Magangué

Magangué
Magangué (Kolumbien)
Magangué
Magangué auf der Karte von Kolumbien
Lage der Gemeinde Magangué auf der Karte von Bolívar
Koordinaten9° 14′ 47″ N, 74° 45′ 34″ W
Basisdaten
StaatKolumbien

Departamento

Bolívar
Stadtgründung1610
Einwohner123.982 (2019)
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche1568 km²
Bevölkerungsdichte79 Ew./km2
Höhe49 m
GewässerRío Magdalena
ZeitzoneUTC−5
StadtvorsitzCarlos Cabrales Isaac (2020–2023)
Websitewww.magangue-bolivar.gov.co
Blick auf Magangué vom Fluss
Blick auf Magangué vom Fluss
Blick auf Magangué vom Fluss

Magangué ist eine Gemeinde (municipio) in der Región Caribe im Departamento de Bolívar in Kolumbien.

Geographie

Magangué liegt am Río Magdalena, 20 km nördlich der Mündung des Río Cauca und 240 km südlich von Cartagena. Magangué liegt auf einer Höhe von 49 Metern und hat eine Jahresdurchschnittstemperatur von 28 °C. Im Süden der Gemeinde erhebt sich das Gelände auf etwa 700 Meter. Magangué grenzt im Norden an Córdoba sowie an Santa Bárbara de Pinto im Departamento del Magdalena, im Süden an Achí, im Osten an Talaiga Nuevo, Cicuco, Mompós und Pinillos und im Westen an Buenavista, Galeras, San Benito Abad und Sucre im Departamento de Sucre.[1]

Bevölkerung

Die Gemeinde Magangué hat 123.982 Einwohner, von denen 86.566 im städtischen Teil (cabecera municipal) der Gemeinde leben (Stand 2019).[2]

Geschichte

Die Stadt wurde im Jahre 1610 von Diego Carvajal gegründet. Sie blühte auf durch den Handel am Río Magdalena und durch die Wallfahrt zur Patronin der Stadt und der Kathedrale, der Jungfrau von Candelaria. Deshalb bewirkte Antonio de la Torre y Miranda im Jahre 1776 die Umbenennung der Stadt zu Nuestra Señora de la Candelaria de Magangué.[3]

Infolge des starken Bevölkerungswachstums seit den 1980er Jahren ist Magangué mittlerweile die zweitgrößte Stadt im Departamento de Bolívar.

Wirtschaft

Der wichtigste Wirtschaftszweig von Magangué ist der Handel. Außerdem spielen Rinderproduktion, Fischfang und Industrie eine gewisse Rolle.[4]

Persönlichkeiten

Commons: Magangué – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Informationen zur Geographie auf der offiziellen Seite von Magangué@1@2Vorlage:Toter Link/www.magangue-bolivar.gov.co (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. ESTIMACIONES DE POBLACIÓN 1985 - 2005 Y PROYECCIONES DE POBLACIÓN 2005 – 2020 TOTAL DEPARTAMENTAL POR ÁREA. (Excel; 1,72 MB) DANE, 11. Mai 2011, abgerufen am 4. Juni 2019 (spanisch, Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien).
  3. Informationen zur Geschichte auf der offiziellen Seite von Magangué@1@2Vorlage:Toter Link/www.magangue-bolivar.gov.co (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Informationen zur Wirtschaft auf der offiziellen Seite von Magangué@1@2Vorlage:Toter Link/www.magangue-bolivar.gov.co (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Magangué (Bolívar).svg
Autor/Urheber: BrCaLeTo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bandera del municipio de Magangué (Bolívar).

"Próximamente habrá la descripción de la bandera de Magangué (Bolívar).

Colores usados: V, W

Referencias: [1]
Partiendo de Magangué.jpg
Autor/Urheber: Daniel Uribe Silva, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esta fotografía fue tomada en el municipio colombiano con código 13430.
Colombia - Bolívar - Magangué.svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mapa del Municipio de Magangué, Bolívar (Colombia)
Flag of Bolívar (Colombia).svg
Flag of Bolívar department, Colombia
Escudo de Magangué.svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo del municipio de Magangué, Bolívar (Colombia):[1]
Blasón de forma ojival invertida, dividido en tres cuarteles sobre campos de gules. Tiene la Santa Cruz en la parte superior con fulgones, que surgen de los vértices. El cuartel diestro presenta una llave de oro. El cuartel siniestro muestra una colmena. En el cuartel inferior está la región del antiguo Partido del Cauca, al cuál perteneció Magangué en el pasado. Como acompañamiento y soporte del escudo, se ubican en la parte inferior varias armas y lanzas.