MTV Unplugged – Summer Solstice
MTV Unplugged – Summer Solstice | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von a-ha | ||||
Veröffent- | ||||
Aufnahme | 22–23. Juni 2017 | |||
Label(s) |
| |||
Format(e) | Blu-Ray, CD, DVD | |||
Titel (Anzahl) | 21 | |||
1:55:00 | ||||
| ||||
|
MTV Unplugged: Summer Solstice ist ein Live- und Videoalbum der norwegischen Popband a-ha, das am 6. Oktober 2017 als Teil der MTV-Unplugged-Reihe veröffentlicht wurde. Es wurde am 22. und 23. Juni 2017 in der Harbour Hall von Ocean Sound Recordings in Giske, Norwegen, aufgenommen.[1][2]
Titelliste
Alle Titel wurden von Lars Horntveth produziert, mit Ausnahme von Take On Me, das von A-ha und Martin Terefe produziert wurde.
CD 1
# | Titel | Autor(en) | Jahr/Album | Länge |
---|---|---|---|---|
1. | This Is Our Home | Magne Furuholmen | bisher unveröffentlicht | 5:05 |
2. | Lifelines | Furuholmen | 2002 Lifelines | 2:57 |
3. | I’ve Been Losing You featuring Lissie | Paul Waaktaar-Savoy | 1986 Scoundrel Days | 5:05 |
4. | Analogue (All I Want) | Waaktaar-Savoy, Furuholmen, Max Martin | 2005 Analogue | 4:44 |
5. | The Sun Always Shines on T.V. featuring Ingrid Helene Håvik | Waaktaar-Savoy | 1985 Hunting High and Low | 4:28 |
6. | A Break in the Clouds | Waaktaar-Savoy | bisher unveröffentlicht | 4:54 |
7. | Foot of the Mountain | Waaktaar-Savoy, Furuholmen, Martin Terefe | 2009 Foot of the Mountain | 5:27 |
8. | Stay on These Roads | Waaktaar-Savoy, Furuholmen, Morten Harket | 1988 Stay on These Roads | 6:18 |
9. | This Alone Is Love | Waaktaar-Savoy, Furuholmen | 1988 Stay on These Roads | 6:07 |
10. | Over the Treetops | Waaktaar-Savoy | 2005 Analogue | 6:43 |
11. | Forever Not Yours | Furuholmen, Harket, Ole Sverre-Olsen | 2002 Lifelines | 4:07 |
CD 2
# | Titel | Autor(en) | Jahr/Album | Länge |
---|---|---|---|---|
1. | Sox of the Fox | Text: Waaktaar-Savoy, Musik:Bridges | 1980 Bridges album Fakkeltog | 7:18 |
2. | Scoundrel Days featuring Ian McCulloch | Waaktaar-Savoy, Furuholmen | 1986 Scoundrel Days | 4:56 |
3. | The Killing Moon featuring Ian McCulloch | Will Sergeant, Ian McCulloch, Les Pattinson, Pete de Freitas | 1984 Echo & the Bunnymen album Ocean Rain | 5:55 |
4. | Summer Moved On featuring Alison Moyet | Waaktaar-Savoy | 2000 Minor Earth, Major Sky | 5:30 |
5. | Memorial Beach | Waaktaar-Savoy | 1993 Memorial Beach | 4:32 |
6. | Living a Boy’s Adventure Tale | Waaktaar-Savoy, Harket | 1985 Hunting High and Low | 5:36 |
7. | Manhattan Skyline | Waaktaar-Savoy, Furuholmen | 1986 Scoundrel Days | 5:28 |
8. | The Living Daylights | Waaktaar-Savoy, John Barry | 1988 Stay on These Roads | 5:49 |
9. | Hunting High and Low | Waaktaar-Savoy | 1985 Hunting High and Low | 5:57 |
10. | Take On Me | Waaktaar-Savoy, Furuholmen, Harket | 1985 Hunting High and Low | 4:14 |
Anmerkungen
- „Sox of the Fox“ wurde ursprünglich als The Vacant auf dem 1980er Album Fakkeltog von der Band Bridges (frühere Band von Paul Waaktaar-Savoy und Magne Furuholmen, deren Leadsänger Paul zu dieser Zeit war)[3].
- „Killing Moon“ stammt ursprünglich von Echo & the Bunnymen's Album Ocean Rain (1984).
Mitwirkende
A-ha[4]
- Morten Harket – Gesang
- Magne Furuholmen – Klavier, Cembalo, Celesta, akustische Gitarre, Flöte, Hintergrundgesang
- Paul Waaktaar-Savoy – akustische Gitarre, Hintergrundgesang
Zusätzliche Musiker[4]
- Alison Moyet – Gesang auf „Summer Moved On“
- Ian McCulloch – Gesang auf „Scoundrel Days“ und „The Killing Moon“
- Lissie – Gesang auf „I've Been Losing You“
- Ingrid Helene Håvik – Gesang auf „The Sun Always Shines on TV“
- Lars Horntveth – akustische Gitarren, Resonator, Lap-Steel-Gitarre, Vibraphon, Bassklarinette, Sopransaxophon
- Morten Qvenild – Klavier, Cembalo, Harmonium, Hackbrett, Fischers Mandolinette, Autoharfe, Kokles
- Even Enersen Ormestad – Bass
- Karl Oluf Wenneberg – Schlagzeug, Perkussion, Glocken, Bass Xylophon
- Madeleine Ossum – Violine, Hintergrundgesang
- Emilie Heldal Lidsheim – Viola, Hintergrundgesang
- Tove Margrethe Erikstad – Violoncello, Hintergrundgesang
- Lars Horntveth – Arrangement aller Tracks außer „Take On Me“
- Martin Terefe – Arrangement von „Take On Me“
- Anders Tjore – Co-Arrangement on „I've Been Losing You“, „The Sun Always Shines on TV“, „This Alone Is Love“, „Summer Moved On“ und „Manhattan Skyline“
Technisches[4]
- Lars Horntveth – Produktion aller Tracks außer „Take On Me“
- A-ha – Produktion von „Take On Me“
- Martin Terefe – Produktion von „Take On Me“
- John O’Mahony – Aufnahme, Mischen
- Henning Svoren – Aufnahme
- Marcus Forsgren – Aufnahme (Demo Sessions)
- Greg Calbi – Mastering
Artwork[4]
- Max Dax – Liner Notes
- Justin Loomis – Fotografie
- Matthias Löwenstein – Artwork, Cover
- Season Zero – Artwork, Cover
Chartplatzierungen
Album
|
|
Videoalbum
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 5 (1 Wo.) | 1 |
![]() | 9 (1 Wo.) | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a-ha.com Released Okt. 06, 2017
- ↑ “Intimste Konzerte, die wir je gegeben haben”: a-ha veröffentlichen ihr Album “MTV Unplugged – Summer Solstice”
- ↑ A-ha Geschichte – Die Bridges Zeit
- ↑ a b c d MTV Unplugged – Summer Solstice. Polydor, Universal Music Group, Katalognummer: 00602557929508, 6. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ A-ha – MTV Unplugged – Summer Solstice. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ A-ha – MTV Unplugged – Summer Solstice. In: norwegiancharts.com. Hung Medien, abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
- ↑ A-ha – MTV Unplugged – Summer Solstice. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ A-ha – MTV Unplugged – Summer Solstice (Album). In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ A-ha – MTV Unplugged – Summer Solstice. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2017. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 31. Januar 2022.
- ↑ Austria Top 40 – Musik-DVD: 20. Oktober 2017. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ A-ha – MTV Unplugged – Summer Solstice (DVD). In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 13. Juli 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.