Müller Cup 1986

Müller Cup 1986
Datum21.7.1986 – 27.7.1986
Auflage5
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortNeu-Ulm
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer227
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung48E/24D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechoslowakei Milan Šrejber
Vorjahressieger (Doppel)Neuseeland David Mustard
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
Sieger (Einzel)Italien Simone Colombo
Sieger (Doppel)Iran Mansour Bahrami
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
Stand: Turnierende

Der Müller Cup 1986 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. Juli 1986 in Neu-Ulm stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Im Einzel gab es 16 Freilose; im Doppel zogen 8 Paarungen kampflos in die zweite Runde ein.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jan Gunnarsson2. Runde
02.Australien Mark Woodforde2. Runde
03.Rückzug
04.Italien Simone ColomboSieg

05.Tschechoslowakei Jaroslav NavrátilAchtelfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Peter ElterAchtelfinale

07.Schweden Peter Lindgren2. Runde

08.Rückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Australien Carl LimbergerViertelfinale

10.Rückzug

11.Sudafrika 1961 Denys Maasdorp2. Runde

12.Neuseeland Steve Guy2. Runde

13.Argentinien Javier FranaHalbfinale

14.Osterreich Hans-Peter Kandler2. Runde

15.Italien Marco Armellini2. Runde

16.Spanien Jesús Colás2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
Deutschland Bundesrepublik Jaromir Becka14
4Italien Simone Colombo66
4Italien Simone Colombo666
Israel Gilad Bloom741
13Argentinien Javier Frana465
Israel Gilad Bloom627

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1 WCSchweden J. Gunnarsson664
LLAustralien R. Barlow466LLAustralien R. Barlow176
WCDeutschland Bundesrepublik K. Meiler632LLAustralien R. Barlow41
Italien O. Urbinati52Deutschland Bundesrepublik J. Becka66
Deutschland Bundesrepublik J. Becka76Deutschland Bundesrepublik J. Becka76
15Italien M. Armellini51
Deutschland Bundesrepublik J. Becka66
9Australien C. Limberger33
9Australien C. Limberger66
Argentinien C. Castellan636Argentinien C. Castellan42
Griechenland G. Kalovelonis3649Australien C. Limberger66
QChile J. A. Fernández67QChile J. A. Fernández34
Italien M. Cierro45QChile J. A. Fernández366
7Schweden P. Lindgren633
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Italien S. Colombo66
Mexiko H. Ortiz10QItalien W. Bertini23
QItalien W. Bertini664Italien S. Colombo66
Deutschland Bundesrepublik C. Geyer25Schweden C. Allgårdh20
Schweden C. Allgårdh67Schweden C. Allgårdh366
14Osterreich H.-P. Kandler621
4Italien S. Colombo756
Italien E. Mazza674
11Sudafrika 1961 D. Maasdorp22
Iran M. Bahrami32Italien E. Mazza66
Italien E. Mazza66Italien E. Mazza76
Spanien G. Urpí415Tschechoslowakei J. Navrátil63
Sudafrika 1961 B. Levine66Sudafrika 1961 B. Levine23
5Tschechoslowakei J. Navrátil66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6 WCDeutschland Bundesrepublik P. Elter66
Indien S. Vasudevan66Indien S. Vasudevan31
Vereinigte Staaten D. Tarr136 WCDeutschland Bundesrepublik P. Elter46
QJugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat12Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu67
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu66Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu66
12Neuseeland S. Guy10
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu4r
13Argentinien J. Frana4
13Argentinien J. Frana076
Vereinigte Staaten B. Cox263Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek662
Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek63613Argentinien J. Frana647
WCDeutschland Bundesrepublik R. Gramminger21LLTschechoslowakei R. Vogel165
LLTschechoslowakei R. Vogel66LLTschechoslowakei R. Vogel66
LLDeutschland Bundesrepublik M. Nagel21
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
LLOsterreich S. Lochbihler66
QTschechoslowakei M. Pumpr466QTschechoslowakei M. Pumpr32
QOsterreich O. Ploner624LLOsterreich S. Lochbihler43
Vereinigte Staaten J. Pugh15LLVereinigtes Konigreich N. Fulwood66
LLVereinigtes Konigreich N. Fulwood67LLVereinigtes Konigreich N. Fulwood66
LLDeutschland Bundesrepublik T. Gollwitzer11
LLVereinigtes Konigreich N. Fulwood62
Israel G. Bloom76
16Spanien J. Colás33
Israel G. Bloom666Israel G. Bloom66
QSowjetunion Ģ. Dzelde713Israel G. Bloom66
Vereinigtes Konigreich S. Shaw23Niederlande H. van Boeckel44
Niederlande H. van Boeckel66Niederlande H. van Boeckel746
2 WCAustralien M. Woodforde564

