Macklemore

Macklemore [19. Juni 1983 in Seattle, Washington; bürgerlich Benjamin „Ben“ Hammond Haggerty) ist ein US-amerikanischer Rapper aus Seattle. Bekannt wurde er ab 2011 als eine Hälfte des Duos Macklemore & Ryan Lewis. Später setzte er seine Karriere erfolgreich solo fort.
] (*Leben
Haggerty wuchs in Capitol Hill (einem Stadtteil von Seattle) auf und ging dort zuerst auf die Garfield High School und später auf die Nathan Hale High School. Auf dem Evergreen State College erlangte er seinen Bachelorabschluss, bevor er einen Job in einem Jugendgefängnis annahm. Dort nahm er an einem Programm namens „Gateways“ teil, das sich auf Rap konzentrierte.[1]
Im Jahr 2000 nahm Haggerty die EP Open Your Eyes als „Professor Macklemore“ auf und veröffentlichte sie im Selbstverlag. 2005 löschte er den Professor aus seinem Namen und veröffentlichte sein erstes Album mit dem Titel The Language of My World.
Er verfiel in der Folgezeit dem Drogenkonsum. Neben Marihuana konsumierte er Purple drank, eine unter Rappern weitverbreitete Partydroge, die ein Gemisch aus Dextromethorphan- oder codeinhaltigem Hustensaft, Promethazin und kohlensäurehaltiger Limonade ist. Dies nannte er als Grund für seinen „Mangel an Produktivität“ in diesen Jahren. Nach einer Begegnung mit Ryan Lewis nahm er mit diesem als Produzenten das Unplanned Mixtape auf und brachte es im September 2009 heraus. Songs wie The Town und And We Danced wurden bekannt. Die Zeit und Erfahrungen des Drogenkonsums (sechs seiner Freunde starben an Überdosen) verarbeitete er im Song Otherside; der Titel stammt aus der VS. EP und erhielt insgesamt gute Kritiken.[2]
Die EP war die erste Veröffentlichung von Haggerty und dem Produzenten unter dem gemeinsamen Namen Macklemore & Ryan Lewis. 2011 hatten sie mit dem Nummer-1-Hit Can’t Hold Us ihren gemeinsamen Durchbruch. Kurz darauf kam auch die wiederveröffentlichte Solosingle And We Danced in einigen europäischen Ländern wie Österreich und der Schweiz in die Charts. Bis 2016 waren sie aber vor allem als Duo erfolgreich. Das Soloalbum Love Not War von 2015 fand trotz Beteiligung von Lewis wenig Beachtung, ebenso wie seine Gastbeiträge bei anderen Interpreten.
Im Januar 2013 verlobte Haggerty sich mit seiner Freundin Tricia Davis, mit der er bereits seit sieben Jahren zusammen war. Am 29. Mai 2015 bekamen sie eine Tochter.[3][4] Davis und Haggerty heirateten am 27. Juni 2015.
Anfang Oktober 2016 trat Macklemore in der MTV-Dokumentation Prescription for Change – Ending America’s Opioid Crisis auf, die er zusammen mit Präsident Obama produzierte. In der Dokumentation wird die Opioidkrise in den Vereinigten Staaten thematisiert, der Macklemore selbst fast zum Opfer fiel. Dazu wurde der Song Drug Dealer veröffentlicht, in dem er die Ärzte hart kritisiert und auch seine eigene Sucht thematisiert. Am 27. Oktober wurde auch ein emotionales Musikvideo veröffentlicht, das die harte Realität der Medikamentenabhängigkeit zeigt.
Im Juni 2017 veröffentlichte er die Single Glorious mit Skylar Grey als Gast. Es war das erste Mal seit 2011, dass Macklemore wieder einen Charthit ohne Ryan Lewis hatte. Good Old Days mit Kesha als Sängerin war ein weiterer internationaler Erfolg und die Vorabsingle zum Soloalbum Gemini, das am 22. September 2017 erschien. Das Album knüpfte an die Erfolge mit Lewis an, es erreichte Platz 2 in den US-Charts und Top-10-Platzierungen in Europa. Anfang 2018 war er am Hit These Days von Rudimental beteiligt. Das Lied erreichte Platz 1 in Großbritannien.
Am 16. März 2018 kam seine zweite gemeinsame Tochter mit Ehefrau Tricia Davis auf die Welt.[5] Das dritte Kind wurde im Juli 2021 geboren.[6]
Israel-bezogener und antizionistischer Antisemitismus
2014 geriet Macklemore in die Kritik, nachdem er mit einem an antisemitische Stereotype erinnernden Kostüm mit einer großen Nase aufgetreten war. Er entschuldigte sich daraufhin mit der Erklärung, er habe eine Hexennase verwendet und keine antisemitischen Klischees darzustellen beabsichtigt.[7]
Der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Bundesregierung, Felix Klein, wirft Macklemore vor, seine Liedtexte und die Bildsprache in seinen Videos enthielten „offensichtlich und völlig unzweideutig“ menschenverachtende antisemitische Hetze. Er „bediene nahezu alle Formen des Judenhasses, vom israelbezogenen Antisemitismus über die Verschwörungsideen von angeblicher jüdischer Machtausübung gegen andere oder jüdischer Kontrolle der Medien bis hin zur Relativierung der Schoah“. Dem solle in Deutschland keine Bühne geboten werden. Ein Sprecher des Zentralrats der Juden äußerte sich ähnlich.
2025 ist ein Auftritt Macklemores beim Deichbrand-Festival und beim World Club Dome in Frankfurt am Main vorgesehen. Hintergrund der Kritik sind u. a. Texte der Songs "Hinds Hall" und "Hinds Hall 2", in denen sich der Rapper mit dem Krieg in Israel und Gaza auseinandersetzt.[8][9][10][11] In vielen Medienberichten werden Experten zitiert, die Macklemore bescheinigen, sich solidarisch mit der palästinensischen Bevölkerung ausdrücken zu wollen, dabei jedoch antisemitische Stereotype zu bedienen.[12][13][14][15][16][17][18]
Diskografie
Für Veröffentlichungen zusammen mit Ryan Lewis siehe Macklemore & Ryan Lewis/Diskografie.
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2005 | The Language of My World Ben Haggerty | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 10. Oktober 2005 |
2017 | Gemini Bendo | DE10 (5 Wo.)DE | AT6 (6 Wo.)AT | CH3 (6 Wo.)CH | UK13 (3 Wo.)UK | US2![]() (39 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 22. September 2017 |
2023 | Ben Bendo | DE37 (1 Wo.)DE | AT17 (2 Wo.)AT | CH17 (2 Wo.)CH | — | US18 (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 3. März 2023 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Seattle rapper Macklemore ready to take a shot at pop stardom (englisch)
- ↑ youtube.com
- ↑ Macklemore: Er ist Papa - und verheiratet. In: GALA. 6. August 2015 (gala.de [abgerufen am 4. Dezember 2018]).
- ↑ twitter.com
- ↑ So verlief die Geburt seines zweiten Kindes. In: stern.de. 14. Mai 2018 (stern.de [abgerufen am 4. Dezember 2018]).
- ↑ Nicht dein bestes. In: spiegel.de. 28. Oktober 2021 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2023]).
- ↑ T. H. R. Staff: Macklemore Apologizes for Offensive Costume: ‘A Jewish Stereotype Never Crossed My Mind’. In: The Hollywood Reporter. 20. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Rapper beim Deichbrand Festival Antisemitismusbeauftragter nennt Macklemore-Auftritt „unerträglich“, von Markus Decker Redaktionsnetzwerk Deutschland 10. April 2025
- ↑ Zentralrat der Juden warnt vor Deichbrand-Festival, Redaktionsnetzwerk Deutschland 7. April 2025
- ↑ Soziologe über Macklemore-Songtexte: "Klar antisemitische Aussagen", Buten un binnen 8. April 2025
- ↑ Deichbrand-Festival – kein sicherer Ort für Jüdinnen und Juden?,6.19 Minuten Audio-Version, Susanne Luerweg im Gespräch mit Laura Cazés von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutschlandfunk Corso 8. April 2025
- ↑ Kritik an Macklemore-Auftritt beim World Club Dome "Auftrittsverbote bringen Arbeit gegen Antisemitismus nicht weiter"Hessenschau 15. April 2025
- ↑ Antisemitismus-Beauftragter gegen Macklemore-Auftritt in Frankfurt, von Kathrin Rosendorff, Frankfurter Rundschau 15. April 2025
- ↑ Frankfurter Waldstadion: Antisemitismus-Beauftragter Uwe Becker gegen Macklemore-Auftritt beim World Club Dome , von Kathrin Rosendorff, Frankfurter Rundschau 14. April 2025
- ↑ Debatte wegen Festival-Aufritt Protestsänger oder Antisemit? Redaktionsnetzwerk Deutschland 15. April 2025
- ↑ Vorwurf des Antisemitismus Kritik an Auftritt von Macklemore beim World Club Dome in Frankfurt, Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. April 2025
- ↑ US-Rapper Macklemore Antisemitismus ist in der Popkultur salonfähig geworden, von Marlene Barduhn, Die Welt 14. April 2025
- ↑ Antisemitismus-Debatte um Macklemore: Deichbrand als Plattform für Dialog?, NDR vom 14. April 2025
Personendaten | |
---|---|
NAME | Macklemore |
ALTERNATIVNAMEN | Haggerty, Ben (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rapper |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1983 |
GEBURTSORT | Seattle, Washington, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: pitpony.photography, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Macklemore & Ryan Lewis Live @ 2016
(c) Markus Hillgärtner, http://www.markushillgaertner.de, CC BY-SA 3.0
Macklemore at Southside Festival 2014 in Neuhausen ob Eck