Maclura

Maclura

Färbermaulbeerbaum (Maclura tinctoria)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung:Rosenartige (Rosales)
Familie:Maulbeergewächse (Moraceae)
Tribus:Moreae
Gattung:Maclura
Wissenschaftlicher Name
Maclura
Nutt.

Die Pflanzengattung Maclura gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).[1]

Beschreibung

Francisco Manuel Blanco, 1880–1883, Illustration von Maclura cochinchinensis
Seidenraupenbaum (Maclura tricuspidata)

Vegetative Merkmale

Maclura-Arten sind verholzende Pflanzen, die als immergrüne oder laubabwerfende, kleine bis große Bäume, aufrechte bis kletternde Sträucher oder Lianen wachsen. Sie enthalten Milchsaft.[1] Alle Maclura-Arten besitzen achselständige, kräftige, gerade und gebogene Sprossdornen, wenigstens so lang sie jung sind.

Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die einfache Blattspreite ist fiedernervig. Der Blattrand ist glatt. Die zwei Nebenblätter sind nicht verwachsen, darin unterscheiden sie sich von vielen anderen Moraceae.[1]

Generative Merkmale

Maclura-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die seitenständigen Blütenstände sind kopfig, traubig oder ährig. Es befinden sich oft viele Tragblätter an der Basis des Blütenstandes. Die zwei bis vier Deckblätter je Blüte sind mit dem Kelch verwachsen; jedes mit zwei gelben Drüsen.[1]

Bei den männlichen Blüten sind die meist vier (selten drei oder fünf) Kelchblätter frei oder höchstens an ihrer Basis verwachsen und die meist vier (selten drei oder fünf) Staubblätter sind gerade. Die weiblichen Blütenstände sind kugelig. Bei den ungestielten weiblichen Blüten sind die fleischigen Kelchblätter frei oder verwachsen und der kurze Griffel endet in einer oder zwei ungleichen Narben.

Bei dem fleischigen und mehr oder weniger kugeligen Fruchtverband sind die Deckblätter und der Kelch vergrößert. Bei den eiförmigen einzelnen Steinfrüchten sieht die Oberfläche muschelartig aus und sie sind von den fleischigen Kelchen eingehüllt. Die Samen sind dünn und fleischig.[1]

Die breiten Keimblätter (Kotyledonen) sind unterschiedlich verdreht und gleich oder ungleich.[1]

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Maclura wurde 1818 Thomas Nuttall in The genera of North American plants, Volume 2, S. 233 aufgestellt. Der Gattungsname Maclura ehrt den amerikanischen Geologen William Maclure (1763–1840).[2] Synonyme für MacluraNutt. sind: CardiogyneBureau, ChlorophoraGaudich., CudraniaTrécul, FusticusRaf., IoxylonRaf., ×MacludraniaAndré, PlecospermumTrécul, VanieriaLour.[3]

Die Gattung Maclura gehört zur Tribus Moreae innerhalb der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Maclura-Arten gibt es in der Neotropis, in Afrika, Madagaskar, Asien, Australien, und den Pazifischen Inseln. Fünf Arten kommen in China vor.[1]

Die Gattung Maclura wird in fünf Sektionen gegliedert:

  • Sektion Cardiogyne(Bureau) Corner
  • Sektion Chlorophora(Gaudich.) Baill.
  • Sektion Cudrania(Trécul) Corner: Mit zwei Serien ConnataeCorner und LiberaeCorner
  • Sektion Maclura
  • Sektion Plecospermum(Trécul) C.C.Berg

Es gibt etwa zwölf Maclura-Arten:[1][3]

