MU90-Torpedo

MU90-Torpedo
MU90/IMPACT-Torpedo
MU90/IMPACT-Torpedo
Allgemeine Angaben
BezeichnungMU90
HerkunftslandFrankreich Frankreich, Italien Italien
HerstellerEuroTorp
Technische Daten
Länge285 cm
Durchmesser323,7 mm
Gefechtsgewicht304 kg
Antriebelektrisch, Aluminium-Silberoxid-Batterie[1]
Geschwindigkeit29 bis >50 Knoten (92,6 km/h)
Reichweite>12 km bei max. Geschwindigkeit, >25 km bei min. Geschwindigkeit[1]
Ausstattung
Gefechtskopf32,7 kg Hohlladung mit Triaminotrinitrobenzol (TATB) (entspricht 123 kg TNT)
Zielortungakustisch (aktiv/passiv)
Waffenplattformen

Überwassereinheiten, Hubschrauber, Flugzeuge (Maritime Patrol Aircrafts), auch U-Boote

Listen zum Thema

Der MU90/IMPACT-Torpedo ist ein leichter europäischer U-Jagd-Torpedo.

Geschichte und Entwicklung

MU90, Frontansicht
3-fach Torpedorohr Mk.32 an Bord der F221 Hessen der Deutschen Marine

Der MU90 ist eine gemeinsame Entwicklung von WASS – Whitehead Alenia Sistemi Subacquei (Italien), DCN International (Frankreich) und THALES (Frankreich), der auf dem Torpedo A244-S beruht. Er wird vom Unternehmen EuroTorp produziert und kann von Schiffen, Hubschraubern und U-Booten eingesetzt werden.

In Deutschland löste der MU90 die Torpedos DM4 und Mk46 Mod. 2 ab. Er dient als Bewaffnung der Fregatten der Brandenburg- und Sachsen-Klasse sowie des Bordhubschraubers Sea Lynx. Die Ausbildung am Torpedo erfolgt mit dem Ausbildungsgerät für U-Jagd und Sonar (AGUS) an der Marineoperationsschule in Bremerhaven.

Als Weiterentwicklung des MU90 ist geplant, diesen als Anti-Torpedo-Waffe für Überwassereinheiten gegen Schwergewichtstorpedos einzusetzen, um diese im Hard-Kill-Verfahren zu zerstören.

Im August 2013 wurde von der australischen Marine zum ersten Mal ein scharfer Testschuss mit dem MU90 auf ein Übungsziel erfolgreich abgegeben.[2]

Nutzer

Abschuss eines MU90 von Bord des italienischen Zerstörers Caio Duilio (D 554)

Der MU90 wird von den Marinen von Frankreich, Italien, Deutschland, Dänemark, Australien und Polen genutzt:[3]

Literatur

  • Dieter Stockfisch: Torpedo MU90 – Stärkung der U-Jagdfähigkeit, in: Strategie und Technik, Ausgabe Oktober 2011, S. 47f.
  • Jürgen K.G. Rosenthal: Unterwasserwaffe der Deutschen Marine – Leichtgewichtstorpedo MU90, in: Hardthöhenkurier 1/2011, S. 48ff. (online als PDF).
Commons: MU90-Torpedo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b MU90/IMPACT ALWT. (PDF) THALES, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. April 2025 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.thales7seas.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. MU90 torpedo enters Royal Australian Navy service (englisch), abgerufen am 2. November 2013.
  3. vgl. Pressemitteilung von Eurotorp:MU90 Light Weight Torpedo deliveries continue at cruising speed (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive), abgerufen am 21. Juli 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
MU90.svg
Autor/Urheber: Rama, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
MU90 light torpedo
MU90.JPG
Autor/Urheber: ItalianLarry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MU90 Torpedo launch
MU90.jpg
MU90 Torpedowerfer auf der Hessen (fotografiert während der Kieler Woche 2007)