Mnichovo Hradiště

Mnichovo Hradiště
Wappen von Mnichovo Hradiště
Mnichovo Hradiště (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Středočeský kraj
Bezirk:Mladá Boleslav
Fläche:3431 ha
Geographische Lage:50° 32′ N, 14° 58′ O
Höhe:240 m n.m.
Einwohner:8.949 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl:294 11 – 295 01
Verkehr
Bahnanschluss:Praha–Turnov
Struktur
Status:Stadt
Ortsteile:12
Verwaltung
Bürgermeister:Jiří Plíhal (Stand: 2022)
Adresse:Masarykovo náměstí 1
29521 Mnichovo Hradiště
Gemeindenummer:536326
Website:www.mnhradiste.cz

Mnichovo Hradiště (deutsch Münchengrätz) ist eine Stadt mit 8500 Einwohnern im Okres Mladá Boleslav in Tschechien. Zur Stadt gehören die 12 Ortsteile Mnichovo Hradiště, Veselá, Hněvousice, Hoškovice, Dneboh, Olšina, Lhotce, Dobrá Voda, Podolí, Hradec, Kruhy und Sychrov.

Geographie

Blick auf die Stadt

Mnichovo Hradiště liegt 17 Kilometer von Mladá Boleslav entfernt am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Český ráj (Böhmisches Paradies). Im Westen fließt die Jizera (Iser) am Ort vorbei. Die Stadt hat Anschluss an die Schnellstraße R 10 von Prag nach Turnov.

Geschichte

Straßenzug in Stadtmitte mit der Jakobskirche

Das Städtchen entstand in der Mitte des 13. Jahrhunderts als unbefestigter Marktflecken an der Stelle einer älteren Siedlung. Es gehörte zur Herrschaft des Klosters Hradiště im benachbarten Klášter Hradiště nad Jizerou und wurde 1279 erstmals erwähnt. Das Kloster wurde im Frühjahr 1420 von den Orebiten zerstört und nie wieder aufgebaut. Die Besitzungen gingen an den katholischen Adligen Johann von Wartemberg über. Um 1440 gelangte der Hussitenführer Jan Čapek ze Sán in den Besitz der Stadt und der umliegenden Güter mit den Einnahmen aus erbuntertänigen Ortschaften. Nachfolgend wurde Mnichovo Hradiště mehrmals verpfändet. Die Böhmische Kammer verkaufte die Herrschaft 1556 an die Adligen Jiří von Labouň und Jindřich Žibřid. Die Nachkommen Žibřids veräußerten Stadt und Herrschaft 1582 an Christoph Budovec z Budova, dessen Sohn Václav Budovec z Budova im Ort einen Herrensitz erbauen ließ. Er wurde als einer der Anführer des Ständeaufstands in Böhmen (1618) nach der Schlacht am Weißen Berg am 21. Juni 1621 am Altstädter Ring in Prag hingerichtet.

1623 erwarb der kaiserliche Feldherr Albrecht von Waldstein (besser bekannt als Wallenstein) den durch die Böhmische Kammer konfiszierten Besitz. Er wurde dem von ihm gegründeten Herzogtum Friedland einverleibt. 1627 verkaufte Wallenstein den Münchengrätzer Gutsbesitz an seinen Vetter Maximilian von Waldstein, weshalb nach Wallensteins Ermordung 1634 zwar Stadt und Herrschaft Mnichovo Hradiště mitsamt dem gesamten Herzogtum vorübergehend erneut konfisziert wurden, aber dennoch bis 1945 im Besitz der Grafen von Waldstein verblieben. Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss großzügig umgebaut. Wallenstein selbst wurde 1782 in die Schlosskapelle umgebettet.

Im Jahr 1833 kam es zur Konferenz von Münchengrätz, in der Preußen, Russland und Österreich sich auf eine gemeinsame Politik gegenüber dem Osmanischen Reich verständigten. Im Deutschen Krieg wurde am 28. Juni 1866 zwischen dem österreichischen Korps Clam-Gallas und dem preußischen 4. Korps der Ersten Armee und der Avantgarde der Elb-Husarenarmee die Schlacht bei Münchengrätz ausgetragen, in der die Preußen und ihre Verbündeten siegten.

Die Stadt hatte bis mindestens in die Mitte des 19. Jahrhunderts ein jüdisches Ghetto, Schauplatz der meisten Erzählungen Leopold Komperts, der dort auch geboren wurde. Es lag in der langen Judengasse, die sich vom Hauptplatz bis zum Fluss hinzog.[2]

Sehenswürdigkeiten

Schloss Mnichovo Hradiště
Grablege von Wallenstein
  • Schloss Mnichovo Hradiště im Stil des Hoch-Barock mit angeschlossenem Kapuziner-Konvent. In der St.-Anna-Kapelle des befinden sich seit 1782 die sterblichen Überreste des Feldherrn und Herzogs Albrecht von Wallenstein, die nach der Auflösung der Kartause Valdice dorthin überführt wurden. Wallensteins Grabmal trägt die Inschrift: „Quid lucidius sole? Et hic deficiet“ (Was leuchtet heller als die Sonne? Und auch sie geht unter oder: weicht der Finsternis).
  • Landschaftsschutzgebiet Český ráj. Nahe der Stadt liegen die Felsenburg Drábské světničky und die Ruine der Felsenburg Valečov

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1900
JahrEinwohnerAnmerkungen
18302883in 345 Häusern, darunter 15 israelitische Familien[3]
18573442am 31. Oktober[4]
19003078tschechische Einwohner[5]
Einwohnerzahlen seit 1970[6]
Jahr19701980199120012003
Einwohner6 9208 0098 4358 3938 368

Persönlichkeiten

Literatur

  • Mojmír Horyna, Luboš Lancinger, Vojtěch Láska: Mnichovo Hradiště. Schloß – Stadt – Umgebung. Zentrum für Staatliche Denkmalpflege und Naturschutz, Bezirk Mittelböhmen, 1984.
  • Hans-Ulrich Engel: Burgen und Schlösser in Böhmen. Frankfurt am Main 2. Auflage 1978, ISBN 3-8035-8013-7, S. 58f, Abbildung S. 183.

Partnerschaften

Commons: Hradiště – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Burkhard Bittrich: Nachwort zu Leopold Kompert: Ghetto-Geschichten. Nicolai, Berlin, 2. Aufl. 1993, ISBN 3-87584-228-6; S. 141/142
  3. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 2: Bunzlauer Kreis, Prag 1834, S. 201–204, Ziffer 1).
  4. Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich. Wien 1859, S. 40, rechte Spalte.
  5. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 14, Leipzig und Wien 1908, S. 251–252.
  6. Tschechische Bevölkerungsstatistik

Auf dieser Seite verwendete Medien

Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Münchengrätz.jpg
Autor/Urheber: user:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Münchengrätz
Mnichovo Hradiště, kostel sv. Jakuba, od Příkopů.jpg
Autor/Urheber: User:ŠJů, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mnichovo Hradiště, Mladá Boleslav District, Central Bohemian Region, the Czech Republic.
Mnichovo hradiste zamek od sala terreny.jpg
Autor/Urheber: Lukáš Kalista, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Mnichovo Hradiste CoA CZ.jpg
Coat of arms of Mnichovo Hradiště (city in Czechia)
Mnichovo Hradiště castel chapel inside1.jpg
Autor/Urheber: Centipede, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castel of Mnichovo_Hradiště, czech republic