  • Maclura africana(Bureau) Corner: Heimat Afrika und Madagaskar.[4]
  • Maclura amboinensisBlume: Sie kommt in Indonesien, Malaysia, Neuguinea, Thailand, in Tibet nur in Mêdog und im zentralen-südlichen bis südlichen Yunnan vor.[1]
  • Maclura andamanica(King ex Hook.f.) C.C.Berg: Indochina.
  • Maclura cochinchinensis(Lour.) Corner (Syn.: Cudrania cochinchinensis(Lour.) Yakuro Kudo & Masam., Cudrania javanensisTrécul, Vanieria cochinchinensisLour., Maclura thoreliiCorner): Sie ist auf Pazifischen Inseln, auf den Philippinen, in Australien, Sri Lanka, Indien, Bhutan, Sikkim, Nepal, Myanmar, Thailand, Vietnam, Indochina, Malaysia, Japan, Taiwan, im südöstlichen Tibet und weiten Teilen Chinas weitverbreitet.[1]
  • Maclura excelsaBureau: Die Heimat ist Westafrika.
  • Maclura fruticosa(Roxb.) Corner: Sie kommt im nordöstlichen Indien, Bangladesch, Myanmar, Thailand, Vietnam und südlichen Yunnan vor.[1]
  • Milchorangenbaum oder Osagedorn (Maclura pomifera(Raf.) C.K.Schneid., Syn.: Ioxylon pomiferumRaf.): Die Heimat ist Nordamerika. Bei manchen Autoren ist sie die einzige Art dieser Gattung.
  • Maclura pubescens(Trécul) Z.K.Zhou & M.G.Gilbert: Diese Neukombination erfolgte 2003. Sie kommt in Indonesien, Malaysia, Myanmar und in den chinesische Provinzen nördliches Guangdong, Guangxi, südliches Guizhou sowie südliches Yunnan vor.[1]
  • Maclura spinosa(Roxb. ex Willd.) C.C.Berg: Sie kommt in Sri Lanka und im südlichen Indien vor.
  • Färbermaulbeerbaum (Maclura tinctoria(L.) D.Don ex Steud.): Unterarten sind beispielsweise:
    • Maclura tinctoria(L.) D.Don ex Steud. subsp. tinctoria (Syn.: Chlorophora tinctoria(L.) Gaudich., Morus tinctoriaL.)
    • Maclura tinctoria subsp. mora(Griseb.) Vázq.Avila (Syn.: Maclura moraGriseb.)
  • Seidenraupenbaum (Maclura tricuspidataCarrière, Syn.: Cudrania tricuspidata(Carrière) Bureau ex Lavallée, Cudrania trilobaHance, Morus integrifoliaH.Lév.& Vaniot, Vanieria tricuspidata(Carrière) Hu, Vanieria triloba(Hance) Satake): Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 2200 Metern in weiten Teilen Chinas und kommt auch in Korea vor. Sie wird in Japan angebaut.[1]

Nutzung

Von einigen Arten werden die Früchte und das Holz genutzt. Wenige Arten werden zum Färben verwendet. (siehe Artartikel Milchorangenbaum, Seidenraupenbaum, Färbermaulbeerbaum)

Bilder

Milchorangenbaum (Maclura pomifera):

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m Zhengyi Wu, Zhe-Kun Zhou, Michael G. Gilbert: Moraceae. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 19. Dezember 2003, ISBN 1-930723-27-X. Maclura Nuttall., S. 35–36 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  3. a b Maclura im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  4. Eintrag bei der Flora of Zimbabwe.

Weblinks

Commons: Maclura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Richard P. Wunderlin: Moraceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3: Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York und Oxford, 1997, ISBN 0-19-511246-6. Maclura – textgleich online wie gedrucktes Werk. (1997 war die Gattung noch monotypisch und die asiatischen Arten in der Gattung CudraniaTrécul)
  • G. J. Harden: Maclura New South Wales Flora Online.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maclura pomifera2.jpg
Autor/Urheber: User:katpatuka, Lizenz: FAL
Maclura pomifera

Photo taken by User:katpatuka on 13.08.2005

Avanos, Turkey
Maclura tinctoria2.jpg
Ejemplar de Maclura tinctoria en Argentina
Osageorange7340.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maclura tricuspidata.jpg
Autor/Urheber: Abrahami, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maclura tricuspidata tree