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jan Gunnarsson
Sudafrika 1961 Brian Levine
Halbfinale
02.Iran Mansour Bahrami
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
Sieg
03.Niederlande Menno Oosting
Niederlande Huub van Boeckel
Finale
04.Indien Srinivasan Vasudevan
Tschechoslowakei Richard Vogel
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Schweden Christer Allgårdh
Israel Gilad Bloom
Halbfinale

06.Australien Mike Baroch
Australien David Macpherson
Viertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Nick Fulwood
Neuseeland Steve Guy
Viertelfinale

08.Spanien Jesús Colás
Sudafrika 1961 Henri Dewet
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson
Sudafrika 1961 B. Levine
66
Schweden P. Lindgren
Deutschland Bundesrepublik M. Nagel
66Schweden P. Lindgren
Deutschland Bundesrepublik M. Nagel
11
Deutschland Bundesrepublik B. Bollinger
Deutschland Bundesrepublik R. Gramminger
431Schweden J. Gunnarsson
Sudafrika 1961 B. Levine
636
Italien M. Armellini
Italien E. Mazza
24Sowjetunion Ģ. Dzelde
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat
464
Sowjetunion Ģ. Dzelde
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat
66Sowjetunion Ģ. Dzelde
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat
726
8Spanien J. Colás
Sudafrika 1961 H. Dewet
663
1Schweden J. Gunnarsson
Sudafrika 1961 B. Levine
43
3Niederlande M. Oosting
Niederlande H. van Boeckel
66
3Niederlande M. Oosting
Niederlande H. van Boeckel
77
Osterreich H.-P. Kandler
Spanien G. Urpí
26Sowjetunion O. Dolhopolow Sr.
Sowjetunion D. Poljakow
56
Sowjetunion O. Dolhopolow Sr.
Sowjetunion D. Poljakow
673Niederlande M. Oosting
Niederlande H. van Boeckel
66
Tschechoslowakei M. Pumpr
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
666Australien M. Baroch
Australien D. Macpherson
34
Australien K. Hutter
Australien C. Milne
31Tschechoslowakei M. Pumpr
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
6Australien M. Baroch
Australien D. Macpherson
w.o.
3Niederlande M. Oosting
Niederlande H. van Boeckel
51
2Iran M. Bahrami
Tschechoslowakei J. Navrátil
76
5Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
66
Italien O. Camporese
Italien E. Rossi
52Deutschland Bundesrepublik B. Schneider
Deutschland Bundesrepublik O. Vogt
31
Deutschland Bundesrepublik B. Schneider
Deutschland Bundesrepublik O. Vogt
765Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
67
Osterreich S. Lochbihler
Vereinigte Staaten G. Pascal
234Indien S. Vasudevan
Tschechoslowakei R. Vogel
36
Italien W. Bertini
Italien O. Urbinati
66Italien W. Bertini
Italien O. Urbinati
31
4Indien S. Vasudevan
Tschechoslowakei R. Vogel
66
5Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
623
2Iran M. Bahrami
Tschechoslowakei J. Navrátil
066
7Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Neuseeland S. Guy
66
Haiti R. Lamothe
Mexiko H. Ortiz
66Haiti R. Lamothe
Mexiko H. Ortiz
21
Deutschland Bundesrepublik A. Schultze
Deutschland Bundesrepublik H.-G. Wilhelm
347Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Neuseeland S. Guy
463
2Iran M. Bahrami
Tschechoslowakei J. Navrátil
646
Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek
636
2Iran M. Bahrami
Tschechoslowakei J. Navrátil
467

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.