Magnus Vattrodt

Magnus Vattrodt bei der Verleihung des Grimme-Preises 2023

Magnus Vattrodt (* 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Drehbuchautor und Schriftsteller. Seine Fernsehfilme und Drehbücher wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem PRIX EUROPA und der Goldenen Kamera.

Leben und Wirken

Vattrodt studierte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen und anschließend an der Internationalen Filmschule Köln Drehbuch.

Im Jahr 2000 erschien sein Roman Managuaspiele. Darin geht es um eine Ehe-Flucht aus dem bundesdeutschen Wohlstandsmilieu in die nicaraguanische Hauptstadt Managua.

Seit 2006 schrieb er Drehskripte für Tatort-Krimis. Für weitere Fernsehfilm-Produktionen verfasste er Drehbücher, darunter Der Novembermann, welcher 2007 auf mehreren deutschen Filmfestivals gezeigt wurde und den Filmkunstpreis für Fernsehen gewann. Für das Fernsehfilm-Skript Liebesjahre (ZDF 2011, Regie Matti Geschonneck) wurde Vattrodt 2012 mit dem Grimme-Preis und einer Goldenen Kamera ausgezeichnet.

Mit Das Ende einer Nacht schuf er, wieder zusammen mit Geschonneck in der Regie, 2012 erneut einen von den Rezensenten gelobten gemeinsamen TV-Spielfilm.[1] Es handelt sich um einen Justiz-Thriller, zwei Juristinnen gegeneinander in einem Prozess ähnlich dem im Medien-Fall Kachelmann.

Daraufolgten viele weitere Preisgekrönte Fernsehfilme, wie z. B. Ein großer Aufbruch (2015, Regie: Matti Geschonneck) oder Die Wannseekonferenz (2022, Regie: Matti Geschonneck).

2022 wurde Die Wannseekonferenz (Regie: Matti Geschonneck), für welche Magnus Vattrodt und Paul Mommertz das Buch verantworten, mit dem PRIX EUROPA als „Best European TV Movie of the Year 2022“ ausgezeichnet. Zudem erlangte der Film auch im Ausland, unter anderem in Frankreich[2] und China[3], viel Aufmerksamkeit und wurde in über 100 Länder verkauft.[4]

Vattrodt lebt mit seiner Familie in Köln und ist seit 2022 Professor für Drehbuch an der Internationale Filmschule Köln.[5][6]

Werke (Auswahl)

Romane
  • Managuaspiele. Dielmann, Frankfurt am Main 2000. 421 S., ISBN 3-929232-62-6
Hörspiele
Drehbücher[9]

Auszeichnungen (Auswahl)

Commons: Magnus Vattrodt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jens Müller: Preisverdächtiger Krimi im ZDF: Die Mühen der Justiz. In: Die Tageszeitung: taz. 26. März 2012, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 4. Juli 2022]).
  2. Le pôle Édition de France Inter: "La Conférence" : Matti Geschonneck dépassé par l'évènement historique selon Le Masque. 24. April 2023, abgerufen am 5. Februar 2025 (französisch).
  3. ZDF-Koproduktion "Die Wannseekonferenz" in Chinas Kinos zu sehen. 9. Juni 2023, abgerufen am 5. Februar 2025.
  4. Preisgekrönter Film "Die Wannseekonferenz" in über 100 Länder verkauft und meistgesehener Spielfilm 2022. Abgerufen am 5. Februar 2025 (deutsch).
  5. Prof. Magnus Vattrodt | Internationale Filmschule Köln. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  6. Autor Magnus Vattrodt ist neuer Professor für Drehbuch an der ifs | Internationale Filmschule Köln. 13. Oktober 2022, abgerufen am 5. Februar 2025.
  7. Hörspiel - Der Novembermann. In: hoerspielundfeature.de. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  8. Magnus Vattrodt, Jobst Christian Oetzmann, Michael Mendl, Hans-Michael Rehberg, Südwestrundfunk: Der Novembermann: Hörspiel. 2008, abgerufen am 4. Juli 2022.
  9. Profil Magnus Vattrodt bei Hartmann & Stauffacher, Köln
  10. Rezension von Judith von Sternburg in der FR vom 11. Dez. 2009 :Wenn sich der Bildschirm teilt - Ein Krimi, der ein harter Thriller sein will: Kommissar Batic verliert sein Gedächtnis
  11. Filmfestival Münster 2009. In: muenster.org. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  12. Carsten Heidböhmer: Die Last der Lüge. Rezension. 26. Oktober 2009, abgerufen am 4. Juli 2022.
  13. Rezension von Markus Ehrenberg in Der Tagesspiegel vom 30. April 2011: Krimi am Sonntag Geld und Liebe
  14. Grimme-Preis 2012. In: grimme-preis.de. 2012, abgerufen am 4. Juli 2022.
  15. a b c d e f g h i j k Magnus Vattrodt · Hartmann & Stauffacher. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  16. 4.500 Besucher beim achten Fernseh-Krimi-Festival. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  17. Grimme-Preis 2013. Abgerufen am 11. März 2019.
  18. Ehrung: Die Gewinner der Goldenen Kamera 2013 - Bilder & Fotos - WELT. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  19. ZDF Preise und Auszeichnungen 2015. Abgerufen am 24. April 2023.
  20. Goldene Kamera 2016. Abgerufen am 24. April 2023.
  21. Deutscher Fernsehpreis 2016. Abgerufen am 17. April 2023.
  22. FernsehfilmFestival Baden-Baden | Fernsehfilmpreis 2019. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  23. Grimme-Preis 2021. 2021, abgerufen am 17. April 2023.
  24. Jupiter Award 2021. Abgerufen am 17. April 2023.
  25. Deutscher Fernsehpreis 2022. Abgerufen am 17. April 2023.
  26. PRIX EUROPA 2022. Abgerufen am 24. April 2023.
  27. a b c 3Sat Publikumspreis/TeleVisionale 2022. (PDF) Abgerufen am 24. April 2023.
  28. Grimme-Preis 2023. Abgerufen am 24. April 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grimmepreis 2023 06.jpg
Autor/Urheber: Krd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verleihung des Grimme-Preises 2023.