Maccabi Tel Aviv (Basketball)

מכבי ראפיד תל אביב ב.צ.
Maccabi „Rapyd“ Tel Aviv B.C.
Gegründet1932
HalleMenora Mivtachim Arena
(10.383 Plätze)
Websitemaccabi.co.il
PräsidentShimon Mizrahi
TrainerIsrael Oded Kattash
LigaLigat ha'Al
 EuroLeague
FarbenGelb und Blau
Heim
Auswärts
Erfolge
Sieger Europapokal der Landesmeister (2-mal)
Sieger Euroleague (3-mal)
Sieger Suproleague
Sieger Adriatic League
Israelischer Meister (57-mal)
Israelischer Pokalsieger (44-mal)
Maccabi Tel Aviv in der Menora Mivtachim Arena

Der Basketballverein Maccabi Tel Aviv (hebräisch מכבי תל-אביב) aus der israelischen Mittelmeermetropole Tel Aviv, zählt mit fünf Europapokalsiegen zur Leistungsspitze in der Union des Ligues Européennes de Basketball (ULEB).

Geschichte

Maccabi Tel Aviv entstand im Jahr 1906 als HaRishon LeZiyyon in Jaffa. Unter den Namen Maccabi Tel Aviv entwickelte er sich zum größten Sportverein in Israel. Maccabi Tel Aviv betreibt auch weitere Sportarten wie Judo, Hand- und Volleyball. Hervorzuheben ist die Fußballmannschaft, die zweimal den Landesmeisterpokal von Asien gewann.

Der Klub begann in den 1930er Jahren mit dem Basketball. 1954 gewann man den ersten israelischen Meistertitel in der neu gegründeten Liga. Seitdem belegte der Klub nie einen schlechteren als den dritten Platz in dieser Liga. Ein prägender Spieler, später Trainer, war Ralph Klein.[1]

Der Schauspieler und spätere Rabbiner Uri Zohar unterhält das Publikum beim Fest der Maccabi Tel Aviv Basketball-Sektion, 10. April 1977

1958 fand das erste internationale Spiel statt. Bis August 2005 spielte das Team international 577-mal und gewann davon 359 Spiele. 1977 gewann Maccabi als ersten internationalen Pokal den Championship Cup, den der Klub auch noch 1981 gewinnen konnte. Im Mai 2004 gewann man das Finale der Euroleague und im Jahr darauf nochmals; im Jahr 2006 verlor der Klub im Finale gegen den ZSKA Moskau.

Der Klub gewann 53 nationale Meistertitel (davon 23 hintereinander in den Jahren 1970 bis 1992) und wurde 44-mal nationaler Pokalsieger. Seit 1977 gewann der Klub fünfmal die europäische Championsleague und wurde siebenmal Zweiter.

2005 traf Maccabi Tel Aviv in einem Freundschaftsspiel auf den NBA-Club der Toronto Raptors. Anthony Parker erzielte in diesem Spiel den entscheidenden Punkt und führt Tel Aviv zum Sieg. Maccabi Tel Aviv war das erste europäische Team, welches ein NBA-Team in Nordamerika schlagen konnte.

In der Saison 2013/14 gewann Maccabi zum dritten Mal die EuroLeague. Nachdem man im Final Four zunächst den Finalgegner von 2006, ZSKA Moskau, bezwungen hatte, wurde im Endspiel Real Madrid mit 98:86 nach Verlängerung besiegt.

Aktueller Kader

Kader von Maccabi Rapyd Tel Aviv (Stand: 12. August 2025)
SpielerCoaches
Nr.Nat.NamePositionGeburtGrößeInfo
1FrankreichFrankreich/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJaylen HoardForward30.03.1999204 cm
9Israel/BelarusRoman SorkinForward11.08.1996208 cm
11Israel/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWill RaymanForward01.04.1997203 cm
12Israel/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJohn DiBartolomeoGuard20.06.1991183 cmC
45IsraelTamir BlattGuard04.05.1997178 cm
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJimmy Clark IIIGuard04.04.2001190 cm
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJeff DowtinGuard10.05.1997191 cm
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLonnie Walker IVGuard14.12.1998196 cm
KanadaOshae BrissettForward20.06.1998201 cm
IsraelGur LavyForward27.03.2001198 cm
Israel/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenT. J. LeafForward30.04.1997208 cm
BrasilienMárcio SantosCenter02.11.2002204 cm
SerbienUroš TrifunovićForward05.12.2000200 cm
Nat.NamePosition
IsraelOded KattashHead Coach
Legende
Abk.Bedeutung
Nr.Trikotnummer
Nat.Nationalität
CMannschaftskapitän
SSuspension
Verletzungsbedingte Inaktivität

Sponsoren

Ab 1969 war der Lebensmittelkonzern „Elite“ der Hauptsponsor, dessen Name Bestandteil des Vereinsnamens wurde (Maccabi „Elite“ Tel Aviv). Zur Saison 2008/09 ist der israelische Hersteller für Aufzüge „Elektra“ der Hauptsponsor, der Vereinsname wurde demgemäß in Maccabi „Elektra“ Tel Aviv geändert. Die Mannschaft befindet sich im gemeinschaftlichen Eigentum von Fedanco Limited, R.K. Maccabi Ltd (von Herrn Raanan Katz), Newco Sport Ltd. und der Naftali S.S. Investments Ltd. 2020 wurde der Handyspiel-Herausgeber „Playtika“ für fünf Jahre neuer Sponsor des Clubs.[2] Am 15. Juli 2025 stieg „Rapyd“, ein Unternehmen der Finanztechnologie, für sieben Jahre bei Maccabi ein. Seitdem heißt der Verein Maccabi Rapyd Tel Aviv.[3]

Titel

Literatur

  • Maccabi Tel Aviv. In: Dieter Hoch (Hrsg.): Basketball. Wissen von A – Z. Loewe, Bindlach 1995, ISBN 3-7855-2750-0, S. 197.
Commons: Maccabi Tel Aviv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Hoch: Basketball. Wissen von A – Z. Loewe, Bindlach 1995, S. 197.
  2. Our new name: Maccabi Playtika Tel Aviv. In: maccabi.co.il. Maccabi Tel Aviv, 12. August 2020, abgerufen am 6. August 2025 (englisch).
  3. Starting today, say: Maccabi Rapyd Tel Aviv. In: maccabi.co.il. Maccabi Tel Aviv, 15. Juli 2025, abgerufen am 6. August 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien