Magaña (Soria)

Gemeinde Magaña
Castillo de Magaña, Soria. (22320055081).jpg
Magaña – Ortsansicht mit Burg (castillo)
WappenKarte von Spanien
Magaña (Soria) (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Soria
Comarca:Tierras Altas
Koordinaten41° 54′ N, 2° 10′ W
Höhe:953 msnm
Fläche:58,51 km²
Einwohner:69 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:1 Einw./km²
Postleitzahl(en):42181
Gemeindenummer (INE):42107 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Fernando Marín
Website:Magaña
Lage des Ortes

Magaña ist ein Ort und eine zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica gehörende Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch 69 ständigen Einwohnern (1. Januar 2019) im Norden der Provinz Soria im Osten der autonomen Gemeinschaft Kastilien-León in Spanien.

Lage und Klima

Der Ort Magaña liegt auf einer Anhöhe oberhalb einer Flussschleife des Río Alhama ca. 40 km (Fahrtstrecke) nordöstlich der Provinzhauptstadt Soria in einer Höhe von ca. 950 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 635 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002018
Einwohner46849450110373[3]

Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden geringeren Arbeitskräftebedarfs ist die Einwohnerzahl seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen (Landflucht). Zur Gemeinde gehören auch die Weiler (pedanías) Pobar und Villarraso mit zusammen ca. 35 Einwohnern.

Wirtschaft

Grundlage des Lebens und Überlebens der jahrhundertelang weitgehend als Selbstversorger lebenden Bewohner von Magaña war und ist die Landwirtschaft, zu der natürlich auch die Viehzucht gehört. Einige der leerstehenden Häuser wurden in den letzten Jahrzehnten zu Ferienwohnungen (casas rurales) umgebaut.

Geschichte

Kelten bzw. Keltiberer, Römer und Westgoten haben keine Spuren auf dem Gebiet der hochgelegenen Gemeinde hinterlassen. Angeblich aus der Zeit der Maurenherrschaft stammen die Fundamente des Bergfrieds der Burg. Das 11. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die christliche Rückeroberung (reconquista) und Wiederbesiedlung (repoblación) der Gegend, die bis zum Frieden von Almazán (1375) gleichermaßen vom Königreich Aragón und von Kastilien beansprucht wurde. Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus einem Dokument des Jahres 1181.[4]

Sehenswürdigkeiten

Castillo de la Nava del Marqués
  • Das gesondert auf einem Nachbarhügel gelegene Castillo de la Nava del Marqués oder auch nur Castillo de Magaña ist eine der besterhaltenen Burgen in der Provinz Soria. Der auf quadratischem Grundriss erbaute Bergfried (torre de homenaje) überragt den Ort; er ist der älteste Teil der Burg – sein Ursprung wird von einigen noch auf die Zeit der Mauren (10./11. Jahrhundert) zurückgeführt. Das von halbrund vorspringenden Wehrtürmen stabilisierte und gesicherte äußere Mauergeviert stammt erst aus dem 14./15. Jahrhundert.
  • Die Pfarrkirche San Martín de Tours mit ihrer schmucklosen, aber von einem Glockengiebel (espadaña) überragten Westfassade und ihrer polygonal gebrochenen Apsis stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert, wurde aber in späterer Zeit grundlegend umgestaltet. Im Inneren befindet sich ein barockes Altarretabel (retablo).
  • Die am Fuß des Burgbergs stehende Ermita de La Virgen de Barruso war wohl ursprünglich die Kirche eines kleinen Weilers. Außergewöhnlich ist der nach Süden weisende Glockengiebel neben dem Eingangsportal. Die nach Nordosten abgewinkelte Apsis hat einen kleinen Altarretabel und ist mit Fresken des 17./18. Jahrhunderts bemalt.

Literatur

  • Pedro Luís Huerta Huerta: Todo el Románico de Soria. Fundación Santa María la Real, Centro de Estudios del Románico. Aguilar del Campoo 2012, ISBN 978-84-15072-63-8, S. 175–176.

Weblinks

Commons: Magaña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Fuentes de Magaña – Klimatabellen
  3. Magaña – Bevölkerungsentwicklung
  4. Magaña – Geschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Castillo de Magaña, Soria. (22320055081).jpg
Autor/Urheber: Miguel Ángel García. from Ólvega., España, Lizenz: CC BY 2.0
Castillo de Magaña, Soria.
Castillo de Magaña.Soria. (5387200307).jpg
Autor/Urheber: Miguel Ángel García. from Ólvega., España, Lizenz: CC BY 2.0

El castillo de Magaña se alza sobre un monte relativamente apartado de la localidad del mismo nombre, en la comarca de Tierras Altas y Valle Ter de la provincia de Soria.

El castillo, construido en mampostería, está compuesto por un doble recinto en torno a la torre del homenaje, que es de origen bereber, siglos IX a XI, y por tanto muy anterior al resto del castillo. Esta torre forma parte de la red de grandes torres aisladas de origen bereber levantadas a lo largo del valle del Rituerto, como las de Masegoso, Trébago, Noviercas, Castellanos, La Pica o Aldealpozo. La torre conserva restos del almenado superior y algún ventanal con sillares labrados.

El recinto interior es muy alto, de planta cuadrada, con la torre del homenaje en una de sus esquinas y cubos en las otras dos.

El recinto exterior es mucho más bajo y de planta irregular, y cuenta con siete cubos repartidos por el perímetro del cerco.
Flag Soria province.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Soria (España)
Flag of Castilla y León.svg
Bandera de Castilla y León
Karte Gemeinde Magaña 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Magaña