
Magoar (bretonisch Magor) ist eine französische Gemeinde mit 80 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Callac. Die Einwohner werden Magoariens/Magoariennes genannt.
Geographie
Magoar liegt etwa 33 Kilometer südwestlich von Saint-Brieuc.
Bevölkerungsentwicklung
| Magoar: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 425 | |||
| 1800 | 402 | |||
| 1806 | 434 | |||
| 1821 | 321 | |||
| 1831 | 435 | |||
| 1836 | 428 | |||
| 1841 | 421 | |||
| 1846 | 453 | |||
| 1851 | 459 | |||
| 1856 | 436 | |||
| 1861 | 447 | |||
| 1866 | 404 | |||
| 1872 | 369 | |||
| 1876 | 463 | |||
| 1881 | 414 | |||
| 1886 | 452 | |||
| 1891 | 459 | |||
| 1896 | 472 | |||
| 1901 | 461 | |||
| 1906 | 384 | |||
| 1911 | 403 | |||
| 1921 | 365 | |||
| 1926 | 359 | |||
| 1931 | 392 | |||
| 1936 | 348 | |||
| 1946 | 276 | |||
| 1954 | 254 | |||
| 1962 | 256 | |||
| 1968 | 220 | |||
| 1975 | 172 | |||
| 1982 | 155 | |||
| 1990 | 114 | |||
| 1999 | 96 | |||
| 2006 | 90 | |||
| 2011 | 88 | |||
| 2016 | 85 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Gildas aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Passionsfenster (seit 1929 als Monument historique klassifiziert)
- Kirche Saint-Gildas
- Passionsfenster - Jesus trägt das Kreuz
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 79–80.
Weblinks
- Magoar auf der Seite des IGN
- Fotos der Dorfkirche Saint-Gildas
- Lage der Gemeinde (Memento vom 8. Januar 2020 im Internet Archive)
- Kurzinfo über die Gemeinde
Einzelnachweise
- ↑ Notice Communale Magoar. EHESS, abgerufen am 15. März 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Magoar (22139). INSEE, abgerufen am 15. März 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flanc sud et chevet de l'église Saint-Gildas de Magoar (22).
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maîtresse-vitre de Magoar (22). Détail. 4ème registre, 1ère lancette. Le portement de Croix.
