Halskrause (Mode)

Niederländische Halskrause, ca. 1615–1635

Die Halskrause (auch Kröse, Krulle, Fraise, Duttenkragen, Mühlsteinkragen) entstand als Bestandteil der spanischen Mode im 16. Jahrhundert aus dem in Rüschen gezogenen Abschluss des Kragens. Die Halskrause war in der Regel aus weißem Leinen, gestärkt, mit einer Brennschere röhrenförmig getollt (Pfeifenkragen). Sie wurde auch mit Spitze verziert oder ganz aus Spitze hergestellt, vor allem für Damen. Gelegentlich kamen auch ungestärkte, weiche Krausen vor. Die Halskrause war fester Bestandteil der gehobenen Ausgehkleidung sowohl von Männern als auch von Frauen.

In Spanien selber nannte man sie in einer witzigen Anspielung lechuguilla („Salätchen“) und gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Halskrausen so ausladend, dass man sie in Deutschland als Mühlsteinkragen bezeichnete. Besonders in der Damenmode zwischen ca. 1590 und ca. 1625 erschienen manchmal riesige, fantastisch geformte Gebilde, zum Teil mit großen Röhren und oft aus reiner Spitze.

In der französischen, englischen und holländischen Herrenkleidung wurde die unbequeme Krause schon ab Ende der 1580er Jahre gelegentlich durch einen flach aufliegenden Kragen aus Leinen – wie ihn die unteren Schichten schon lange trugen – oder Spitze ersetzt. Ab etwa 1600 setzten sich diese nach und nach gegen die Halskrause durch. Die feinen, gelegentlich auf einer gestärkten Unterlage aufliegenden und damit „stehenden“ Spitzenkragen, die auch quadratisch sein konnten, wurden auf Englisch Piccadills genannt. Das Wort könnte von dem spanischen „picadillo“ stammen, „picado“ bedeutet „durchbohrt“ oder „durchstochen“. Die Londoner Straße Piccadilly hat ihren Namen vom Geschäft des Kragenschneiders Robert Baker, das dort 1612 eröffnete und als Piccadilly Hall bezeichnet wurde.

Auch in Spanien kam Kritik gegen die riesigen Krausen auf, die zur obligatorischen Hoftracht des spanischen Adels gehörten, unter anderem durch Schriftsteller wie Cervantes. König Philipp IV. schaffte die Krausen an seinem Hof 1621 offiziell ab und ersetzte sie durch schlichte tellerförmige Stehkragen oder Liegekragen, um so in einem symbolischen Akt auch die die Trägheit und Macht der konservativen spanischen Elite zu beschneiden.[1]

Im Gegensatz zur streng hochgeschlossenen spanischen Mode mit Halskrause trugen die Damen in Frankreich schon im 16. Jahrhundert auch Dekolleté und verwendeten dann einen Stehkragen (Stuart- oder Medicikragen; manchmal zusammen mit Halskrause).

In der bürgerlichen Kleidung der Niederlande hielt sich die Halskrause jedoch noch lange und in den Hansestädten auch als Bestandteil von Amtstrachten, u. a. der Bürgermeister, Senatoren und Professoren.

Die Halskrause überlebte auch in der Commedia dell’Arte bis ins 18. Jahrhundert und scheint sogar gelegentlich von dort aus in der Rokoko-Mode wieder aufgetaucht zu sein, wie man es auf Gemälden von Watteau, Fragonard u. a. sehen kann. Sie ist auch typisch für das Kostüm des Pierrot und mancher Clowns. Auch im 19. Jahrhundert waren manchmal kleine, dezente Krausen bei Damen in Mode.

Noch heute wird die Halskrause zum Talar zum Teil von lutherischen Pastorinnen und Pastoren in norddeutschen Städten wie Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und im süddeutschen Augsburg sowie in Dänemark, den Färöern und Grönland getragen.[2]

Varianten und Entwicklungsstufen

Siehe auch

Commons: Halskrause – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. D. H. Pennington, Europe in the Seventeenth Century (2. Aufl. 1989), Harlow Pearson, S. 382 [1]
  2. Das weiße Wagenrad der Pastoren, nordkirche.de, Website der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plooikraag, fraise à la confusion.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Onregelmatig golvende plooikraag van linnenbatist, bestaande uit een lange strook die aan een linnen boord is geplooid met een kleine randversiering in stiksteek, gemerkt met kruissteek in rode zijde 'CY'. In de boord de initialen C.L. (?) in rode kruissteek. Model: aan een dubbel geslagen, linnen boord van 38 cm is met extreem fijne plooitjes en steken één lange strook van ca. 19.5m linnenbatist genaaid. De naad tussen de boord en de geplooide strook is versierd met stiksteken en knoopjesteken. De strook heeft een smal rolzoompje. Sluiting middenvoor door middel van twee gefestonneerde ronde gaatjes. De boord is middenachter gemerkt in kruissteken van rode zijde, 'CY'.
  • ca. 1615 - ca. 1635
Werner von Melle 1905.jpg
Werner von Melle (1853–1937), Hamburger Jurist, Senator und Bürgermeister
Portrait Confused With Johannes Kepler 1610.jpg
Painting of an unknown man by an unknown artist, presumed to be a copy of an unknown original, allegedly from 1610. Often mistaken for Johannes Kepler but more likely a complete forgery. If it is based on anything, it more likely derived from a portrait of Michael Maestlin.[1]
Portrait of Ito Mancio by Domenico Tintoretto 1585.png
Portrait of Ito Mancio (around 16 years old). He was a Japanese nobleman, Christian samurai, a leader of Tenshō embassy and the first official Japanese emissary to Europe (1583-1590). Domenico Tintoretto brush. When the delegation visited Venice in 1585, the Senate asked Jacopo Tintoretto to make it. It is believed that it was later finished by Jacopo's son Domenico. Details: Oil on canvas. Made in Italy, 1585. 54.0x43.0 cm , Fondazione Trivulzio - Milano.
William Larkin Grey Brydges 5th Baron Chandos.jpg
Portrait of Grey Brydges, 5th Baron Chandos, of Sudeley Castle, Gloucestershire (before 1581-1621), c.1615
François Clouet - Elisabeth of Austria (ca. 1571) - Google Art Project.jpg
Französisch:
Élisabeth d'Autriche Auf Wikidata bearbeiten

Elisabeth of Austria (1554-1592), Queen of France, daughter of Holy Roman Emperor Maximilian II of Austria and Infanta Maria of Spain, wife of King Charles Charles IX of France
label QS:Lfr,"Élisabeth d'Autriche (1554-1592), Epouse de Charles IX et reine de France (1570-1574)"
label QS:Len,"Elisabeth of Austria (1554-1592), Queen of France, daughter of Holy Roman Emperor Maximilian II of Austria and Infanta Maria of Spain, wife of King Charles Charles IX of France"
label QS:Lru,"Елизавета Австрийская (1554—1592), супруга Карла IX и королева Франции (1570-1574)"
Pernille Vigsø Bagge.jpg
Autor/Urheber: Staunited, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pernille Vigsø Bagge i Viborg domkirke, 22. maj 2015, efter at være blevet indsat som præst i Løgstør, Aggersund, Kornum, Løgsted pastoret.
MagdBayPfalz Original,P.Candid,c.1613.jpg
Repräsentatives Halbfigurenbildnis in manieristischer Weise gemalt. Vermutlich anlässlich der Hochzeit mit Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg angefertigt.