Madagascar (Computerspiel)
Madagascar | |||
![]() | |||
Entwickler | Toys for Bob | ||
---|---|---|---|
Publisher | Activision | ||
Veröffentlichung | ![]() ![]() ![]() | ||
Plattform | Xbox, GameCube, PlayStation 2, Windows, Game Boy Advance, Nintendo DS[1] | ||
Genre | Action-Adventure, Jump ’n’ Run | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Madagascar (deutsch: Madagaskar) ist ein Action-Adventure- und Jump-’n’-Run-Videospiel, das im Jahr 2005 für Xbox, PlayStation 2, Nintendo GameCube, Microsoft Windows, Game Boy Advance und Nintendo DS veröffentlicht wurde.[2] Es basiert auf dem amerikanischen Animationsfilm Madagascar.
Handlung
Die Handlung des Spiels gleicht im Wesentlichen der des gleichnamigen Films.[3] Alex der Löwe, Marty das Zebra, Gloria das Nilpferd und Melman die Giraffe leben im Zoo von New York. Bis auf Marty sind alle Bewohner des Zoos zufrieden mit ihrem Leben dort. Als Marty jedoch erfährt, wie einige Pinguine einen Ausbruch planen, gerät die Gruppe aus dem Zoo hinein in den Dschungel von Madagaskar.[3]
Spielprinzip
In dem Spiel können in unterschiedlichen Leveln die vier Hauptfiguren sowie in einem Level auch die Pinguine gesteuert werden.[3] Jede Spielfigur hat eigene Fähigkeiten, die der Spieler dazu verwenden kann, im Spiel voranzukommen. Neun der elf spielbaren Level sind linear, nur zwei Level finden in je einem größeren Areal statt, wo der Spieler zwischen den Figuren frei wechseln kann. Außerdem gibt es noch drei Minispiele sowie den Zoovenir-Shop, wo Outfits für die Charaktere und zusätzliche Spielmodi für die Minispiele gekauft werden können.
Synchronisation
Charakter | Deutscher Sprecher |
---|---|
Alex | Oliver Rohrbeck |
Marty | Björn Schalla |
Gloria | Claudia Urbschat-Mingues |
Melman | Julien Haggège |
Skipper | Michael Nowka |
King Julien | Gerald Schaale |
Maurice | Frank-Otto Schenk |
Mort | Sven Plate |
Wilbur Warze | Hans-Werner Bussinger |
dicker Lemur | Stefan Staudinger |
Tukan | Eberhard Prüter |
Rezeption
|
Nachfolger
2008 brachte Activision den Nachfolger Madagascar: Escape 2 Africa heraus.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Madagascar – IGN – Part 2. 1. Juni 2005, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- ↑ DreamWorks Madagascar. Abgerufen am 4. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ a b c Alex Navarro: Madagascar Review. In: GameSpot. 9. Juni 2005, abgerufen am 4. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Madagascar for PlayStation 2 Reviews – Metacritic. Abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- ↑ Madagascar: Klägliches Gameplay und dürftige Optik weisen Madagascar in die Schranken. - Leser-Test von hansi. 9. November 2005, abgerufen am 12. November 2018.
- ↑ Test: Madagascar. 3. Juli 2005, abgerufen am 12. November 2018.
- ↑ Madagascar: Madagascar – Test von Gameswelt. 18. Juli 2005, abgerufen am 12. November 2018.
- ↑ Madagascar: Escape 2 Africa and Kung Fu Panda: Legendary Warriors now available at Retailers. In: IGN. 4. November 2008, abgerufen am 29. Dezember 2012 (amerikanisches Englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
madagascar logo
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele